欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Prof. Dr. Carsten Ronning in einem Versuchsaufbau eines Photolumineszenzexperimentes.

?Elektronik und Photonik müssen eins werden“

Physiker der Universit?t Jena erh?lt ERC Synergy Grant für Gemeinschaftsprojekt ATHENS, das die Datenübertragung beschleunigen soll
Prof. Dr. Carsten Ronning in einem Versuchsaufbau eines Photolumineszenzexperimentes.
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Light
  • Forschung
  • Preise & Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Axel Burchardt

Ein Forschungsprojekt der Universit?ten Jena und Karlsruhe (KIT) sowie der Hochschule Lausanne (EPFL) wird mit 14 Mio. Euro gef?rdert, wie der Europ?ische Forschungs?rat (ERC) heute (05.11.24) bekanntgegeben hat. Dank dieses ?ERC Synergy Grants“ kann sich das interdisziplin?re Forschungsteam in den n?chsten sechs Jahren damit besch?fti?gen, Methoden der Elektronik und Photonik unter einen Hut zu bekommen. Mit neuen Ideen und Materialien wollen die Forscher die ?bertragungsgeschwindigkeit und -rate in der Informations- und Kommunikationsüber?tragung wesentlich beschleunigen.

Um beispielsweise Online-Meetings abhalten oder Dateien rund um den Globus senden zu k?nnen, werden heutzutage im Computer elektrische Signale erzeugt, die auf die Reise zum Partner gehen. Damit dies in rasanter Geschwindigkeit funktionieren kann, werden die ?langsamen“ elektrischen Signale in ?lichtschnelle“ optische Signale umgewandelt und verst?rkt. ?Derzeit begrenzt die Schnittstelle zwischen Elektronik und Photonik – der elektrooptische Modulator – die Geschwindigkeit der Datenübertragung“, erl?utert Prof. Dr. Carsten Ronning von der Universit?t Jena. ?Diese Grenze bildet momentan den Flaschenhals, den wir im neuen Projekt überwinden wollen. Denn in Zukunft wird es beispielsweise mit Künstlicher Intelligenz noch mehr Datenübertra?gung geben – und diese Schnittstelle würde KI sonst vermutlich ausbremsen“, sagt der Jenaer Festk?rper?physiker. Um die notwendige Datenübertragung zu erm?glichen, will das Team neue Ideen und Materialien realisieren. ?Dazu müssen Elektronik und Photonik eins werden“, so Ronning.?

Das elektrooptische Bauteil optimieren und verkleinern

Dass ein solcher elektrooptischer ?bersetzer und Verst?rker auf einem winzigen Chip funktioniert, haben die Forscher prinzipiell bewiesen. Nun soll diese Technologie ausge?weitet, optimiert und im Idealfall in Schaltkreise auf einem gemeinsamen Chip integriert werden.

In Jena, das rd. 2,7 Mio. Euro der F?rdermittel erh?lt, werden Prof. Carsten Ronning und sein Team zum einen Ionen von Leuchtzentren in passive optische Bauelemente implantieren. Sie werden es mit unterschiedlichen Leuchtzentren testen, so dass der ganze Wellenl?ngen?bereich – von 800 bis 1700 nm – abgedeckt ist. Dadurch lie?e sich die Wellenl?nge des Lichts einstellen und aus den dann aktiven Bauelementen k?nnten Verst?rker von Lichtsig?nalen geschaffen werden.?

Zum anderen sollen neue nicht-linear optische Materialien in photonisch-integrierte Schaltkreise (PICs) eingebaut werden. Dafür wird die Materialprobe mit Ionen bestrahlt, bis diese in einer bestimmten Tiefe gezielt bricht. Diese neue, einkristalline Schicht wird dann auf ein anderes Material aufgetragen – als würde eine Wurstscheibe auf ein Brot gelegt; allerdings im winzigen Ma?stab.

Damit das Ziel des Projekts ATHENS (Aktive hybride photonisch-integrierte Schaltkreise für hocheffiziente elektrooptische Umwandlung und Signalverarbeitung/Active Hybrid Photonic Integrated Circuits for Ultra-Efficient Electro-Optic Conversion and Signal Processing) erreicht wird, ?muss noch viel optimiert und untersucht werden”, ist sich Prof. Ronning bewusst. ?Realisiert werden kann dies nur im Team, aber wir sind dafür exzellent aufgestellt”.?

Information

ERC Synergy Grants?
Die ERC Synergy Grants f?rdern die Zusammenarbeit zwischen herausragenden Forschen?den und erm?glichen es ihnen, ihr Fachwissen, ihre Kenntnisse und ihre Ressourcen zu bündeln, um die Grenzen der wissenschaftlichen Entdeckung zu erweitern. Diese F?rderung ist Teil des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms ?Horizont Europa“.
In der aktuellen Bewilligungsrunde wurden EU-weit 57 Projekte aus 548 Antr?gen ausge?w?hlt.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Carsten Ronning, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaber
vCard
Lehrstuhl Experimentalphysik/Festk?rperphysik
Raum 109
Helmholtzweg 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link