
Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena setzt sich für ein wertsch?tzendes und vorurteilsfreies Arbeits- und Qualifizierungsumfeld ein. Als Unterzeichnerin der Charta der VielfaltExterner Link verpflichtet sie sich zur Anerkennung, Wertsch?tzung und Einbeziehung von Diversity und ist dem Gedanken des Gender Mainstreaming verschrieben. Konkret verfolgt sie das Ziel, allen Menschen einen chancen- und kapazit?tsgerechten Zugang und eine erfolgreiche Teilhabe an universit?rer Bildung und Wissenschaft zu erm?glichen. Hierzu geh?ren Ma?nahmen zur Erh?hung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und M?nnern, aber auch die Gew?hrleistung von Diskriminierungsfreiheit und Chancengerechtigkeit für Personen mit vielf?ltigen Lebenshintergründen und Lebenslagen. Diese Ziele werden von der Graduierten-Akademie für die Promotions- und die Postdoc-Phase umgesetzt.
Eine Promotion und wissenschaftliche Karriere kann grunds?tzlich von allen Personen angestrebt werden, unabh?ngig von individuellen oder soziokulturellen Merkmalen. Bei Vorliegen besonderer Umst?nde und individueller Bedürfnisse gibt es themenspezifische Unterstützungs- und Beratungsangebote. Die unten aufgeführten Kacheln liefern einen ersten ?berblick über besondere Herausforderungen w?hrend der Promotionsphase, erheben aber keinen Anspruch auf Vollst?ndigkeit. Wir sind au?erdem dafür sensibilisiert, dass viele Identit?tsmerkmale auf den ersten Blick nicht sichtbar sind und dass sich verschiedene Diversity-Dimensionen im Alltag oftmals überschneiden und deshalb nicht losgel?st voneinander betrachtet werden k?nnen (Intersektionalit?t). Grunds?tzlich gilt jedoch, dass Sie generelles Verst?ndnis für Ihre Situation und Ihre Lebensumst?nde erwarten k?nnen!
Haus "Zur Rosen"
Johannisstra?e 13
07743 Jena