欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Nahaufnahme eines Mikroskops mit Metalllinse im Labor.

Landesf?rderung

Informationen über Projekte, die durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des EFRE und ESF Plus gef?rdert werden.
Nahaufnahme eines Mikroskops mit Metalllinse im Labor.
Foto: kkolosov (Adobe Stock 190532267)
Information

Hier finden Sie eine ?bersicht über die Projekte, die durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des EFRE und ESF Plus gef?rdert werden. Zus?tzliche Informationen finden Sie im?FIS Portal.Externer Link

Logo TMBWK

Foto: TMBWK

Logo Kofinanziert von der Europ?ischen Union

Foto: Europ?ische Union
  • Forschungs-und Entwicklungsvorhaben Arealight - Lichtquellen auf Basis funktionaler Glasfasern und Glasfaserhybridgeweben für energieeffiziente UVC-Desinfektionsprozesse, Teilprojekt: Herstellung, mechanische und optische Charakterisierung von UVCbest?ndigen und seitlich lichtabstrahlenden Glasfasern für innovative Desinfektionsanwendungen

    Projekttitel: Arealight - Lichtquellen auf Basis funktionaler Glasfasern und Glasfaserhybridgeweben für
    energieeffiziente UVC-Desinfektionsprozesse, Teilprojekt: Herstellung, mechanische und optische Charakterisierung von UVCbest?ndigen und seitlich lichtabstrahlenden Glasfasern für innovative Desinfektionsanwendungen
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.01.2025-31.12.2027
    F?rderkennzeichen: 2024VFE0053
    Projektleitung: Prof. Dr. Lothar Wondraczek
    Einrichtung: PRO Glaschemie II
    Abstract:?"Arealight" entwickelt innovative L?sungen für die UVC-Desinfektion von Luft und Lüftungsanlagen mit Hilfe von flexiblen lichtabstrahlenden Glasfasern und Glasfaserhybridgeweben. Ziel ist die nachhaltige Entkeimung von Raumluft durch langlebige UVCTechnologie. Die L?sung umfasst die kontinuierliche Selbst-Desinfektion von Filtern, Kan?len und Schl?uchen durch Glasfasern. Hauptziel ist daher die Entwicklung und anwendungsnahe Verifizierung von lichtabstrahlenden Glasfasern und Glasfaserhybridgeweben als effektiven UVC-Desinfektionsl?sung für Luftreinigungsanlagen.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Anpassbare Faserstrecker und -vorverst?rker für kompakte Hochenergiekurzpulslaser bei 2 μm

    Projekttitel: Anpassbare Faserstrecker und -vorverst?rker für kompakte Hochenergiekurzpulslaser bei 2 μm
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.01.2025-31.12.2027
    F?rderkennzeichen: 2024VFE0032
    Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Nolte
    Einrichtung: PRO Experimentalphysik/Laserphysik
    Abstract:?Elementare Komponenten für Hochenergiekurzpulsfaserlasersysteme im 2 μm Wellenl?ngenbereich sind faserintegriert nicht verfügbar. Stattdessen werden Freistrahlkomponenten mit hohem Platzbedarf eingesetzt. In Grate2Lase werden zwei Schlüsselbestandteile entwickelt: effiziente und anpassbare, rauscharme, faserbasierte Pulsstrecker, sowie abgestimmte Faservorverst?rker. Damit reduzieren sich Komplexit?t, Grundfl?che und Kosten, w?hrend Robustheit und Stabilit?t enorm gesteigert werden. Dies bildet die Grundlage, zuverl?ssige industrielle Hochenergiekurzpulsfaserlasersysteme für 2 μm zu etablieren.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung FluNQyLab - Charakterisierungslabor für Fluoreszente Nano- und Quantensysteme

    Projekttitel: FluNQyLab - Charakterisierungslabor für Fluoreszente Nano- und Quantensysteme
    F?rderprogramm:
    EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum:
    01.01.2025 - 31.12.2026
    F?rderkennzeichen: 2024FGI0006
    Projektleitung:
    Prof. Dr. Isabelle Staude
    Einrichtung:
    Institut für Angewandte Physik
    Abstract:
    Mit der vorliegenden Vorhabensbeschreibung wird ein zeitaufl?sendes konfokales Fluoreszenzmikroskop mit gekoppeltem Spektrographen als eine dringend ben?tigte Ger?teinvestition eines für die Einrichtung eines Charakterisierungslabors für fluoreszente Nano- und Quantensysteme (FluQLab) beantragt. In Kombination mit existierender Ausstattung soll so die M?glichkeit geschaffen werden, eine gro?e Bandbreite von fluoreszenten Nano- und Quantenstrukturen hinsichtlich ihrer quantenoptischen Eigenschaften zu charakterisieren. Das FluQLab soll von zahlreichen Wissenschaftlern synergetisch genutzt werden

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe Multi-lnteract - Biointeraktionstechnologie basierend auf 2D-Sensormaterialien für die zeitaufgel?ste Multiparameteranalyse im Pharma- und Diagnostikbereich

    Projekttitel: Multi-lnteract - Biointeraktionstechnologie basierend auf 2D-Sensormaterialien für die zeitaufgel?ste Multiparameteranalyse im Pharma- und Diagnostikbereich
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2027
    F?rderkennzeichen: 2024FGR0069
    Projektleitung: Prof. Dr. Andrey Turchanin
    Einrichtung: Institut für Physikalische Chemie
    Abstract: Die Parallelisierung von Analysen ist seit vielen Jahren ein wichtiges Ziel in der Gesundheitsforschung. Projektziel ist die Erforschung einer Plattformtechnologie für eine zeitaufgel?ste, skalierbare Biointeraktionsanalytik, die durch Nutzung von 2D-Sensortechnologien eine preiswerte, sensitive und ressourcenschonende Multiparameteranalyse im Pharma- und Diagnostikbereich erm?glicht. Für die komplette, interdisziplin?re Entwicklungskette hat sich ein Netzwerk aus Forschungseinrichtungen gebildet, welches die Machbarkeit von Sensorelektronik und Einsatzm?alichkeiten demonstrieren wird.

    ?

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Innovationszentrum InQuoSens FTI INVEST - Innovationszentrums für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens) - Teilstandort Jena

    Projekttitel: InQuoSens FTI INVEST - Innovationszentrums für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens) - Teilstandort Jena
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.07.2024 - 31.12.2028
    F?rderkennzeichen: 2024IZN0001
    Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Tünnermann
    Einrichtung: Institut für Angewandte Physik
    Abstract: Ausgehend von sehr guten Erfolgen des Thüringer Innovationszentrums InQuoSens (2017-2022) sowie des Thüringer Quantum Hub (2021-2023) wurde in einem zwischen Wissenschaft und Wirtschaft abgestimmten Strategieprozess ein Konzept zur inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung von InQuoSens für den Zeitraum 2024 - 2029 erarbeitet. Dabei wird mit dem neuen Innovationsfokus zu Quanten-Photonischen Integrierten Schaltkreisen (Q-PICs) einerseits das wissenschaftliche Profil deutlich weiterentwickelt als auch die wirtschaftliche Verwertungsrelevanz der InQuoSens noch st?rker priorisiert.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe PyreH2O - Pyrokatalytische Wasserreinigung

    Projekttitel: PyreH2O - Pyrokatalytische Wasserreinigung
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2027
    F?rderkennzeichen: 2024FGR0049
    Projektleitung: Dr. Marcus Franke
    Einrichtung: Institut für Technische Chemie
    Abstract: Die Pyrokatalyse ist eine v?llig neue Methode, um mit Hilfe von W?rme bzw. Temperatur?nderungen Mikroschadstoffe in Wasser abzubauen. Als W?rmequellen sollen hierfür explizit Restw?rme oder die solarthermische Anregung, also Energie, die nicht zus?tzlich erzeugt werden muss, genutzt werden. In der AG Br?utigam wurden in den letzten Jahren Pionierarbeiten zur Pyrokatalyse durchgeführt, die wesentlich zum Verst?ndnis und einem realen Einsatz der Pyrokatalyse beigetragen haben. So konnte u.a. weltweit erstmals ein Mikroschadstoff mit Hilfe der Pvrokatalvse aus Wasser entfernt werden.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe KI-SupER - KI-gestützte Super-Resolution-Strategien zur Untersuchung des endoplasmatischen Retikulums in neurodegenerativen Erkrankungen

    Projekttitel: KI-SupER - KI-gestützte Super-Resolution-Strategien zur Untersuchung des endoplasmatischen Retikulums in neurodegenerativen Erkrankungen
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2027
    F?rderkennzeichen: 2024FGR0060
    Projektleitung: Jun.Prof. Dr. Christian Franke
    Einrichtung: Institut für Angewandte Optik
    Abstract:?Viele axonale Erkrankungen sind auf Mutationen in Proteinen des endoplasmatischen Retikulums (ER) zurückzuführen, was darauf hindeutet, dass das ER für das Langzeitüberleben von Axonen wichtig ist. Da seine komplexe Struktur bisher nicht hinreichend beurteilt werden kann, soll nun Super-Resolution-Mikroskopie mit künstlicher Intelligenz basierter Bildanalyse kombiniert werden, um ER-Ver?nderungen für ausgew?hlte vorhandene Krankheitsmodelle zu quantifizieren. Anschlie?end werden diese neuen Methoden genutzt, um zu prüfen, ob ausgew?hlte Substanzen die ER-Struktur normalisieren k?nnen.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe zeoSkin - Zeolith-basierte Latentw?rmespeicher für adaptive Geb?udehüllen (2024)

    Projekttitel: zeoSkin - Zeolith-basierte Latentw?rmespeicher für adaptive Geb?udehüllen
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2027
    F?rderkennzeichen: 2024FGR0020
    Projektleitung: Prof. Dr. Lothar Wondraczek?
    Einrichtung: Otto-Schott-Institut für Materialforschung - Standort Fraunhoferstr. 6
    Abstract:?Gegenstand der Vorhabens sind Zeolithe und zeolithische Kompositwerkstoffe als integrationsf?hige Latentw?rmespeicher zur W?rmeregulierung in adaptiven Geb?udehüllen. Dafür sollen neuartige Materiall?sungen mit ma?geschneiderten Sorptionseigenschaften gefunden und auf Demonstratorebene beforscht werden. Synthetisch-experimentelles Arbeiten sollen anhand atomistischer Simulatitionstechniken entworfen und mit Hilfe kombinatorischer Hochdurchsatzmelhoden hinsichtlich der Thermokinetik wasserbasierter Adsorptionsspeicherprozesse der Materialstabilit?t sowie der Skalierbarkeit optimiert werden.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Innovationsgutschein InnoPrepare - Vom Gesetzestext zur digitalisierten Leistung

    Projekttitel: Vom Gesetzestext zur digitalisierten Leistung
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 05.08.2024 bis 31.10.2024
    F?rderkennzeichen: 2024 IIP 002
    Projektleitung: Marianne Mauch
    Einrichtung: Institut für Informatik
    Abstract:?Ziel dieses Projektes ist es, mit Hilfe von KI und Standards eine auf Handlungsgrundlagen basierenden Verwaltungsleistung an Hand einer weiteren Leistung so semantisch zu beschreiben, dass sie automatisiert durch No - Code Plattformen digitalisiert werden kann.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben OptiCool - Ressourcenschonende additive Fertigung von Hochleistungsoptiken mit effizienter Kühlung

    Projekttitel: OptiCool - Ressourcenschonende additive Fertigung von Hochleistungsoptiken mit effizienter Kühlung
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.07.2024? - 30.06.2027
    F?rderkennzeichen:?2024VFE0031
    Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Nolte
    Einrichtung: Institut für Angewandte Physik
    Abstract: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Prozesses zur additiven Fertigung von Hochleistungsoptiksubstraten mit integrierten Kühlstrukturen. Zu diesem Zweck werden Untersuchungen zum pulverbettbaslerten lasergestützten Druck von Kupferbauteilen durchgeführt. Zur Unterstützung der Prozessentwicklung werden Simulationsmodelle entwickelt und gerechnet. Die realisierten Proben werden detailliert charakterisiert und bei den Verbundpartnern weiter funktionalisiert. Messungen der Leistungsbest?ndigkeit werden an zu fertigenden Demonstratoren durchgeführt.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe Multi-XUV - Multimodale Nanoskalige XUV-Bildgebung (2023)

    Projekttitel: Multi-XUV - Multimodale Nanoskalige XUV-Bildgebung
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2024 - 31.12.2026
    F?rderkennzeichen: 2023FGR0054
    Projektleitung: Dr. Stephanie Lippmann
    Einrichtung: Otto-Schott-Institut für Materialforschung - Standort L?bdergraben 32
    Abstract: Der XUV-Spektralbereich hat aufgrund seiner kurzen Wellenl?ngen eine stetig wachsende Bedeutung sowohl für die Herstellung als auch für die Bildgebung von kleinsten Strukturen im Nanometerbereich erlangt. Auf Basis einer Reihe von in den vergangenen Jahren am Standort Jena erzielten Durchbrüchen bei der Erzeugung und Anwendung r?umlich koh?renter XUV-Strahlung, soll die Forschungsgruppe zus?tzliche Bildgebungsmodalit?ten insb. für Anwendungen der Biologie und Materialwissenschaft entwickeln und realisieren und dabei auch den Spektralbereich weicher R?ntgenstrahlung erschlie?en.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe nature4HEALTH - Modulation der organspezifischen Inflammation durch zielgerichtete, naturstoffbasierte und n?hrstofferg?nzte Therapieans?tze

    Projekttitel: nature4HEALTH - Modulation der organspezifischen Inflammation durch zielgerichtete, naturstoffbasierte und n?hrstofferg?nzte Therapieans?tze
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2024 - 31.12.2026
    F?rderkennzeichen: 2023FGR0077
    Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Lorkowski
    Einrichtung: Institut für Ern?hrungswissenschaften
    Abstract: Chronische Entzündungen verursachen viele Volkskrankheiten, wie Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleber und Darmerkrankungen, und erh?hen das Risiko für maligne Entartungen. Diese Erkrankungen verursachen eine hohe Krankheitslast und sind ein globales Problem. Ursache für die chronische und oftmals klinisch inapparent (?still“) verlaufende Inflammation ist das Unverm?gen des Organismus, Entzündungsprozesse aktiv aufzul?sen. W?hrend der Inflammation werden zun?chst Lipidmediatoren (Prostaglandine, Leukotriene) und Zytokine/Chemokine freigesetzt, die die Entzündung ausl?sen und aufrechterhalten. Für das Beenden der Entzündung (Resolution) sind neben anti-inflammatorischen Zytokinen auch spezielle Lipidmediatoren (Specialized Pro-resolving Mediators, SPM: Lipoxine, Resolvine, Maresine und Protektine) erforderlich. Arbeiten der PIs zeigen, dass diverse Naturstoffe, Naturstoffextrakte und N?hrstoffe potente entzündungshemmende und resolutionsf?rdernde Eigenschaften besitzen, indem sie die Bildung anti-inflammatorischer Botenstoffe hemmen und resolutionsf?rdernde Lipidmediatoren f?rdern (Modulatoren des ?Lipidmediatorklassenwechsels“) und damit den Entzündungsprozess aktiv aufl?sen (Resolution).

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe ThüNaBsE - Thüringer Natrium-Ionenbatterie für die skalierbare Energiespeicherung

    Projekttitel: ThüNaBsE - Thüringer Natrium-Ionenbatterie für die skalierbare Energiespeicherung
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2024 - 31.12.2026
    F?rderkennzeichen: 2023FGR0066
    Projektleitung: Prof. Dr. Martin Oschatz
    Einrichtung: Institut für Technische Chemie
    Abstract:?Getragen wird das Vorhaben durch das wissenschaftliche und technische Ziel der beabsichtigten Entwicklung und Evaluierung einer Natriumlonen-Batterie (NIB) von der Materialsynthese bis hin zur Vollzelle. Dazu geh?rt die Berücksichtigung von Materialien der positiven sowie negativen Elektrode, den Komponenten flüssiger Elektrolyte und das Design eines Zellkonzepts mit einer Zielkapazit?t von mindestens 1 Ah. Wo m?glich werden Ressourcen aus Thüringen herangezogen und das erg?nzende Know-how ans?ssiger Industrie eingebunden. Das Vorhaben wird mit dem Fraunhofer IKTS durchgeführt.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben DigiLab - Das digitale Labor - Entwicklung eines Steuerungselement zur Vernetzung von Laborger?ten

    Projekttitel: DigiLab - Das digitale Labor - Entwicklung eines Steuerungselement zur Vernetzung von Laborger?ten
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.12.2023 - 30.11.2026
    F?rderkennzeichen: 2023VFE0032
    Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Schubert
    Einrichtung: Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
    Abstract: Die digitale Vernetzung von Laborger?ten birgt ein enormes Potential für die Entwicklung eines intelligenten Forschungsraums. Durch das Vernetzen und kontinuierliche ?berwachen etablierter Ger?te lassen sich detaillierte Informationen über Prozesse erhalten, die bisher nicht zug?nglich und nutzbar waren. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Steuereinheit zur digitale Vernetzung eines Labors. Hierdurch soll ein Orchestrierung von Laborger?te erm?glicht und über Automatisierung Daten generiert und gesammelt werden. Diese werden schlie?lich durch Kl-basierte Methoden verwertbar gemacht.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung Charakterisierung pathologischer Proteine - Charakterisierung von krankheitsassoziierten amyloiden Proteinen und deren Konformationen durch molekulare Chaperone

    Projekttitel: Charakterisierung pathologischer Proteine - Charakterisierung von krankheitsassoziierten amyloiden Proteinen und deren Konformationen durch molekulare Chaperone
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.11.2024 - 31.10.2026
    F?rderkennzeichen: 2024FGI0004
    Projektleitung: Prof. Dr. Janine Kirstein
    Einrichtung: Institut für Biochemie und Biophysik
    Abstract: Proteinfaltungsdefekte k?nnen zu Pathologien wie z.B. den neurodegenerativen Erkrankungen der Alzheimer Erkrankung und Chorea Huntington führen. Die Chorea Huntington Erkrankung ist eine vererbbare Krankheit, deren molekulare Ursache recht gut verstanden ist. Eine Mutation im Huntingtin Gen, die zu einer CAG-Codon-Triplett Expansion führt, resultiert in einem Huntingtin Protein (HTT) mit einem Poly-Glutamin (PolyQ) Bereich, der die Faltung des Proteins so beeinflusst, dass es zu amyloiden Fibrillen assemblieren kann. Deutlich weniger gut verstanden ist das Potential der zelleigenen Kontrollsysteme wie z.B. molekulare Chaperone, die als Proteinfaltungshelfer die Konformation des mutierten HTT regulieren k?nnen. Wir konnten in Vorarbeiten zeigen, dass ein trimerer Chaperonkomplex die Aggregation des mutierten HTT-Proteins unterdrücken kann und auch amyloide HTT-Fibrillen resolubilisieren kann. Viele Fragen sind jedoch noch offen, um den Mechanismus zu verstehen. Wie ver?ndert sich die Konformation und die Assemblierung von mutiertem HTT w?hrend der Aggregation zu amyloiden Fibrillen? Die Aggregationskinetik ist von vielen Faktoren abh?ngig (Proteinkonzentration, Temperatur, Pufferbedingungen) aber vor allem von Modulatoren wie den molekularen Chaperonen. Das hier beantragte Ger?tepaket bestehend aus einem Ger?t zur Messung der Differentialen Fluorimetrie, der statischen und dynamischen Lichtstreuung und Turbidit?t und einem zweiten Ger?t für Spektrale Shift Messungen und der Analyse der Microscale Thermophorese wird es mir erlauben, die Proteinfaltungslandschaft des mutierten HTT-Proteins vom l?slichen Monomer, zu oligomeren Assemblierungen, zu Kondensaten bis hin zu amyloiden Fibrillen zu analysieren. Darauf aufbauend k?nnen wir untersuchen, wie die Faltung, Misfaltung und Aggregation von HTT durch molekulare Chaperone beeinflusst wird. Wir werden diese Analysen mit den uns bekannten Chaperonen Hsc70, DNAJB1 und Apg2 beginnen und dann auf weitere Chaperone ausweiten. Die J-Dom?nen-Proteine nehmen hier eine prominente Rolle ein, da sie die Substratinteraktion initiieren und sie nachfolgend an Hsc70 übertragen oder auch autark die Faltung des Substratproteins regulieren k?nnen. Das beantragte Ger?tepaket komplementiert unsere bestehende Laborausstattung und erlaubt uns, biochemische Charakterisierungen und Interaktionsstudien vorzunehmen, um mechanistische Einblicke in die Proteinfaltungslandschaft amyloider Proteine, die mit humanen Pathologien assoziiert sind, zu gewinnen. Die beantragten Ger?te bilden eine funktionale Einheit und komplementieren sich. Die Ger?te werden anderen Arbeitsgruppen der Friedrich-Schiller-Universit?t (FSU) Jena und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen in Jena zug?nglich gemacht. Neue Nutzer werden methodisch eingewiesen und bei den ersten Versuchen betreut. Der Aufbau neuer Kooperationen und Forschungsschwerpunkte am Standort werden somit erm?glicht. Die Ausbildung und Qualifizierung von Studierenden, Promovierenden und Postdocs wird gest?rkt.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung NeuroPercept - Determination of Neural Mechanisms of Human Perception and lnteraction

    Projekttitel: NeuroPercept - Determination of Neural Mechanisms of Human Perception and lnteraction
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.11.2024 - 31.10.2026
    F?rderkennzeichen: 2024FGI0010
    Projektleitung: Prof. Dr. Ilona Croy
    Einrichtung: Institut für Psychologie
    Abstract: Die 2'32 Optoden funktionale Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) erm?glicht die Charakterisierung der neuronalen Mechanismen bei der Wahrnehmung sozialer Reize und der Interaktion. Im Gegensatz zum 2'8er System erlaubt das 2'32er System eine deutlich breitere Signalabdeckung, eine Stand-Alone Messung von Peripherphysiologie, eine bessere Bewegungskorrektur und damit ein besseres SignalRauschverh?ltnis und ist für den Einsatz in Hyperscanningstudien optimiert. Dieses System erlaubt es, dass Thüringen an die weltweite Spitzenforschung im Bereich Hyperscanning aufschlie?t.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung TIPP - Thuringia Pharmaceutical Printing Hub

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG

    Projekttitel: TIPP - Thuringia Pharmaceutical Printing Hub
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.11.2024 - 31.10.2026
    F?rderkennzeichen: 2024FGI0005
    Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Philipp Seib
    Einrichtung: Institut für Pharmazie
    Abstract: Um Arzneimittel der übern?chsten Generation zu formulieren und innovative biopharmazeutische Plattformtechnologien zu fertigen, soll ein Ger?tepaket bestehend aus den Druckern R-GEN 200 und der Tera-Fab Elite Series angeschafft werden. Diese Drucktechnologien erm?glichen das Drucken von hochpr?zisen Zellkultursubstraten, das Bioprinting von Organoiden und das druckgestützte Formulieren um innovative Seiden-Technologien für die Medizin.

  • Ger?teausstattung MetaInfoLab - Laserlabor für photonische Informationsverarbeitung mit Metaoberfl?chen

    Projekttitel: MetaInfoLab - Laserlabor für photonische Informationsverarbeitung mit Metaoberfl?chen
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.11.2024 - 31.10.2026
    F?rderkennzeichen: 2024FGI0019
    Projektleitung: Dr. Frank Setzpfandt
    Einrichtung: Institut für Angewandte Physik
    Abstract: Mit MetalnfoLab wird eine Ger?teinvestition zur Einrichtung einer Laserinfrastruktur zur Erforschung von Grundlagen und Anwendungen nanostrukturierter Metaoberfl?chen in der Informationsverarbeitung beantragt. Diese soll im interdiszipli?ren Forschungsgeb?ude ?Abbe Center of Photonics" (ACP) in Jena in Betrieb genommen werden und besteht im Kern aus je einem weit durchstimmbaren Kurzpulssowie Dauerstrich-Lasersystem. Das Labor soll durch mehrere Arbeitsgruppen des ACP gemeinsam genutzt werden und ist die Basis strategischer Forschungsanstrengungen in der Informationsverarbeitung mit Licht.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Algorithmen zur Annotierung von AS-MS Daten aus synthetischen Molekülbibliotheken

    Projekttitel: Algorithmen zur Annotierung von AS-MS Daten aus synthetischen Molekülbibliotheken
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.07.2023 - 30.06.2026
    F?rderkennzeichen: 2023VFE0003
    Projektleitung: Prof. Dr. Sebastian B?cker
    Einrichtung: Institut für Informatik
    Abstract: Bis heute existieren für viele Krankheiten keine Medikamente. Um neue Medikamente entwickeln zu k?nnen, ist die Identifikation neuartiger bioaktiver Moleküle von entscheidender Bedeutung. Die Entdeckung eines neuen Wirkstoffs erfordert üblicherweise das Screening von Millionen verschiedener Moleküle. Herk?mmliche Screening-Workflows untersuchen potentielle Wirkstoff-Moleküle einzeln auf ihre funktionelle Aktivit?t, insbesondere die Bindung zu einem Rezeptor. Die Herstellung und Lagerung der Wirkstoff-Moleküle sowie das Testen der funktionellen Aktivit?t erfordern enorme finanzielle, zeitliche und logistische Ressourcen. Im Gegensatz dazu werden bei auf Affinit?tsselektion basierenden Strategien ganze Molekülbibliotheken in einem einzigen Experiment untersucht. Die Herausforderung bei solchen Strategien ist die Identifikation der gebundenen Wirkstoff-Moleküle. DNA-kodierte Bibliotheken versehen jedes Molekül mit einem DNA-Barcode, der zur Identifikation eines Moleküls sequenziert wird. Diese bereits in der pharmazeutischen Industrie angewandte Technologie weist jedoch zahlreiche Nachteile auf, wie z.B. ungewollte Inferenz mit dem Rezeptor. Die Affinit?tsselektions-Massenspektrometrie (AS-MS) ist eine Barcode-freie Alternative für das Screening von Wirkstoff-Molekülen. AS-MS nutzt die Bindungswechselwirkung zwischen einem potentiellen Wirkstoff-Molekül und dem makromolekularen Rezeptor, um pharmakologisch aktive Verbindungen aus einer Mischung kleiner Moleküle zu isolieren. Lediglich die gebundenen Moleküle werden schlie?lich mittels Massenspektrometrie analysiert; ihre Identifikation ist allerdings ?u?erst herausfordernd. Im Rahmen dieses Verbundvorhabens werden wir robuste informatische Methoden entwickeln, um die Identifikation der bioaktiven Moleküle zu erm?glichen. Projektziel ist ein nahtloser Workflow zur Identifikation neuer bioaktiver kleiner Moleküle aus riesigen synthetischen Molekülbibliotheken. Entwickelte Methoden werden in einer nutzerfreundlichen Software zusammengeführt. Auf diesem Weg soll die Suche nach an therapierelevante Rezeptoren bindenden Molekülen von Jahren auf Tage beschleunigt werden.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung Verbundlabor DyNanoXRD - R?ntgenpulverdiffraktometrie zur Untersuchung dynamischer Prozesse in Funktionsmaterialien

    Projekttitel: Verbundlabor DyNanoXRD - R?ntgenpulverdiffraktometrie zur Untersuchung dynamischer Prozesse in Funktionsmaterialien
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2025
    F?rderkennzeichen: 2022FGI0007
    Projektleitung: Prof. Dr. Martin Oschatz
    Einrichtung: Institut für Technische Chemie
    Abstract: Die R?ntgenpulverdiffraktometrie (engl. Powder X-ray Diffraction; PXRD, Abbildung 1a) ist eine auf R?ntgenstrahlen basierende analytische Methode zur Untersuchung der Struktur und Zusammensetzung kristalliner Stoffe. PXRD Messungen werden mit standardisierten Verfahren meist unter konstanten Umgebungsbedingungen durchgeführt. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse erlauben aber oft nur einen eingeschr?nkten Einblick in die Entwicklung der Materialstrukturen w?hrend der Herstellung oder auch in die Ver?nderungen im Laufe einer spezifischen Anwendung bzw. allgemein bei sich ver?ndernden oder ungew?hnlichen Umgebungsbedingungen. Die Kenntnis über derartige dynamische Prozesse ist allerdings für die gezielte Weiterentwicklung von z.B. responsiven Materialien oder elektrochemischen Energiespeichermaterialien sehr wichtig, da sich nur auf dieser Grundlage die Eigenschaften solcher Funktionsmaterialien gezielt verbessern lassen. Mit der Ger?teinfrastrukturma?nahme DyNanoXRD soll dieser zentralen Bedeutung der dynamischen Prozesse und Strukturver?nderungen nanoskaliger Funktionsmaterialien für ihre Arbeitsmechanismen und ihrer grundlegenden Synthesemechanismen Rechnung getragen werden. Mit dem Aufbau des Verbundlabors wird das Ziel verfolgt, durch eine neue und flexible Charakterisierungsplattform die an der FSU Jena vorhandenen Forschungsaktivit?ten im Bereich der Materialchemie und der Anwendung in der Energie- und Umweltforschung noch st?rker zu bündeln und um neue, interdisziplin?re Forschungsfragen zu erweitern. Das DyNanoXRD wird eine Plattform bieten, mit der Strukturver?nderungen kohlenstoffbasierter Materialien, die Oberfl?chen von Batterieelektroden, Phasenüberg?nge von Gl?sern und die Bildung teilkristalliner Bereiche in Polymeren unter sich ver?ndernden Bedingungen untersucht werden k?nnen. Derartige Fragestellungen werden durch die am Verbundlabor beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit komplement?rer Expertise bearbeitet (Abbildung 1b) und sind ein zentraler Bestandteil von Forschungsschwerpunkten der FSU Jena, wie z.B. selbstheilende Polymere und Devices, schaltbare Oberfl?chen, funktionale Gl?ser oder Energiespeicherung und -umwandlung. Das DyNanoXRD soll dazu beitragen, Materialien zukünftig ohne aufwendige Optimierung von Syntheserouten von vornherein so ma?zuschneidern, dass im Anwendungsbereich Batterien sicherer und langlebiger, Polymere flexibler und stabiler und Glasmaterialien variabler in ihren Eigenschaften werden. Strategisches Ziel ist es, Fortschritte in der Materialentwicklung aus der Verbund- und Programmforschung der FSU Jena und ihrer Partner in die Materialfabrikation zu übertragen und so zukünftige Forschungsfelder zu erschlie?en.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe RoboThür - Robotik-gestützte Identifizierung und Entwicklung neuer Antiinfektiva

    Projekttitel: RoboThür - Robotik-gestützte Identifizierung und Entwicklung neuer Antiinfektiva
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2025
    F?rderkennzeichen: 2022FGR0016
    Projektleitung: Prof. Dr. Pierre Stallforth
    Einrichtung: Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
    Abstract:?Wir nutzen eine Robotik-gestützte Plattform, um neue mikrobielle Naturstoffe zu identifizieren, ihre Bioaktivit?t zu profilieren und Target Candidate Profiles zu erstellen. Standardisierte, personenunabh?ngige Methoden und ein hoher Durchsatz schlie?en die Lücke zwischen Hochschulforschung und Pharmaindustrie. Ziel ist, (1) neue Antiinfektiva-Leitstrukturen Priorit?t gegen pathogene Pilze, Sepsiskeime und Erreger vernachl?ssigter Tropenkrankeiten bereitzustellen. Zudem werden wir (2) die Robotik-Infrastruktur weiterentwickeln und (3) als Open Lab strukturbildend in der Region wirken.?

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe Mixed-Matrix- und Kompositmembranen für energieeffiziente Trennungen in der Chemie-, Energie- und Umweltverfahrenstechnik

    Projekttitel: Mixed-Matrix- und Kompositmembranen für energieeffiziente Trennungen in der Chemie-, Energie- und Umweltverfahrenstechnik
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2025
    F?rderkennzeichen: 2022FGR0040
    Projektleitung: Prof. Dr. Felix Schacher
    Einrichtung: Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
    Abstract: Ziel im vorliegenden Projekt ist die Entwicklung neuartiger Membranen durch Kombination von Polymermembranen und nanopor?sen anorganischen Adsorbenzien in sogenannten Mixed-Matrix-Membranen oder Kompositmembranen. Als Adsorbenzien sollen Zeolithpulver und Meta! Oraanic Frameworks (MOFs) verwendet werden.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe DeKarbon - Selektive Abscheidung und chemische Umwandlung von Kohlenstoffdioxid an nanostrukturierten Polymermaterialien

    Projekttitel: DeKarbon - Selektive Abscheidung und chemische Umwandlung von Kohlenstoffdioxid an nanostrukturierten Polymermaterialien
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2025
    F?rderkennzeichen: 2022FGR0001
    Projektleitung: Prof. Dr. Martin Oschatz
    Einrichtung: Institut für Technische Chemie
    Abstract: Die Implementierung von Verfahren zur Abtrennung, zum Transport und zur Veredelung von CO2 mit Energie aus erneuerbaren Ressourcen ist für die zukünftige Verringerung der CO2 Emissionen und im Hinblick auf negative Emissionen von zentraler Bedeutung. Die zentrale Zielstellung der Forschergruppe DeKarbon ist die Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien mit chemischen Strukturmotiven, die eine selektive adsorptive Abtrennung von CO2 aus Gemischen (z.B. aus Kraftwerksabgasen oder Luft) sowie die gekoppelte katalytische elektrochemische Reduktion erm?glichen.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungsgruppe DYNAMORE - Dynamische Strahlformung ultrakurzgepulster Mehrkern-Faserlaser

    Projekttitel: DYNAMORE - Dynamische Strahlformung ultrakurzgepulster Mehrkern-Faserlaser
    F?rderprogramm: ESF +
    F?rderzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2025
    F?rderkennzeichen: 2022FGR0002
    Projektleitung: Prof. Dr. Jens Limpert
    Einrichtung: Institut für Angwandte Physik
    Abstract: Ziel von DYNAMORE ist die Realisierung eines dynamisch anpassbaren, ?digitalen“ Ultrakurzpulslasers, mit dem eine ma?geschneiderte pulsgenaue Kontrolle aller relevanten Laserparameter (Leistung, zeitliche und insbesondere r?umliche Charakteristik, Polarisation, Strahlrichtung) m?glich ist. Durch koh?rente ?berlagerung der Einzelsignale einer verst?rkenden Multikernfaser ergibt sich damit die M?glichkeit einer synthetischen Strahlzusammensetzung h?chster Flexibilit?t bei h?chsten Ausgangsleistungen. Applikationsuntersuchungen im Bereich der hochpr?zisen Mikromaterialbearbeitung sind vorgesehen.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung nano-TERS - Nanoskalige Strukturaufkl?rung durch Spitzenverst?rkte-Stimulierte-Raman-Streuung

    Projekttitel: nano-TERS - Nanoskalige Strukturaufkl?rung durch Spitzenverst?rkte-Stimulierte-Raman-Streuung
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.01.2024 - 31.12.2025
    F?rderkennzeichen: 2023FGI0014
    Projektleitung: Prof. Dr. Volker Deckert
    Einrichtung: Institut für Physikalische Chemie
    Abstract:?Im Rahmen des Projekts nano-TESRS soll ein Messplatz für nichtlineare Raman-Spektroskopie auf der Nanometerskala realisiert, charakterisiert und für die spektroskopische Untersuchung von nanostrukturierten 2D Materialien und auch kleinster biologischer Strukturen (Fibrillen, Viren) optimiert werden.Nano-TESRS wird neue experimentelle M?glichkeiten schaffen, da durch die Implementierung von nichtlinear-optischen Verfahren eine Steigerung der Empfindlichkeit erreicht werden kann (100–1000x), die die Untersuchung v?llig neuer Struktureigenschaften bei einer Ortsaufl?sung <10 nm erm?glicht.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung NanoQLab - Einrichtung eines Multi-UserNanofabrikationslabors für Quanten-Nanooptik

    Projekttitel: NanoQLab - Einrichtung eines Multi-UserNanofabrikationslabors für Quanten-Nanooptik
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.01.2024 - 31.12.2025
    F?rderkennzeichen: 2023FGI0009
    Projektleitung: Prof. Dr. Isabelle Staude
    Einrichtung: Institut für Festk?rperphysik
    Abstract: Mit der vorliegenden Projektbeschreibung wird eine dringend ben?tigte Ger?teinvestition zur Einrichtung eines Nano?fabrikationslabors für die Quanten-Nanooptik (NanoQLab) beantragt. In Kombination mit existierender Anlagentechnik soll die M?glichkeit geschaffen werden, eine gro?e Bandbreite von Nano- und Quantenstrukturen flexibel, kleinskalig und mit h?chster r?umlicher Aufl?sung herzustellen. Das NanoQLab soll im Multi-User-Modus betriebenen und so über die Arbeitsgruppen der Antragsteller hinaus einer gro?en Zahl von (Nachwuchs)Wissenschaftlern am Standort direkt zug?nglich gemacht werden.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung 2DMat-Lith-Lab - Mikrofabrikation von elektronischen und optoelektronischen Bauelementen aus 2D- Materialien

    Projekttitel: 2DMat-Lith-Lab - Mikrofabrikation von elektronischen und optoelektronischen Bauelementen aus 2D-Materialien
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.01.2023 - 31.10.2025
    F?rderkennzeichen: 2023FGI0010
    Projektleitung: Prof. Dr. Andrey Turchanin
    Einrichtung: Institut für Physikalische Chemie
    Abstract: Ziel des Projektes ist die Einrichtung eines modernen Lithographie-Labors für die Herstellung Bauelemente aus 2D-Materialien. Das Labor, bestehend aus einem maskenlosen Laserlithographiesystem, einer Anlage zur Abscheidung von dünnen Schichten und einem Drahtbonder, soll in Kombination mit bereits vorhandener Infrastruktur die Mikroherstellung dieser Bauelemente im 4-Zoll-Wafer-Ma?stab etablieren. Damit wird es m?glich sein, neue Anwendungen in der Elektronik, Optoelektronik, Photonik, Sensorik zu erforschen und einen wichtigen Beitrag zur Spitzenforschung in Thüringen zu leisten.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung Lipidmediatoranalytik mittels UPLC-MS/MS - Lipidmediatoranalytik mittels Flüssigchromatographie Tandem Massenspektrometrie

    Projekttitel: Lipidmediatoranalytik mittels UPLC-MS/MS - Lipidmediatoranalytik mittels Flüssigchromatographie Tandem Massenspektrometrie
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.11.2023 - 31.10.2025
    F?rderkennzeichen: 2023FGI0012
    Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Werz
    Einrichtung: Institut für Pharmazie
    Abstract: Für die Bioanalytik von bis zu ca. 100 entzündungsrelevanten Lipidmediatoren in biologischen Systemen (Zellen, Blut, Geweben etc.) soll ein Massenspektrometer ?SCIEX Triple Quad 7500“ als Detektionssystem einer Ultra-PerformanceFlüssigchromatographie-gekoppelten Tandem Massenspektrometrie-Anlage angeschafft werden. Ziel ist die Erforschung der Biosynthese und Rolle von Lipidmediatoren bei Infektionen und entzündlichen Erkrankungen auf molekularer und zellul?rer Ebene, sowie die Entwicklung neuer pharmakologischer Strategien zur Entzündungstherapie durch Manipulation der Lipidmediatorbildung.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Watergy - Teilprojekt Jena: Desintegrations- und Wasseraufbereitungstechnologien im Labor & begleitende Analytik

    Projekttitel: Watergy - Teilprojekt Jena: Desintegrations- und Wasseraufbereitungstechnologien im Labor & begleitende Analytik
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 04.10.2023 - 03.10.2025
    F?rderkennzeichen: 2023VFE0016
    Projektleitung: Dr. Patrick Br?utigam
    Einrichtung: Institut für Technische Chemie
    Abstract: Im Rahmen des Projekts "WATERGY" sollen Prozesscontainer erforscht und entwickelt werden, die insbesondere für industrielle Gew?chsh?user und ?hnliche Anwendungen als technologische Erg?nzung geplant sind. Hier fallen regelm??ig bisher weitgehend ungenutzte biogene Abfallstoffe an, und es besteht ein Bedarf an W?rme, Energie, Dünger und Wasser. Das Teilprojekt der Friedrich-Schiller-Universit?t zielt auf Laboruntersuchungen zur Ableitung geeigneter Verfahrenskombinationen in den Containern sowie die Entwicklung der begleitenden Analytik.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Ger?teausstattung SEM@CEEC - Rasterelektronenmikroskopie zur Untersuchung anorganischer und organisch-anorganischer Hybridmaterialien für die Energie- und Umwelttechnik

    Projekttitel: SEM@CEEC - Rasterelektronenmikroskopie zur Untersuchung anorganischer und organisch-anorganischer Hybridmaterialien für die Energie- und Umwelttechnik
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 01.11.2023 - 31.12.2024
    F?rderkennzeichen: 2023 FGI 0008
    Projektleitung: Prof. Dr. Lothar Wondraczek
    Einrichtung: Otto-Schott-Institut für Materialforschung - Standort Fraunhoferstr. 6
    Abstract: Gegenstand des Vorhabens ist der Aufbau eines Rasterelektronenmikroskops zur Untersuchung anorganischer und organischanorganischer Hybridmaterialien für die Energie- und Umwelttechnik. Mit der Ma?nahme wird am Thüringer Innovationszentrum für Energie- und Umweltchemie (CEEC Jena) der Friedrich-Schiller-Universit?t ein integriertes elektronenmikroskopisches Zentrum etabliert, welches wesentliche Beitr?ge zur Beforschung neuer Materialien für die Energiewende liefern wird.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG
  • Innovationsgutschein KI learns Tasks

    Projekttitel: KI learns Tasks
    F?rderprogramm: EFRE Programm 2021-2027
    F?rderzeitraum: 15.09.2024 - 31.12.2024?
    F?rderkennzeichen: 2024IIP0010
    Projektleitung: Prof. Dr. Nils Boysen
    Einrichtung: Lehrstuhl für ABWL/Operations Management
    Abstract: Zielstellung des Vorhabens ist die Kl-gestützte Entwicklung von Methoden im Bereich der Arbeitsgestaltung vor allem mit Analyse des Einflusses auf die zugeh?rigen Kostenpositionen. Dabei stehen die Schritte des Produktdesigns zur fertigungsgerechten Produktgestaltung ebenso im Fokus wie der Prozessdesign von Bewegungsfolgen bei der Ausführung einzelner Arbeitsg?nge. Ein wesentlicher Fokus des Vorhabens umfasst die Analyse von Bestandsdaten aus unterschiedlichen Industriebereichen. Vor diesem Hintergrund werden Anwendungen in der Automobilproduktion sowie d. Produktion v. Flugzeugen angestrebt.

    Logo-TMWWDG und Kofinanziert von der EU

    Foto: EU/TMWWDG