Forschungsprojekte
Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena beherbergt zahlreiche renommierte wissenschaftliche Zentren, das Exzellenzcluster "Balance of the Microverse", das DFG-Forschungszentrum iDiv, Sonderforschungsbereiche (SFB), Graduiertenkollegs (GRK) und Forschungsgruppen sowie koordinierte Drittmittelprojekte der BMBF-Spitzenforschung und der europ?ischen Forschungsprogramme.
-
Exzellenzeinrichtungen
Der Exzellenzcluster der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena:
-
Forschungszentren
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversit?tsforschung (iDiv) Halle-Jena-LeipzigExterner Link wird seit 2012 von der DFG gef?rdert.
-
Sonderforschungsbereiche
Laufende DFG-Sonderforschungsbereiche
SFB 1076 AquaDiva: Verst?ndnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosph?re?en? (seit 2013)
Sprecherin: Prof. Dr. Kirsten Küsel?en
?
SFB/TR 124 FungiNet: Pathogene Pilze und ihr menschlicher Wirt: Netzwerke der InteraktionExterner Link (seit 2013)
Sprecher: Prof. Dr. Axel BrakhageExterner Link
SFB 1127 ChemBioSys: Chemische Mediatoren in komplexen BiosystemenExterner Link (seit 2014)
Sprecher: Prof. Dr. Christian HertweckExterner LinkSFB 1278 Polymer-based nanoparticle libraries for targeted anti-inflammatory strategies (seit 2017)
Sprecher: Prof. Dr. Ulrich SchubertSFB / TR 234 CataLIGHT: Light-driven Molecular Catalysts in Hierarchically Structured Materials - Synthesis and Mechanistic Studies (seit 2018)
Sprecher: Prof. Dr. Sven RauExterner Link (Universit?t Ulm)
Co-Sprecher: Prof. Dr. Benjamin DietzekSFB 1375 NOA: Nonlinear Optics down to Atomic Scales?en? (seit 2019)
Sprecher: Prof. Dr. Stefanie Gr?fe?enSFB/TR 294 Strukturwandel des EigentumsExterner Link (seit 2021)
Sprecher: Prof. Dr. Hartmut RosaExterner LinkBeteiligungen an DFG-Sonderforschungsbereichen
SFB/TRR 212 A Novel Synthesis of Individualisation across Behaviour, Ecology and Evolution: Niche Choice, Niche Conformance, Niche ConstructionExterner Link
Beteiligung der Uni Jena durch: Prof. Holger Schielzeth?enSFB 128 Praktiken des Vergleichs: Die Welt ordnen und ver?ndern (seit 2017)
Beteiligung der Uni Jena durch: Prof. Dr. Johannes GraveExterner LinkSFB 1456 Mathematik des Experiments: Die Herausforderung indirekter Messungen in den NaturwissenschaftenExterner Link (seit 2021)
Beteiligung der Uni Jena durch: Prof. Dr. Michael HabeckExterner LinkSFB/TRR 306 Quantenkooperatitivit?t von Licht und Materie- QuCoLiMaExterner Link (seit 2021)
Beteiligung der Uni Jena durch: Prof. Dr. Ralf R?hlsberger?SFB 1507 Proteinverbünde und Maschinerien in ZellmembranenExterner Link (seit 2022)
Beteiligung der Uni Jena durch: Prof. Dr. Ute HellmichExterner LinkSFB 1412 Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen WissensExterner Link?(seit 2020)
Beteiligung der Uni Jena durch: Prof. Dr. Melanie Weirich -
Graduiertenkollegs
Laufende DFG-Graduiertenkollegs
GRK 2155 ProMoAge: Proteinmodifikationen-Schlüsselmechanismen des AlternsExterner Link (seit 2016)
Sprecher MLU Halle: Prof. Dr. Andreas SimmExterner Link
Stellv. Sprecherin Uni Jena: Prof. Dr. Regine Heller?enIRTG 2324 TreeDì – Tree Diversity Interactions: The role of tree-tree interactions in local neighbourhoods in Chinese subtropical forestsExterner Link (seit 2017)
Sprecher: Prof. Helge BruelheideExterner Link
Die Uni Jena ist eine der antragstellenden Universit?ten.GRK 2522 Strong Dynamics & Criticality in Quantum and Gravitational Systems Externer Link(seit 2019)
Sprecher: Prof. Holger GiesExterner LinkIRTG 2675 META-ACTIVE: Tailored metasurfaces - generating, programming? and detecting light?en?en (seit 2021)
Sprecherin: Prof. Isabelle Staude?enGRK 2723 M-M-M: Materials-Microbe-Microenvironment: Antimicrobial biomaterials with tailored structures and properties en?en (seit 2022)
Sprecher: Prof. Klaus Jandt
Co-Sprecherin:? Prof. Bettina L?fflerExterner LinkGRK 2792 Autonomie heteronomer Texte in Antike und MittelalterExterner Link (seit 2022)
Sprecherin: Prof. Katharina Bracht
Co-Sprecher: Prof. Matthias PerkamsExterner LinkGRK 3014 Phlnt - Photopolarisierbare Grenzfl?chen und Membranen (seit 2024)
Sprecherin: Prof. Indra Schr?derExterner LinkGRK 3040 COIN - Copolymer Informatics: Blending digital technologies and copolymer chemistry - from design to application (seit 2024)
Sprecher: Prof. Ulrich S. Schubert
Co-Sprecher: Prof. Holger Ruckd?schel (Uni Bayreuth)?
Weitere Graduiertenschulen/Graduiertenkollegs
und DoktorandenschulenGraduiertenschule für Mikrobielle KommunikationExterner Link (JSMC)
Graduate School Human Behaviour in Social and Economic Change (GSBC)?en?en
Jena School Molecular MedicineExterner Link
Kolleg Globale BildungExterner Link
Graduiertenkolleg "Advanced Photon Science" des Helmholtz-Instituts JenaExterner Link
Frege-Kolleg - Promotionsprogramm der Fakult?t für Mathematik und Informatik
Gemeinsame Graduiertenschulen/Graduiertenkollegs mit au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Max Planck Research School for Global Biogeochemical CyclesExterner Link
Helmholtz Interdisciplinary Graduate School for Environmental Research (HIGRADE)Externer Link
Leibniz Graduate School on AgeingExterner Link
Helmholtz Research School for Advanced PhotonicsExterner Link (HRS-AP)
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Max Planck Research School for the Science of Human HistoryExterner Link
?
-
Forschungsgruppen
Laufende DFG-Forschungsgruppen
FOR 2518 Funktionale Dynamik von Ionenkan?len und Transportern (DynIon)?Externer Link(seit 2015)
Sprecher: Prof. Dr. Klaus BenndorfExterner LinkFOR 2783 Probing the Quantum Vacuum at the High-Intensity FrontierExterner Link (seit 2019)
Sprecher: Prof. Dr. Holger GiesExterner LinkFOR 5000 Biotische Interaktionen, Artengemeinschaften und ?ko-evolution?re Dynamiken als Steuergr??e von Langzeitzusammenh?ngen zwischen Biodiversit?t und ?kosystemfunktionenExterner Link (seit 2019)
Sprecher: Prof. Dr. Nico EisenhauerExterner Link (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversit?tsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig)FOR 3004 SYNABS – Pathophysiologie autoimmuner EnzephalitidenExterner Link (seit 2019)
Sprecher: Prof. Dr. Christian GeisExterner LinkFOR 5151 Quantifizierung des Zusammenhanges zwischen Leberperfusion und -funktion bei erweiterter Leberresektion – Ein systemmedizinischer AnsatzExterner Link (QuaLiPerF) (seit 2020)
Sprecherin: Prof. Dr. Uta DahmenExterner LinkFOR 5301 FuncHeal – The next generation of artificial self-healing materials (seit 2022)
Sprecher: Prof. Ulrich S. SchubertFOR 5547 Entschlüsselung der Rolle der prim?ren Ziliendynamik in der Gewebeorganisation und -funktionExterner Link (seit 2023)
Sprecher: Prof. Dr. Jay GopalakrishnanExterner Link?
-
Schwerpunktprogramme
Laufende DFG-Schwerpunktprogramme
SPP 2248 Polymer-based Batteries? (seit 2020)
Koordinator: Prof. Dr. Ulrich S. SchubertSPP 2491 Interaktives Schalten von Spinzust?nden (Start: 2025)?
Koordinatorin:?Prof. Dr. Birgit WeberSPP 2240:? Bioelektrochemische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zur Etablierung von Elektro-Biotechnologie für die Biosynthese - eBiotech (seit 2021)Externer Link
Koordinatorin: Miriam Agler-RosenbaumExterner Link (FSU Jena & Leibniz HKI)Beendete DFG-Schwerpunktprogramme
-
Emmy Noether Nachwuchsf?rderung
Laufende Emmy Noether Nachwuchsgruppen
Chemisch-proteomische Untersuchung von ?u?eren Membranvesikeln zur Bestimmung ihrer Funktion in mikrobiellen InteraktionenExterner Link (seit 2023)
Projektleitung: Dr. Markus LakemeyerExterner LinkChemische Koevolution von Tieren und PflanzenExterner Link (seit 2020)
Projektleitung: Dr. Omer NevoExterner LinkAbbildung elektronischer Struktur?nderungen in Molekülen mittels ma?geschneiderter LaserfelderExterner Link (seit 2020)
Projektleitung: Dr. Matthias Kübel-SchwarzKonstruktion der Quantenraumzeit: Spin-Schaum-Modelle und die RenormierungsgruppeExterner Link (seit 2019)
Projektleitung: Dr. Sebastian Steinhaus?en?
-
Heisenberg-Gef?rderte
Neuprogrammierte Seide Externer Link(seit 2023)
Antragssteller: Prof. Dr. Philipp Seib, Institut für PharmazieSchritt für Schritt zum Ursprung des Lebens. Bildung komplexer organischer und pr?biotischer Moleküle im WeltraumExterner Link (seit 2023)
Antragssteller: Dr. Alexey Potapov, Institut für GeowissenschaftenGentransfer für globale Herausforderungen – Untersuchung von Polymer-Membran-Wechselwirkungen zur Effizienzsteigerung von neuartigen PolymerenExterner Link (seit 2023)
Antragsstellerin: Dr.-Ing. Anja Tr?ger, LS Organische Chemie IIAnwendungen der Analytischen Ultrazentrifuge für die Nanotechnologien des 21. Jahrhunderts Externer Link(seit 2023)
Antragssteller: Prof. Dr. Ivo Nischang, Institut für Organische Chemie und Maktromolekulare ChemiePolitiken der Gleichheit – Eine Ethnografie zur Gleichstellungspraxis im Feld der WissenschaftExterner Link (seit 2022)
Antragsstellerin: PD Dr. Victoria HegnerPhonetische Variabilit?t im sozialen KontextExterner Link (seit 2021)
Antragsstellerin: Prof. Dr. Melanie Weirich, Institut für Germanistische SprachwissenschaftenStarke Wechselwirkungen jenseits des Standardmodells: Confinement und Gauge-Gravity Dualit?ten auf dem Gitter Externer Link(seit 2020)
Antragssteller: PD Dr. Georg Bergner Theoretisch-Physikalisches InstitutKontrolle von transversale Modenwechselwirkung in hoch-Leistung FaserlasersystemeExterner Link (seit 2019)
Antragssteller: Dr.-Ing. Cesar Jauregui Misas?en, Institut für Angewandte PhysikSprachkontakt, Sprachgeschichte und Arealtypologie im Kaukasus und angrenzenden GebietenExterner Link (seit 2019)
Antragsstellerin:?Prof. Dr. Diana Forker, Institut für Slawistik und KaukasusstudienVergleichende Untersuchungen von neuronalen Integrationsprozessen entlang der H?rbahn in einfachen SystemenExterner Link (2017-2024)
Antragsstellerin: Prof. Dr. Manuela Nowotny?en, Institut Zoologie und EvolutionsforschungFolgen strukturell definierter DNA-L?sionen in Humanzellen: Reparatur und Bedeutung für die GentranskriptionExterner Link (2019-2021)
Antragssteller: Prof. Dr. Andriy Khobta,? Institut für Ern?hrungswissenschaftenNichtreduktive Lie-Algebren, ihre symmetrische Invarianten und Beziehungen mit der DarstellungstheorieExterner Link (2018-2021)
Antragsstellerin: Prof. Dr. Oksana Yakimova, Institut für MathematikDie holographische Dualit?t - Grundlagen und AnwendungenExterner Link (2018-2020)
Antragssteller: Prof. Dr. Martin Ammon, Theoretisch-Physikalisches InstitutGermanistische Medi?vistikExterner Link (2018-2020)
Antragssteller: PD Dr. Wolfgang Beck, Institut für Germanistische LiteraturwisenschaftAffektive Entwicklung: Erleben und Kommunikation. Quer- und l?ngsschnittliche Untersuchungen im Altersbereich von der Jugend bis ins hohe AlterExterner Link (2015-2017)
Antragsstellerin: Prof. Dr. Michaela Riediger, Institut für PsychologieVergleichende Geschichte Gesamteuropas und Nordamerikas in der ModerneExterner Link (2015-2017)
Antragsstellerin: Prof. Dr. Carola DietzeExterner Link, Historisches InstitutTopologische, geometrische und probabilistische Aspekte Dynamischer SystemeExterner Link (2014-2018)
Antragssteller: Prof. Dr. Tobias Henrik Oertel-J?gerExterner Link, Institut für MathematikUr- und FrühgeschichteExterner Link (2013-2021)
Antragssteller: PD Dr. Tobias Mühlenbruch,? Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologieUltrathin free-standing carbon heterostructuresExterner Link (2012-2014)
Antragssteller: Prof. Dr. Andrey Turchanin?en, Institut für Physikalische ChemieDer Einfluss vergangener Erfahrungen auf menschliche Wahrnehmung: elektrophysiologische, neuroimaging und Verhaltensexperimente. Thema- Psychologie Externer Link(2011-2018)
Antragssteller: Prof. Dr. Gyula Kovács, Institut für PsychologieSprachwissenschaftenExterner Link (2011-2013)
Antragssteller: Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel, Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologieKonsequenzen des Artensterbens in komplexen NahrungsnetzenExterner Link (2009-2016)
Antragssteller: Prof. Dr. Ulrich BroseExterner Link, Institut für Biodiversit?tSemitische Philologie Externer Link(2009-2011)
Antragssteller:?PD Dr. Peter Stein, Theologische Fakult?tTheoretische PhysikExterner Link (2007-2015)
Antragssteller: Prof. Dr. Holger Gies, Theoretisch-Physikalisches InstitutGenetikExterner Link (2007-2010)
Antragsstellerin: Prof. Dr. Berit Jungnickel, Insitut für Biochemie und BiophysikPhilosophieExterner Link (2007-2009)
Antragssteller: Prof. Dr. Matthias Perkams, Institut für AltertumswissenschaftenExtremale geometrische Lagerungsprobleme und approximationstheoretische AnwendungenExterner Link (2004-2010)
Antragssteller: PD Dr. Christian Richter, Institut für MathematikFunction spaces on fractals, and envelopes Externer Link(2003-2010)
Antragsstellerin: Prof. Dr. Dorothee Haroske, Insitut für MathematikBodenwissenschaftenExterner Link (1999-2006)
Antragssteller: Prof. Dr. Kai Uwe Totsche, Institut für GeowissenschaftenPhysikalische Chemie von PolymerenExterner Link (1999-2003)
Antragssteller:?Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Insitut für Organische Chemie und Makromolekulare ChemieBiophysikExterner Link (1998-2003)
Antragssteller: Prof. Dr. Stefan Schuster, Matthias-Schleiden-Institut für Genetik, Bioinformatik, Molekulare BotanikMolekularbiologieExterner Link (1997-2002)
Antragsstellerin: PD Dr. Sabine Brantl, Matthias-Schleiden-Institut für Genetik, Bioinformatik, Molekulare Botanik
-
BMBF-Projekte
F?rderungen der Bundesministerien (Auswahl):
Innovative Hochschule
Forschungscampus
Zwanzig20 - Partnerschaften für Innovation
Zentren für Innovationskompetenz
K?te-Hamburger-Kollegs
F?rderung von Gesundheitsregionen
Quantentechnologien
RUBIN
Nachwuchsgruppen
-
ERC-Grantees
ERC Starting Grants
MultiBonds - Understanding and designing inorganic materials properties based on two- and multicenter bondsExterner Link (2025-2029)
Projektleitung: Prof. Dr. Janine George, Professur für MaterialinformatikCILCat - Nanocarbon-Ionic Liquid-Interfaces for Catalytic Activation of NitrogenExterner Link (2022-2027)
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Oschatz, Institut für Technische Chemie und UmweltchemieDAFNE - Discretization and adaptive approximation of fully nonlinear equationsExterner Link (2021-2026)
Projektleitung: Prof. Dr. Dietmar GallistlExterner Link, Institut für MathematikGlobalLIT - Global Literary TheroryExterner Link
(2018 - 2024)
Projektbeteiligung: Prof. Dr. Diana Forker?en, Insitut für Slawistik und KaukasusstudienPyraSig - Pyrazine Signalling in Commensal and Pathogenic BacteriaExterner Link (2018-2023)
Projektleitung: Prof. Dr. Kai PapenfortExterner Link, Institut für MikrobiologieBinGraSp - Modeling the Gravitational Spectrum of Neutron Star BinariesExterner Link (2017-2022)
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastiano BernuzziExterner Link, Theoretisch-Physikalisches InstitutPECS - Powerful and Efficient EUV Coherent Light SourcesExterner Link (2009-2013)
Projektleitung: Prof. Dr. Jens Limpert,?en Institut für Angewandte Physik?
ERC Consolidator Grants
TOUCHNET - Touch-induced brain network signatures for social processing and stress reduction (2025-2030)
Projektleitung: Prof. Dr. Ilona Croy, Lehrstuhl für Klinische PsychologieSTAIN-IT - Non-invasive computational immunohistochemical staining based on deep learning and multimodal imagingExterner Link
(2023-2028)
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas BocklitzExterner Link, Leibniz-Institut für Photonische TechnologieArtRNA - Artificial RNA regulators to probe, control, and design gene regulatory networks in bacteriaExterner Link (2023-2028)
Projektleitung: Prof. Dr. Kai PapenfortExterner Link, Institut für MikrobiologieAPATHES - Assessing Philosophical Authors and Texts from Herculaneum and elsewhere on Early Stoicism: Insights into ancient logic, physics, and ethics towards a new von ArnimExterner Link (2023-2028)
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Vassallo, ERC Grantee hat die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena mit seinem Grant bzw. Teilprojekt verlassenInspiReMExterner Link - Modeling binary neutron star from inspirals to remnants and their multimessenger emissions (2023-2028)
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastiano BernuzziExterner Link, Institut für Theoretische PhysikDiversiPHI - Predicting the evolution of complex phage-host interactionsExterner Link (2021-2025)
Projektleitung: Prof. Dr. Bas Dutilh,Externer Link Institut für Biodiversit?te-MICROBe - Energizing microbes with redox mediators for new bioproductionsExterner Link
(2020-2025)
Projektleitung: Prof. Dr. Miriam Agler-RosenbaumExterner Link, Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und InfektionsbiologieSEED - Solvated Ions in Solid Electrodes: Alternative routes toward rechargeable batteries based on abundant elementsExterner Link (2020-2025)
Projektleitung: Prof. Dr. Philipp Adelhelm, ERC Grantee hat die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena mit seinem Grant bzw. Teilprojekt verlassenQUEM-CHEM - Time- and space- resolved ultrafast dynamics in molecular-plasmonic hybrid systemsExterner Link (2018-2023)
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Gr?feExterner Link, Institut für Physikalische ChemieUTOPES - Unifying concepts in the topological design of non-crystalline materialsExterner Link (2016-2022)
Projektleitung: Prof. Dr. Lothar WondraczekExterner Link, Otto-Schott-Institut für MaterialforschungACOPS - Advanced Coherent Ultrafast Laser Pulse StackingExterner Link (2014-2019)
Projektleitung: Prof. Dr. Jens Limpert?en, Institut für Angewandte PhysikERC Advanced Grants
AnoxyGen - Harnessing Specialized Metabolism from AnaerobesExterner Link
(2025-2029)
Projektleitung: Prof. Dr. Christian HertweckExterner Link; Leibniz-Insitut für Naturstoff-Forschung und InfektionsbiologieHITHOR - Highly Ionized Trapped 229-Thorium: A New Paradigm Towards a Nuclear ClockExterner Link
(2024-2029)
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas St?hlkerExterner Link; GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbHFutureBAT - Future storage systems for the energy transition: Polymer-based redox-flow batteriesExterner Link (2023-2028)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare ChemieAMP-Alarm - Diadenosine Polyphosphate Alarmones as Drivers for Protein AMPylationExterner Link
(2021-2026)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Marx, Pr?sident der Universit?t Jena, das ERC Projekt wird an der Universit?t Konstanz koordiniertSALT - High-Flux Synchrotron Alternatives Driven by Powerful Long-Wavelength Fiber LasersExterner Link (2019-2024)
Projektleitung: Prof. Dr. Jens Limpert,?en Institut für Angewandte PhysikMIMAS - Multi-dimensional interferometric amplification of ultrashort laser pulsesExterner Link (2015-2020)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Tünnermann?en, Institut für Angewandte PhysikERC Synergy Grant
ATHENS - Active Hybrid Photonic Integrated Circuits for Ultra-Efficient Electro-Optic Conversion
and Signal Processing(2024-2030)
Projektleitung: Prof. Dr. Carsten Ronning, Arbeitsgruppe Physik nanoskaliger Festk?rperUSMILE - Understanding and Modelling the Earth System with Machine LearningExterner Link (2020-2026)
Projektbeteiligung: Prof. Dr. Joachim DenzlerExterner Link, Institut für InformatikERC Proof-of-Concept Grant
enjulii - Entropic rejuvenation of thin glass products by liquid metal immersionExterner Link (2021-2022)
Projektleitung: Prof. Dr. Lothar WondraczekExterner Link, Otto-Schott-Institut für Materialforschung -
EU-Projekte
Von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena koordinierte laufende H2020 und Horizon Europe-Projekte
VIROINF - Understanding (harmful) virus-host interactions by linking virology and bioinformaticsExterner Link (2020-2024)
Projektleitung: Prof. Dr. Manja MarzExterner Link, Institut für InformatikPOLYSTORAGE - European Training Network in innovative polymers for next-generation electrochemical energy storageExterner Link (2019-2024)
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
-
CZS Center
Carl-Zeiss-Stiftung Center for Quantum Photonics Jena-Stuttgart-Ulm - CZS Center QPhotonExterner Link
Projektleitung:
Prof. Dr. Andreas TünnermannExterner Link
Prof. Dr. Tilman Pfau (Uni Stuttgart)
Prof. Dr. Joachim Ankerhold (Uni Ulm) -
CZS Durchbrüche
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Substrate: Schaltbare Grenzfl?chen auf Basis multiresponsiver HybridmaterialienExterner Link (2020 -2025)
Sprecher: Prof. Dr. Lothar Wondraczek?enIdentifizierung udn Manipulation der physiologischen und psychologischen Uhren der Lebensspanne (IMPULS) (2021-2026)
Sprecher: Prof. Dr. Christoph EnglertExterner LinkInteractive Inference (2022 - 2028)Externer Link
Sprecher: Prof. Dr. Joachim Giesen?enSensorisierte Chirurgie: Optisch geführte Pr?zisionschirurgie durch real-time KI-interpretiertes multimodales Imaging mit kontinuierlichem sensorischen Feedback Externer Link(2023-2029)
Sprecher: Prof. Dr. Orlando Guntinas-LichiusExterner LinkUpgrading von Lignin für faire Rohstoffe (LignUp)Externer Link (2024-2030)
Sprecher: Prof. OschatzSynthetic therapeutic microbes for tailored antimicrobial therapies (SynThera)Externer Link (2025 -2030)
Sprecher: Prof. Papenfort?
-
EFRE und ESF Plus
Informationen über Projekte, die durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des EFRE und ESF Plus gef?rdert werden.