
Manchmal kommt ein Wechsel des Studienfachs und/oder?der Hochschule infrage. Dies dürfte dann für Sie von Interesse sein, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie studieren wollen, nur die augenblickliche Studienrichtung oder die Hochschule nicht richtig zu Ihnen passen.
Schnelleinstieg: Zweifel k?nnen aufkommen, ...
... wenn die Studieninhalte nicht passen.
... wenn die Hochschulform nichts für Sie ist.
... wenn Sie sich an dem Ort nicht wohlfühlen.
-
1.?Ich habe Zweifel: Woran merke ich, dass mein Studium das richtige für mich ist?
Wenn Sie am Beginn des Studiums stehen, ist es notwendig, in das Studium hineinzuwachsen. Ein Studium macht nicht immer Spa? und es kann durchaus Misserfolge geben. Wichtig ist aber, dass die Basis für Sie stimmt, Sie immer noch mit Interesse dabei sind und das Studium Sie nicht prinzipiell überfordert.
Vergewissern Sie sich im Fach, wie es sich entwickelt. Sind Modulthemen, die Ihnen schwerfallen, nur Teil der Grundlagenausbildung oder kommen diese im Verlauf des Studiums immer wieder vor? Schauen Sie auf die Modulkataloge. Welche Module und Schwerpunktsetzungen im weiteren Studienverlauf sind besonders interessant für Sie? Besuchen Sie mal solch eine Lehrveranstaltung, reden Sie mit Studierenden der h?heren Fachsemester oder der Studienfachberatung und freuen Sie sich darauf, was kommt. Das festigt Ihr Gefühl für das Fach und schafft Motivation, auch schwierige Phasen zu überstehen.
Falls das alles nichts hilft, sollten Sie über einen Fachwechsel nachdenken.
-
2.?Wie kann ich herausfinden, ob ein anderes Fach besser zu mir passen würde?
Sollten Sie Ihr Studienfach wechseln wollen, ist es notwendig, vorher Bilanz zu ziehen. Als erstes hilft ein Blick zurück:
- Warum will ich das Studium/das Fach abbrechen?
- Was hat mir im Fach gefallen? – Das sollte m?glichst auch im neuen Studium dabei sein!
- Was hat mir nicht gefallen? – Das muss ich im neuen Studium vermeiden!
- Ist die Universit?t für mich richtig oder eher eine Fachhochschule oder eine Duale Hochschule?
- Ist Jena der richtige Studienort für mich?
- Hat mein soziales Umfeld gestimmt?
All diese Punkte enthalten wichtige Hinweise für die neue Studienwahl. Für den Blick nach vorne fassen Sie diese Hinweise als die neuen Rahmenbedingungen zusammen. In diesem Kontext sollte Ihr neues Fach angesiedelt sein. Im n?chsten Schritt denken Sie über Ihre Interessen und F?higkeiten nach. Welcher neue Weg zeichnet sich hier für Sie ab? Welche Visionen verbinden Sie mit der neuen Fachwahl und warum ist das besser, als beim derzeitigen Studium?
Wenn Sie eine neue Richtung gefunden haben, probieren Sie sich aus. Setzen Sie sich in interessant klingende Lehrveranstaltungen, reden Sie mit Studierenden der h?heren Fachsemester oder mit der Studienfachberatung und warten Sie nicht zu lange mit dem Ausprobieren! In der Vorlesungszeit ist das einfacher als in der vorlesungsfreien Zeit.
-
3.?Reichen meine F?higkeiten und Interessen für mein Fach aus?
Die Frage, ob die eigenen F?higkeiten für das Studium ausreichen, stellen sich viele Studierende, insbesondere zu Beginn des Studiums. Aber auch sp?ter im Studienverlauf k?nnen sich solche Zweifel verst?rken oder neu auftreten.
Diese k?nnen zum einen darin begründet sein, dass Ihnen tats?chlich Vorwissen fehlt, welches Sie für Ihr Studienfach brauchen, um Lehrveranstaltungen folgen zu k?nnen. Zum anderen kann aber auch hier mangelndes Selbstbewusstsein und -vertrauen eine Rolle spielen. Um herauszufinden, was bei Ihnen in erster Linie zutrifft, ist oftmals ein Gespr?ch mit Mitstudierenden ein erster Ansatzpunkt. Auch ist ein Beratungsgespr?ch bei der für Ihr Fach zust?ndigen Studienfachberatung hilfreich.
Es lohnt sich au?erdem, einen Blick auf den zukünftigen Studienablauf zu werfen, falls sich die Zweifel vor allem auf ein ?Problemmodul? fokussieren. Schauen Sie im Modulkatalog nach, ob dieses Thema im Studienverlauf immer wieder vorkommt. Den Modulkatalog finden Sie in unserer Studiengangsdatenbank (betreffendes Fach ausw?hlen und scrollen zu Downloads im Studiengang).
Der Frage, ob Ihre Interessen für das Fach ausreichen, k?nnen Sie sich auch auf verschiedenen Wegen ann?hern. Prüfen Sie, ob Ihre Zweifel sich hier vor allem auf ein Modul beziehen oder ob Sie eher generell infrage stellen, ob Ihr Interesse am Fach gro? genug ist, um dieses weiter zu studieren. Hilfreich ist auch hier oft ein Gespr?ch mit Mitstudierenden oder der Studienfachberatung.
-
4.?Ich habe mich entschieden, mein Fach zu wechseln. Wie kann ich ein neues Fach finden, das zu mir passt?
Bei einem Fachrichtungswechsel gilt das Gleiche wie vor dem Studium: Wichtig ist in erster Linie, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Das hei?t, sich mit den eigenen Interessen, F?higkeiten, Werten, Zielen usw. zu befassen.
Wenn hier Klarheit herrscht, k?nnen Sie im n?chsten Schritt schauen, was Sie studieren m?chten.
Umfangreiche, weitergehende Informationen und (Beratungs-) Angebote rund um die Suche nach dem passenden Studiengang finden Sie hier.
-
5.?Wo kann ich mich über Fachwechsel informieren?
Allgemeine Hinweise zum Fachrichtungswechsel sowie das Antragsformular finden Sie hier.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, hilft Ihnen das Studierenden-Service-Zentrum oder die Zentrale Studienberatung gern weiter. Beachten Sie auch die Antworten zu weiteren Fragen.
-
6.?Wie und wann kann ich mein Fach wechseln?
Fachrichtungswechsel sind prinzipiell immer für das kommende Semester m?glich. Die Beantragung sollte bis sp?testens zum Ende der Einschreibefrist des kommenden Semesters erfolgen. Ist das neue Fach zulassungsfrei, stellen Sie einfach den Antrag auf Fachrichtungswechselpdf,?239?kb.
Befinden Sie sich aktuell im Wintersemester und wollen zum kommenden Sommersemester Ihr Fach wechseln? Dies ist nur bei wenigen F?chern m?glich, da die meisten Studieng?nge nur zum Wintersemester beginnen. Wenn Sie in das erste Fachsemester des neuen Faches starten m?chten, schauen Sie zun?chst in der Studiengangsdatenbank nach, ob das neue Fach auch zum Sommersemester beginnt. K?nnen Sie sich bisherige Leistungen im neuen Fach anerkennen lassen und in ein h?heres Fachsemester eingestuft werden, ist es unter Umst?nden auch m?glich, zum Sommersemester das neue Fach zu beginnen. Die Einstufung nimmt das zust?ndige Prüfungsamt vor, wenn Sie den Fachrichtungswechsel beantragen. Sie k?nnen dies aber natürlich auch bereits vorab kl?ren.
Sollte es nicht m?glich sein, das Fach zum Sommersemester zu wechseln, gibt es verschiedene M?glichkeiten, wie Sie dieses trotzdem gut nutzen k?nnen. Ein punktuelles Reinschnuppern in verschiedene Vorlesungen ist im Pr?senzbetrieb unproblematisch. Das k?nnen Sie gut zur Orientierung und zum Erwartungsabgleich nutzen. Falls Sie schon Studienleistungen erbringen wollen, k?nnen Sie das in vielen F?chern über die sogenannten Zusatzmodulepdf,?145?kb. Auch ist es m?glich, das ??berbrückungssemester? beispielsweise für Praktika und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen zu nutzen. Sollte es Ihnen aufgrund einer endgültig nicht bestandenen Prüfung nicht m?glich sein, weiter in Ihrem bisherigen Fach eingeschrieben zu bleiben, besteht die M?glichkeit, einen formlosen Antrag auf Duldung im Studierenden-Service-Zentrum zu stellen. Falls Sie durch BAf?G gef?rdert werden, beachten Sie bitte die Fristenregelungen für Fachwechsel!
Befinden Sie sich aktuell im Sommersemester und m?chten zum kommenden Wintersemester wechseln, steht Ihnen die gesamte Breite der infrage kommenden F?cher zur? Auswahl.
-
7.?Was muss ich beachten, wenn mein angestrebtes Fach zulassungsbeschr?nkt ist (NC)?
Ist das neue Wunschfach zulassungsbeschr?nkt, ist der Wechsel nicht ganz so einfach, wie bei den zulassungsfreien F?chern. Sie müssen sich in diesem Fall zuerst für das Fach bewerben. Das erfolgt für das 1. Fachsemester bei HochschulstartExterner Link und für die h?heren Fachsemester (aufgrund eines Einstufungsbescheids) direkt bei der Universit?t Jena.
Erst mit erfolgter Zulassung ist ein Fachrichtungswechsel m?glich. Im Verfahren spielt es dabei keine Rolle, dass Sie schon an der Universit?t Jena eingeschrieben sind. Sie bewerben sich wie alle anderen auf die zu vergebenden Pl?tze.
Haben Sie eine Zusage für einen Studienplatz erhalten, k?nnen Sie den Antrag auf Fachrichtungswechselpdf,?239?kb stellen.
-
8.?Wie kann ich mir Leistungen für mein neues Fach anrechnen lassen?
Wenn in Ihrem neuen Fach ?hnliche oder gleiche Module vorkommen, welche Sie bereits in Ihrem vorherigen Fach absolviert haben, nehmen Sie diese Leistungen in das neue Fach mit. Das gilt für bestandene, allerdings auch für nicht bestandene Module. Schauen Sie sich dazu die Modulkataloge der beiden F?cher an und vergleichen Sie diese.
Um sich die bisherigen Leistungen für das neue Fach anrechnen zu lassen, wenden Sie sich an das für das neue Fach zust?ndige Prüfungsamt. Sollten Sie unsicher sein, kann auch eine Vorabkl?rung mit der für das neue Fach zust?ndigen Studienfachberatung sinnvoll sein. Den 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 finden Sie in unserer Studiengangsdatenbank.
-
9.?Ich m?chte mein Fach oder meine Hochschule wechseln. Was muss ich beachten, wenn ich BAf?G beziehe?
Auf der Website des Studierendenwerkes Thüringen finden Sie in den FAQExterner Link die generellen Regelungen bezüglich BAf?G und Fachwechsel.
Wenn Sie BAf?G-Leistungen beziehen und Ihr Fach wechseln m?chten, ist es in jedem Fall ratsam, sich vorab im Servicebüro Studienfinanzierung des StudierendenwerksExterner Link beraten zu lassen.
Wenn Sie sich an einer anderen Hochschule für einen zulassungsbeschr?nkten Studiengang bewerben, sind Sie im Regelfall noch an der ?alten Uni? eingeschrieben. Erst bei Annahme der Zulassung und der Einschreibung an der neuen Hochschule ist eine Exmatrikulationsbescheinigung der ?alten Uni? vorzulegen. Die Exmatrikulation erfolgt dann im Regelfall zum Ende des Semesters, damit Sie einen flie?enden ?bergang haben.
Mehr Informationen zu diesen M?glichkeiten gibt es auch beim Bundesministerium für Bildung und ForschungExterner Link.
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb