
Die Th¨¹ringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte (kurz: thoska) ist Ihr Studierendenausweis und kann gleichzeitig Kulturticket, Kopier- und Druckkarte, Schl¨¹ssel f¨¹r R?ume und Schranken oder auch die Geldb?rse f¨¹r das bargeldlose Bezahlen sein.?
Diese Chipkarte wird ¨¹bergreifend an den Th¨¹ringer Hochschulen f¨¹r unterschiedliche Nutzergruppen eingesetzt. Alle Studierenden der Universit?t Jena, egal ob Erstsemester oder Wiedereinschreiber im h?heren Fachsemester, erhalten Ihre pers?nliche thoska nach erfolgter Immatrikulation. Sie tr?gt in der Regel, neben Bild und Namen des/r Karteninhabers/-in, auch Informationen zum Studienfach und zum Studierendenstatus des laufenden und folgenden Semesters. Die thoska besitzt einen integrierten Chip, welcher eine kontaktlose Datenkommunikation im Rahmen der verschiedenen Anwendungen erm?glicht. Zus?tzlich zur Sichtpr¨¹fung kann die Karte somit auch auf elektronischem Wege kontaktlos ausgelesen werden. Nur die auf die jeweilige Anwendung bezogenen Daten k?nnen dabei ausgelesen werden.?
-
Welche Funktionen hat die thoska f¨¹r Studierende?
- Studierendenausweis
- Bibliotheksbenutzerausweis f¨¹r Bibliotheken der Th¨¹ringer Hochschulen (z.B. ThULB)Externer Link
- Kopierkarte mit der M?glichkeit zur Nutzung von Druckerkonten im URZ/MMZ
- Elektronische Geldb?rse zum Bezahlen in Mensen und Cafeterien
- Aktualisierung der G¨¹ltigkeitsdauer des Studierendenausweises nach R¨¹ckmeldung (Validierung)
- Zutrittsberechtigung f¨¹r Geb?ude und R?ume
- Kulturticket: freier Eintritt zu Veranstaltungen des Theaterhauses Jena sowie der Jenaer Philharmonie und den st?dtischen Museen (ggf. in Verbindung mit dem Nachweis des Semestertickets)
-
Wie sieht die thoska aus?
Abbildung eines Studierendenausweises (v.l.n.r.: Vorderseite, R¨¹ckseite)
Foto: thoska-B¨¹ro (SSZ)Neben den permanent aufgedruckten Inhalten wie Name und Passfoto, enth?lt der wiederbeschreibbare?Validierungsstreifen von?thoska den G¨¹ltigkeitszeitraum des Studierendenstatus. Auf einem g¨¹ltigen Ausweis kann das jeweilige Startdatum fr¨¹hestens beim Start des Vorsemesters und das Enddatum sp?testens am Ende des Folgesemesters liegen.?
Sollten diese au?en aufgedruckten Werte nicht den von Ihnen erwarteten entsprechen, kontaktieren Sie zur Kl?rung bitte das?thoska-B¨¹ro.
-
Was kostet die thoska?
Der Zusatzbeitrag f¨¹r die thoska-Ausstattung der Erst- und Neueinschreiber in H?he von 20,00 wird zusammen mit dem Semesterbeitrag erhoben. F¨¹r eine Folgekarte werden bei Verlust sowie bei Besch?digung 10,00 f?llig, die sich vor Ort nur per EC-Karte (ec-cash),VISA, Mastercard sowie Google- und Apple-Pay bezahlen lassen.
-
Ben?tige ich jedes Semester eine neue thoska?
Die einmal erhaltene thoska kann Sie mehrere Jahre begleiten, manchmal ¨¹ber Ihre gesamte Studienzeit an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Auf dem unteren Teil der Karte befindet sich ein wieder beschreibbarer Bereich, der sogenannte Validierungsstreifen. Auf ihm befinden sich ver?nderbare Daten. Bei einer ?nderung dieser Daten (z.B. Fachwechsel, Beurlaubung, R¨¹ckmeldung) ist der Aufdruck jeweils zu aktualisieren. In den meisten F?llen ist die Verl?ngerung des G¨¹ltigkeitszeitraumes bei R¨¹ckmeldung Hauptgrund f¨¹r eine durchzuf¨¹hrende Validierung. Nach ?berweisung des Semesterbeitrages erfolgt in der Studierendenverwaltung die R¨¹ckmeldung f¨¹r das n?chste Semester. Die thoska kann nun durch Nutzung der Validierungsstationen mit dem jeweils aktuellen G¨¹ltigkeitsende und den Studiengangdaten neu beschrieben werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Banklaufzeiten, R¨¹ckmeldevorgang u.?. die Validierung erst rund 2 Wochen nach erfolgter ?berweisung m?glich ist.
-
Wo kann ich meine thoska validieren?
Die G¨¹ltigkeit der thoska-Ausweise f¨¹r Studierende und Mitarbeiter/-innen wird an den sogenannten Validierungsautomaten aktualisiert. Diese befinden sich an gut zug?nglichen Orten verteilt in der ganzen Stadt:
- UHG, Eingang Schlossgasse, Verbindungsgang zur Aula, links,
- Studierenden-Service-Zentrum im hinteren Wartebereich, rechts,
- Campus, Ernst-Abbe-Platz, Bau 6/7, Foyer zwischen H?rsaal 4 und 5,
- Mensa Philosophenweg 20, Foyer neben den Aufladestationen,
- Teilbibliothek Medizin, Klinikum Lobeda, Eingangsbereich links,
- ThULB, Bibliotheksplatz 2, Ausleihe neben Verkaufsautomaten.
-
Bahn und Bus fahren mit der thoska: Semesterticket
Ab dem 01.10.2024 gibt es nur noch das Deutschlandsemesterticket, welches NICHT ¨¹ber die thoska, sondern ¨¹ber eien Handy-App nachgewiesen wird.
-
Was ist das Kulturticket?
Seit dem Wintersemester 2019/20 k?nnen Jenas Studierende sich ¨¹ber eine Kultur-Flatrate freuen und fast alle Vorstellungen der PhilharmonieExterner Link und des TheaterhausesExterner Link sowie die st?dtischen MuseenExterner Link kostenfrei besuchen. Daf¨¹r werden nur zwei Euro pro Semester f?llig, die mit dem Semesterbeitrag entrichtet werden.
So funktioniert's: Um den Eintritt ohne Zuzahlung zu Veranstaltungen und Einrichtungen zu erhalten, m¨¹ssen Sie sich vorher Eintrittskarten an den Verkaufsstellen besorgen und dazu ihre thoska-Karte mitbringen. Der Einlass wird nur bei Vorlage der Eintrittskarte sowie g¨¹ltiger thoska-Karte ggf. mit dem Nachweis des Seemstertickets gew?hrt. -
Meine thoska ist weg!
Wenn Sie Ihre Karte verloren haben, lassen Sie diese bitte umgehend im zust?ndigen thoska-B¨¹ro sperren. Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ¨¹bernimmt keine Haftung f¨¹r die missbr?uchliche Nutzung verloren gegangener Karten durch Dritte. Sind Sie zudem noch Nutzer anderer Universit?tsbibliotheken wie z.B. Weimar, Erfurt etc., m¨¹ssen Sie auch dort Ihre Karte als verloren melden, um Missbrauch zu verhindern. F¨¹r eine Ersatzkarte bei Verlust bzw. selbst verschuldeter Besch?digung wird eine Geb¨¹hr von 10,00 erhoben. Die Geb¨¹hr ist vor Ort nur per EC-Karte zahlbar.
-
Meine thoska ist wieder da!
Die Freigabe wieder aufgefundener Karten erfolgt aus Sicherheitsgr¨¹nden nur auf Nachweis, dass sich die Karte beim rechtm??igen Inhaber befindet. Die Entsperrung in den Anwendungssystemen (z.B. beim Studierendenwerk Th¨¹ringen, der ThULB Jena, dem elektronischen Zutrittskontrollsystem) erfolgt regul?r sofort, kann in besonderen F?llen jedoch mehr Zeit in Anspruch nehmen.?Anschlie?end sollte Ihre Karte wieder wie gewohnt funktionieren. Wurde in der Zwischenzeit bereits eine neue thoska ausgestellt, werfen Sie die wiedergefundene Karte bitte NICHT weg. Das auf der wiedergefundenen thoska eventuell vorhandene Guthaben kann zur¨¹ckerstattet werden.
-
Meine thoska funktioniert nicht!
Es gibt verschiedene St?rungsm?glichkeiten:
Die Karte ist nicht mehr g¨¹ltig. Aktualisieren Sie die G¨¹ltigkeit der Karte an einer Validierungsstation oder wenden Sie sich an das thoska-B¨¹ro.
Das Ger?t, z.B. Kopierer/Drucker, an dem Sie mit Ihrer thoska arbeiten wollten, ist defekt, d.h. andere Nutzer/-innen bleiben mit ihrer Karte auch erfolglos. Benutzen Sie dann bitte ein in der N?he befindliches anderes Ger?t. Es w?re nett, wenn Sie den Defekt gleich einem/-r Techniker/-in (siehe Aufkleber auf der Maschine) oder in einem in der N?he befindlichen Sekretariat melden!
Ihre Karte ist wahrscheinlich defekt, denn andere Nutzer/-innen k?nnen ihre Karte erfolgreich gebrauchen. Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie alle Schritte zum Gebrauch der Karte richtig gemacht haben und wenden Sie sich anschlie?end an das zust?ndige thoska-B¨¹ro.
Ihre Karte verweigert den Dienst und es wird ein Fehler angezeigt. In diesem Fall handelt es sich wahrscheinlich um einen Benutzungsfehler. Sie haben beispielsweise zu fr¨¹h einen Bezahlvorgang am Kopierger?t oder an der Kasse der Mensa abgebrochen.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die INFOtake des Studierendenwerkes auf dem Ernst-Abbe-Platz.
Im Zweifelsfall helfen Ihnen auch die Mitarbeiter/-innen des thoska-B¨¹ros gern weiter. -
Was muss ich bei Exmatrikulation bez¨¹glich der thoska beachten?
Grunds?tzlich verbleibt die thoska in Ihrem Besitz. Das Guthaben auf Ihrer Karte sollte bis zum Datum der Exmatrikulation aufgebraucht sein, da dieses grunds?tzlich NICHT erstattet werden kann. Sie haben die M?glichkeit, an einem EC-Aufwerter der Mensen des Studierendenwerkes, gegen eine Bearbeitungsgeb¨¹hr in H?he von 0,23€, Restguthaben zur¨¹ck auf Ihr Bankkonto zu buchen.
Die Karte als Studierendenausweis mit all ihren Funktionen verliert ihre G¨¹ltigkeit mit dem Datum der Exmatrikulation.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das thoska-B¨¹ro im Studierenden-Service-Zentrum. -
Wie bewahrt man die thoska am besten auf?
Hosentasche ist ganz schlecht. Durch sorgsamen Umgang mit der thoska k?nnen Kartendefekte vermieden werden. Dies betrifft insbesondere die integrierte Antenne, den Chip und den wiederbeschreibbaren Streifen.
Damit Ihre Karte nicht besch?digt wird, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
- Vor Verschmutzen und Kratzspuren sch¨¹tzen
- Nicht knicken oder starkem Druck aussetzen
- Vor extremen Temperaturen sch¨¹tzen
- Von Magnetfeldern fernhalten.
Daher empfehlen wir, die Chipkarte in einer festen Schutzh¨¹lle aufzubewahren (Erstausstattung erfolgt durch das thoska-B¨¹ro) und die Karte in regelm??igen Abst?nden zu reinigen (bitte nur mit einem feuchten Tuch).
-
Geldkartenfunktion und Nutzungshinweise
Wenn die thoska mit Guthaben aufgeladen ist, k?nnen Sie mit ihr in den Cafeterien Kaffee und Br?tchen kaufen oder mit ihr drucken und kopieren. In vielen Cafeterien und Mensen, aber auch in mehreren Bibliotheken k?nnen Sie die thoska an den daf¨¹r vorgesehenen Terminals mit Guthaben aufladen. Das geht direkt von der EC-Karte oder mit Bargeld. Die Nutzungshinweise zur bargeldlosen Zahlung mittels thoska sind hier Externer Linkzu finden.
Universit?tshauptgeb?ude, Raum E0.50
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
Montag 10:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 13:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 15:00 Uhr
Freitag 10:00 - 12:00 Uhr
Wir empfehlen f¨¹r einen telefonischen
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö folgende Telefonzeiten:
Montag/
Mittwoch 8:30 - 10:00 / 13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag/
Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr
Freitag 8:30 - 10:00 Uhr
Au?erhalb dieser Telefonzeiten ist das thoska-B¨¹ro nur eingeschr?nkt erreichbar.
Gerne k?nnen Sie Ihr Anliegen jederzeit ¨¹ber den Service-Desk an uns richten.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
thoska-B¨¹ro im
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena