欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Student mit Virtual-Reality-Brille

Neuorientierung

Wenn ein Studium nicht das Richtige ist
Student mit Virtual-Reality-Brille
Foto: Designed by master1305 / freepik.com

Perspektiven für nach dem Studienabbruch

Sie haben intensiv über Ihre Situation nachgedacht, mit anderen gesprochen und alle in Frage kommenden M?glichkeiten, etwas Entscheidendes zu ?ndern, in Betracht gezogen und eventuell wieder verworfen? Dann bleibt die Frage, ob Sie Ihre berufliche Zufriedenheit nicht au?erhalb der Universit?t suchen sollten.

Ein Studium ohne Abschluss zu beenden stellt die Chance zu einem Neubeginn dar! Auch Ausbildungsberufe bieten attraktive Karrierewege – und wom?glich eine berufliche Zukunft, die besser zu Ihnen passt.

Unter welchen Umst?nden, kann ein Studienabbruch sinnvoll sein?

Wenn das Studium mehr Frust als Lust ist und das auch schon über eine l?ngere Zeit, lohnt es sich nach Alternativen zu suchen. Manchmal ist es so, dass das Studium an sich oder vielleicht auch nur im Augenblick nicht das Richtige für Sie ist. Eine Ausbildung oder Umschulung ist hier h?ufig eine gute Alternative, weil das ?praktische? Arbeiten in einem Unternehmen fassbarer und die M?glichkeit, eigenes Geld zu verdienen, attraktiv ist. Sich für eine Ausbildung zu entscheiden, hei?t ja nicht, dass Sie nie wieder Studieren werden. Vielmehr ist auch nach einer l?ngeren Auszeit ein sp?terer Wieder- oder Neueinstieg in ein Studium m?glich.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich darüber nachdenke, mein Studium abzubrechen?

Eine gute erste Anlaufadresse ist sicherlich erstmal die Zentrale Studienberatung. Hier k?nnen Sie in einem neutralen vertraulichen Gespr?ch sowohl die Zweifel als auch verschiedene Alternativen besprechen. Darüber hinaus bekommen Sie Hinweise, wer Ihnen noch weiterhelfen k?nnte. Eine grobe Zusammenstallung der Anlaufpunkte finden Sie am Ende der Seite. Immer im Sommersemester findet die Veranstaltung ?Zweifel am Studium? statt, die das Thema unter vielf?ltigen Blickwinkeln beleuchtet.

Ich m?chte mein Studium abbrechen. Was muss ich beachten, wenn ich BAf?G beziehe?

Fragen zum BAf?G kl?ren Sie bitte direkt im Amt für Ausbildungsf?rderung: BAf?G - Studierendenwerk ThüringenExterner Link

Weitere Informationen

  • Frau auf einem schwimmenden Papierboot
    Foto: stock.adobe.com
    Studienabbruch – und dann?pdf,?1?mb Was Sie nach der Exmatrikulation beachten müssen und welche Optionen es gibt, erfahren Sie in dieser Informationsbroschüre.
  • 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐m?glichkeiten
    Foto: Designed by Freepik / freepik.com
    Das hilft nicht so recht weiter? Dann lohnt es sich vielleicht, mit einem/-r unbeteiligten Dritten zu reden, um weitere M?glichkeiten und alternative Wege abzustecken. Hierzu stehen Ihnen viele verschiedene Einrichtungen zur Seite.
Information

Die Uni Jena hat sich von 2018 bis 2020 am Projekt PereSplus (Perspektive für Studienabbrechende – Fachkr?fte für Thüringen) beteiligt. Mehr Informationen dazu finden Sie hierExterner Link.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb