
Schnelleinstieg: Hier gelangen Sie direkt zu den Inhalten.
Das Fach oder die Hochschule wechseln
Probleme im Studium: Zweifel kl?ren und motiviert durchstarten
Neuorientierung: Wenn ein Studium nicht das Richtige ist
Aktuelle 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 & Tipps zum Thema
Ansprechpartner:innen und Servicestellen
-
1.?Was kann ich tun, wenn ich merke, dass ich an meinem Studium zweifle?
Zun?chst ist es wichtig, dass Sie die eigenen Zweifel bewusst wahrnehmen und sich mit diesen intensiv auseinandersetzen.
Stellen Sie sich Fragen wie:
- Was spielt bei meinen Zweifeln alles eine Rolle?
- Was h?lt mich in meinem Fach? Was h?lt mich im Studium?
- Was zieht mich raus?
- Kann und will ich die Faktoren, die mich aus dem Fach/Studium rausziehen, beeinflussen? Was kann ich konkret dafür tun?
Oftmals tut es gut, mit einer neutralen Person über die eigene Situation, bestehende Zweifel oder Unsicherheiten zu sprechen. Nutzen Sie daher sehr gern die bestehenden pers?nlichen und ergebnisoffenen Beratungsangebote – zum Beispiel der Zentralen Studienberatung oder der Studienfachberatung! Wer in der Studienfachberatung für Sie zust?ndig ist, erfahren Sie in unserer Studiengangsdatenbank (betreffendes Fach ausw?hlen und in den 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐informationen nachsehen).
-
2.?An wen kann ich mich wenden, wenn ich Zweifel an oder in meinem Studium habe?
Wenn einen die Zweifel plagen, ist es oft eine Hürde sich an andere zu wenden. Zu h?ufig macht man alles mit sich selbst aus. Dabei k?nnen Freunde und Bekannte sowie Mitstudierende Ihnen wertvolle Unterstützung geben. H?ufig reicht es aus, über Probleme reden zu k?nnen. Hier unterscheidet sich das Studium nicht von anderen Problemstellungen im Leben. Auch Eltern und Verwandte k?nnen hier wichtige Ansprechpartner sein.
Wollen Sie eher auf professionelle Hilfe zurückgreifen, gibt es an und au?erhalb der Universit?t auch eine Vielzahl von Beratungsm?glichkeiten. Die professionelle Distanz erm?glicht oft einen genaueren Blick auf Ihre Situation. Gerade bei der Erarbeitung von neuen L?sungen kann das sehr nützlich sein. Je nach Anliegen gibt es hier unterschiedliche Ansprechpartner, wie die Zentrale Studienberatung, die Studienfachberatung oder verschiedene Beratungsstellen innerhalb des Studierendenwerks ThüringenExterner Link.
-
3.?Wie kann ich erreichen, dass die neue Entscheidung die ?richtige? ist?
Das ist eine schwierige Frage, weil sich richtig oder falsch oft erst im Nachhinein erkennen lassen. Trotzdem gibt es auch in der gegenw?rtigen Situationen Kriterien, die eine richtige Entscheidung erm?glichen. Wichtig ist, dass Sie in sich hinein h?ren und vor allem auf die subjektiven Dinge achten. Das Neue sollte zu Ihnen passen und sich gut anfühlen. Vermeintlich objektive Gründe, die gegen das Gefühl sprechen, sind oft nicht wirklich fundiert begründbar und auch letztendlich nur prognostisch. Das hei?t nicht, dass Sie sich nicht informieren sollen! Klarheit über die Erwartungen an das Neue sind von gro?er Bedeutung! Es ist nur wichtig, die Informationen und Visionen auf Ihre Attraktivit?t für Sie selbst zu überprüfen. Nur aus attraktiven Zielen, die Sie auch erreichen wollen, l?sst sich Motivation ziehen und die ist notwendig, gerade wenn es um das Beschreiten neuer Wege geht.
Noch ein Tipp: Nutzen Sie Ihren Kopf nicht dafür dem Bauchgefühl zu beweisen, dass es unrecht hat. Einfacher ist es eigentlich, darüber nachzudenken, warum der Bauch Recht hat und warum gerade das eine gute Entscheidung ist.
Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet Ihnen die M?glichkeit, Optionen zu erkennen.Externer Link
-
4.?Wie finde ich heraus, ob ich für ein Studium an sich geeignet bin?
Viele Studierende fragen sich – teilweise w?hrend ihres gesamten Studiums – ob sie im Studium an sich überhaupt richtig sind.
?berlegen Sie auch manchmal, ob Ihre F?higkeiten für das Studieren ausreichen oder ob eine Ausbildung oder eine Zwischenform (das duale Studium) nicht doch geeigneter für Sie w?ren? Diese Fragen lassen sich nicht leicht beantworten, da jede und jeder von Ihnen ganz unterschiedliche Voraussetzungen für das Studium mitbringt. Es kann auch vorkommen, dass die Studienfachwahl zum generellen Infragestellen des Studiums führt, obwohl das Problem doch eigentlich eher im Fach begründet ist. Allgemeine Aussagen zu treffen, welche F?higkeiten man für ein Studium braucht, ist schwierig. Insbesondere deshalb, weil viele Kompetenzen durchaus im Studium erworben ober gezielt verbessert werden k?nnen.
Die Frage ist daher vielleicht eher, ob Sie motiviert sind, die bei Ihnen m?glicherweise fehlenden F?higkeiten zu verbessern und welche M?glichkeiten es dafür gibt.
Werfen Sie doch mal einen Blick auf unser Kursangebot für Studierende. Auch ein Gespr?ch mit einer neutralen Person zum Beispiel in der Zentralen Studienberatung kann hier hilfreich sein, um Klarheit über die eigene Situation zu bekommen.
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb