
Die Universit?t Jena sieht es als ihre Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen geschlechtliche Vielfalt als Selbstverst?ndlichkeit anerkannt wird und offen gelebt werden kann. Die Universit?t soll ein Ort sein, in dem sich trans*-, inter*- und nicht-bin?re Personen in ihrem Studien- und Arbeitsumfeld ohne Scham oder Furcht vor Benachteiligungen bewegen und von ihren Rechten Gebrauch machen k?nnen.
Unterstützung für aus der Ukraine geflüchtete Menschen aus der LSBT*IQ-Community bietet der Berliner Verein QuarteeraExterner Link, in dem sich seit 2011 queere russischsprachige Menschen in Deutschland zusammen?ge?schlossen haben. Auf der Vereinswebseite sind Links zu weiteren Anlauf- und Beratungsstellen sowie auch Organisationen gelistet.
"Sprechen wir über Gendergerechtigkeit" - Fokus 2022: Geschlechtliche Vielfalt?!
Das Gleichstellungsbüro der Universit?t Jena führte im Rahmen der Themenreihe "Sprechen wir über Gendergerechtigkeit" ein Interview mit Dr. Robin K. Saalfeld?zum Thema geschlechtliche Vielfalt und die entsprechenden Handlungsbedarfe innerhalb der Gesellschaft und an der Friedrich Schiller Universit?t. mehr erfahren
Vortrag: "Geschlechtervielfalt an Hochschulen: Herausforderungen und Chancen"
Die Online-Veranstaltung mit Né Fink vom 07.04.2022 wurde vom Netzwerk Diversit?t an Thüringer Hochschulen und dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung organisiert und aufgezeichnet.?mehr erfahrenExterner Link
-
Informationen zum Personenstandgesetz
Mit Wirkung vom 22.12.2018 haben intersexuelle Menschen in Deutschland die M?glichkeit, beim Eintrag ins Personenstandsregister au?er den Geschlechtern ?m?nnlich“ und ?weiblich“ auch die Option ?divers“ und "ohne Eintrag" zu w?hlen.
Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung k?nnen eine Ersetzung oder Streichung des vor dem 22.12.2018 vorgenommenen Geschlechtseintrags nach dem bin?ren Geschlechtermodell beantragen.
Gesetzliche Grundlage sind die §§ 22, Abs. 3 und 45 b Abs. 1, Satz 1 des Personenstandsgesetzes.
Damit sind vier M?glichkeiten des Geschlechtseintrags in das Personenstandsregister gegeben: "weiblich", "m?nnlich", "divers" und "keine Angabe".
-
?nderung des Namens- und Geschlechtseintrags an der Universit?t
Grunds?tzlich kann der eigene Vorname nicht ge?ndert werden. Er wird von den Sorgeberechtigten im Zusammenhang mit der Geburt ausgesucht und ist das individuelle Erkennungszeichen eines Menschen. Trotzdem gibt es wichtige Gründe für die Namens?nderung, bei denen von dem Grundsatz abgewichen werden kann. Dazu z?hlt u.a. auch die Tatsache, dass der urkundliche Vorname nicht die geschlechtliche Identit?t der namenstragenden Person widerspiegelt.
Die ?nderung des Geschlechtseintrags und Vornamens im Personenstandsregister wird mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) am 01.11.2024 durch eine Erkl?rung gegenüber dem Standesamt vorgenommen.?mehr erfahrenExterner Link
An der Universit?t Jena melden Sie diese ?nderungen bitte wie folgt an:
- Die ?nderung der in der Studierendendatenbank registrierten personsezifischen Daten nehmen Sie bitte mit dem Formular "Ver?nderungsmeldung" im Studierenden-Service-Zentrum vor. Bitte fügen Sie hierbei auch die im Formular benannten Dokumente (z.B. eine des dgti-Erg?nzungsausweises) bei.?
Ver?nderungsmeldungpdf,?172?kbpdf,?137?kbpdf,?172?kb? - Die ?nderung der Uni-Mail-Adresse beantragen Sie bitte über den URZ Service Desk (die Registrierungs?nderung in der Studierendenverwaltung unter (1) sollte hierbei bereits abgeschlossen sein)
Antrag für E-Mail-Adressen?nderungExterner LinkExterner LinkExterner Link - W?hrend der ?ffnungszeit des thoska-Büros k?nnen Sie vor Ort die ?nderung der thoska (Neuausstellung) vornehmen lassen, wenn die unter (1) veranlasste ?nderung auch Auswirkungen auf den thoska-Aufdruck haben sollte.?
Thoska 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 (uni-jena.de)?
- Die ?nderung der in der Studierendendatenbank registrierten personsezifischen Daten nehmen Sie bitte mit dem Formular "Ver?nderungsmeldung" im Studierenden-Service-Zentrum vor. Bitte fügen Sie hierbei auch die im Formular benannten Dokumente (z.B. eine des dgti-Erg?nzungsausweises) bei.?
-
Tipps zur Ansprache inter*-, trans*- und nicht-bin?rer Personen
Für das Auftreten einer Person in einer bestimmten Geschlechtsidentit?t ist nach allgemeinem Verst?ndnis die Form ihrer Anrede von zentraler Bedeutung. Einrichtungen sind zu einer geschlechtsneutralen Ansprache verpflichtet und müssen diese Option bereithalten. Der Schutz des allgemeinen Pers?nlichkeitsrechts sowie das Recht auf eine der geschlechtlichen Identit?t entsprechenden Anrede beginnt für Personen nicht-bin?ren Geschlechts nicht erst mit einer offiziellen Personenstands?nderung.
Zwar gibt es derzeit keine Regelungen bezüglich des sprachlichen Umgangs mit geschlechtlicher Vielfalt. Doch es kristallisieren sich verschiedene M?glichkeiten heraus, durch eine geschlechtersensible sprachliche Kommunikation, Menschen in ihrer Geschlechtsidentit?t zu würdigen und Benachteiligungen vorzugreifen.
Anrede zur Begrü?ung
- Individuelle Anrede: Begrü?ungsformel + Vorname + Nachname, z.B. ?Guten Tag Thomas Müller?, ?Hallo Kim Schmidt?)
- Allgemeine Anrede: Verwendung geschlechtsneutraler Formen, z.B. ?Sehr geehrte Teilnehmende?, ?Sehr geehrte Damen und Herren und sehr geehrte Interessierte?...
Sprechen über eine Person - Verwendung von Pronomen
Berücksichtigen Sie bei der Anrede das von der Person gewünschte Pronomen (dieses wird z.B. bei schriftlicher Kommunikation h?ufig in der pers?nlichen Signatur angegeben) bzw. erfragen Sie dieses (z.B. "Wie darf ich Sie ansprechen?").
- Au?erhalb des bin?ren Geschlechtermodells (er/sie, ihm/ihr) ist beispielsweise eine Verwendung des (Vor-)Namens anstelle eines Pronomens m?glich (z.B.: Ich sprach mit Kim Schmidt. Kim Schmidt sagte....)
- Aktuell werden teilweise auch weitere Pronomen zur Eigenbezeichnung diskutiert, wie z.B. im Singular "sier" (Zusammensetzung aus "sie" und "er") oder im Plural "they". Eine Sammlung m?glicher Pronomen findet sich hierExterner Link.
Weiterhin:
- Verwendung geschlechtsneutraler Formulierungen; Umsetzungstipps finden sich im Flyer "Fair in der Sache - Fair in der Sprache -? Geschlechtergerechte Sprachverwendung an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.pdf,?345?kb?·?en)
- Broschüre "Inter* und Sprache"Externer Link Eine Auswahl inter*relevanter Begriffe, mit kritischen Anmerkungen vom TrIQ-Projekt ?Antidiskriminierungsarbeit & Empowerment für Inter*?
-
All-Gender-Toiletten an der Universit?t
Mit Beschluss des Senats der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena von Mai 2017 wurden in den zentralen Geb?uden auf dem Campus All-Gender-Toiletten eingerichtet und entsprechend kenntlich gemacht.
-
Selbstorganisation / Vernetzung
Das Referat "Queer Paradies"Externer Link des Studierendenrats der Friedrich-Schiller-Universit?t ist Anlaufstelle und Interessenvertretung von Studierenden, die dem LGBTQIA+- Spektrum angeh?ren. Es ist ein Raum für Begegnung, Austausch, Unterstützung und natürlich auch zum Kennenlernen anderer queerer Studierenden und Allies.
Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena unterstützt auch alle weiteren LSBTIQ*-Angeh?rige der Universit?t gerne organisatorisch bei der Einrichtung eines (Online-)Netzwerks für den Erfahrungsaustausch zum Studien- und Arbeitsalltag an der Universit?t.
Wenn Sie eine entsprechende Initiative planen, wenden Sie sich hierfür an das Diversit?tsbüro der Universit?t.
TG DeutschlandExterner Link? (ehem. Transgender-Deutschland) ist ein deutschsprachiger Discordserver, der gegründet wurde, um trans* und questioning Personeneine Plattform zum Austausch zu bieten.
Die QueerbrariansExterner Link sind ein Netzwerk von? Menschen, die in und um Bibliotheken arbeiten oder arbeiten wollen und Teil der LGBTQIA+ Community sind. Die Queerbrarians stehen allen deutschsprachigen queeren Bibliotheksmenschen unabh?ngig ihres Arbeits- und Wohnortes offen.
-
Rainbow-Day Karrierehandbuch 2024
-
Studienstarthilfe des Bundes für finanziell besonders bedürftige Erstsesmester
Zw?tzengasse 3
07743 Jena
?ffnungszeiten:
Montag und Dienstag 10-18 Uhr
Donnerstag 10-15 Uhr
Zw?tzengasse 3
07743 Jena
?ffnungszeiten:
Telefonsprechzeiten nach Vereinbarung
Carl-Zeiss-Stra?e 3
07743 Jena
- Vielfalt Leben – QueerWeg Verein für Thüringen e. V.Externer Link
- Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland (TIAM) e.V. - Verein geschlechtlicher Vielfalt für Trans*- & Inter*personenExterner Link
- Thadine - Thüringer AntidiskriminierungsnetzwerkExterner Link
- Prout at Work - Informationsportal der Prout-at-work-FoundationExterner Link
- Lesben- und Schwulenverband ThüringenExterner Link
- Initiative lesbischer und schwuler Eltern/ Regenbogenfamilien in ThüringenExterner Link
- NEST - Netzwerk für Suizidpr?vention in Thüringen - Psychosoziale Beratung für LSBTIQ*Externer Link
- Informationsportal "Queer in Thüringen"Externer Link
- Tans*DB - Suche nach trans*-relevanten medizinischen Leistungen und Community-Angeboten in der UmgebungExterner Link
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Informationsportal "Mann - Frau - divers. die 3. Option und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz" (Stand 2019)Externer Link
- Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (2020). Handlungsempfehlungen für Geschlechtervielfalt an Hochschulen.Externer Link
- Bitzan, R. (2019). Geschlechtervielfalt als Thema für Organisation und Kommunikation an der Hochschule. TH Nürnberg, Kompetenzzentrum Gender und Diversity.Externer Link
- Akademie der Bildenden Künste Berlin (2019). Non-binary Universities. Vademekum zu geschlechtergerecht(er)en Hochschulen. Wien.Externer Link
- Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und VielfaltExterner Link
- Frohn, D. & Wien, M. (2020). Inter* im Office?! Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung. K?ln.Externer Link
- Frohn, D., Meinhold, F., & Schmidt, C. (2017/2018). Out im Office?! Sexuelle Identit?t und Geschlechtsidentit?t, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung. K?ln.Externer Link