欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Best Practices "Praktikum": Beispiel Innere Medizin

Best-Practice-Beispiel zur Konkretisierung der "Prinzipien guter digitaler Lehre"

Fakult?t

Medizinische Fakult?t

Fach

Innere Medizin

Art der Lehrveranstaltung

Qualifizierter (viruteller) Unterricht am Krankenbett

Titel der Lehrveranstaltung

Praktikum Rheumatologie
?Rheumality – Die virtuelle Realit?t in der rheumatologischen Lehre“

Zahl der Teilnehmenden

238 Studierende des 8. Fachsemesters Humanmedizin

Im Sommersemester findet jedes Jahr das Praktikum Rheumatologie als qualifizierter Unterricht am Krankenbett (Pflichtlehrveranstaltung) statt. Die Veranstaltung erg?nzt die Vorlesung durch einen Refresherkurs zu den rheumatologischen Erkrankungsbildern mit der anschlie?enden patientenbasierten Falldemonstration zu den h?ufigsten rheumatologischen Erkrankungsbildern (rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis und Psoriasisarthritis).

Pandemiebedingt wurde die Veranstaltung auf ein virtuelles Format mit virtuellen Patienten in einer virtuellen Realit?t (Rheumality) umgestellt.

Didaktisch-methodische Umsetzung

In Analogie zum klassischen Praktikum Rheumatologie wurde der Refresherkurs online durchgeführt und zur Fallvorstellung wurde die Rheumality genutzt. In der Rheumality sind virtuelle Patienten mit einer frühen rheumatoiden Arthritis, einer langj?hrigen rheumatoiden Arthritis und einer Psoriasisarthritis erfasst. Es werden die virtuellen Patienten mit ihrer Klinik und Erkrankungsgeschichte vorgestellt. Die entzündlichen Ver?nderungen am Knochen werden mittels R?ntgendiagnostik und hochaufl?sender peripherer quantitativer Computertomographie (HR-pQCT) abgebildet. Im virtuellen Raum k?nnen die HR-pQCT-Bilder im dreidimensionalen Bild bewegt, aber auch beliebig vergr??ert und damit sogar ?begehbar“ gemacht werden (Details siehe Abbildung 1).

? Unter-richts-einheit Lernziele Methode
Re-fresherkurs 1 Wiederholung der rheumatologisch-entzündlichen Erkrankungsbilder (Rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis und Psoriasisarthritis) hinsichtlich Klinik, Diagnostik und Therapie Pr?sentation mit offenen Fragen

Patientenvorstellung

2

Patientendemonstration mittels virtuellen Patienten in einer virtuellen Realit?t (Rheumality) bezüglich folgender Erkrankungsbilder:

  • frühe rheumatoide Arthritis
  • langj?hrige rheumatoide Arthritis
  • Psoriasisarthritis

Vorstellung der Patientin hinsichtlich der Krankheitsgeschichte, Klinik, Darstellung der entzündlichen Gelenkzerst?rungen mittels R?ntgendiagnostik sowie hochaufl?sender peripherer quantitativer Computertomographie (HR-pQCT) und Therapie
  • Rheumality
  • Aktive Einbeziehung der Studierenden durch Fragen und Antworten in die virtuelle Falldemonstration??

Einblicke in die Rheumality

Abbildung: Abbildung "Einblicke in die Rheumality" adaptiert an: Pfeil A, Franz M, Hoffmann T, Klemm P, Oelzner P, Müller-Ladner U, Hueber AJ, Lange U, Wolf G, Schett G, Simon D, Kleyer A. Virtual teaching for medical students during SARS-CoV-2 pandemic. Clin Exp Rheumatol, 2021

Die Abbildung "Einblicke in die Rheumality" zeigt: A Begrü?ungslobby mit der Auswahlm?glichkeit der Patienten. B Handr?ntgenbild mit Darstellung der r?ntgenologischen Ver?nderungen bei einer rheumatoiden Arthritis und C Virtuelle Darstellung des Metacarpophalangealgelenk II (Zeigefinger) durch die hochaufl?sende periphere quantitative Computertomographie (HR-pQCT). D Durch die HR-pQCT werden die oss?ren Ver?nderungen detailliert dargestellt. Eine Vergr??erung der Knochendefekte sowie eine Begehung des Knochens kann? in der Rheumality erfolgen.
Somit kann den Studierenden auf eindrucksvolle Art und Weise die Knochenpathologien bei einer rheumatoiden Arthritis und Psoriasisarthritis vermittelt werden.