
-
Anreise
Wie m?chten Sie an Ihren Praktikumsort gelangen? Per Flugzeug, Bus, Zug, oder vielleicht mit dem eigenen Auto? Je n?her die Reise rückt, umso h?her steigen oft die Preise. Buchen Sie daher frühzeitig, aber auch erst dann, wenn Sie sicher wissen, wann beispielsweise Ihre letzten Prüfungen vorbei sind.
Falls Sie sich für eine klimafreundlichere Reiseform als das Fliegen entscheiden, k?nnen Sie bei manchen Stipendien (z.B.?Erasmus+Externer Link) sogenannte Top-Ups (z.B. "Green travel") in Anspruch nehmen, sprich mehr Geld bekommen.?
-
Ausweis (Personalausweis/Pass)
Für die Einreise in Ihr Praktikumsland ben?tigen Sie einen gültigen Reisepass (oder innerhalb der EU einen Personalausweis). Dieser muss in der Regel für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts gültig sein, zum Teil sogar mindestens 6 Monate darüber hinaus. Sollte dies nicht der Fall sein, empfiehlt es sich schnellstm?glich einen neuen Ausweis/Reisepass zu beantragen, vor allem, wenn Sie ein Visum ben?tigen. Bitte bedenken Sie hierbei auch immer die - unter Umst?nden - l?ngeren Bearbeitungszeitr?ume der Dokumente.?
-
Begleitseminare
Was ben?tigen Sie für die Aufgaben in Ihren Begleitseminaren? M?glicherweise Literatur, an die Sie aus dem Ausland nicht kommen? Digitalisieren Sie ggf. im Vorhinein ben?tigte Bücher, auch um Platz im Koffer zu sparen.
-
Dokumente
Machen Sie von wichtigen Dokumenten (Pass, Visum, Schulbest?tigung, Impfausweis, Führungszeugnis etc.) vor Ihrer Abreise analoge und digitale Kopien und hinterlegen Sie sie sicher, aber im Bedarfsfall schnell zug?nglich (bei den Eltern, in einer sicheren Cloud).?
M?chten Sie au?erhalb der EU Auto fahren? Hier empfiehlt sich die Beantragung eines internationalen Führungscheins bei Ihrem zust?ndigen Einwohnermeldeamt.
-
Führungszeugnis
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Praktikumsschule, ob Sie für die Arbeit mit Kindern ein Führungszeugnis vorlegen müssen und wenn ja, wie alt dieses maximal sein darf. Falls ja, beantragen Sie ein erweitertes FührungszeugnisExterner Link noch vor Ihrer Abreise in Ihrem Einwohnermeldeamt.
-
Geld
Die Finanzierung Ihres Auslandspraktikums ist einer der ersten Punkte, den Sie bei Ihrer Planung kl?ren sollten. Je nach Land und Ihren Bedürfnissen ist die H?he der Lebenshaltungskosten sehr unterschiedlich. Hinweise dazu geben die Profile unserer Partnerschulen. Dazu kommen Kosten für Reise, Führungszeugnis, wom?glich (neuen) Pass und Visum; zus?tzlich zur Miete eine Kaution für Ihr Zimmer/Ihre Wohnung und ggf. Kosten für Einrichtungsgegenst?nde, falls Sie nichts M?bliertes mieten k?nnen.
Steht fest, wo Sie hingehen, bleibt die Frage, womit Sie vor Ort bezahlen k?nnen: Cash? Kreditkarte? GPay oder ApplePay? (In einigen L?ndern, wie etwa Nairobi, gibt es bestimmte Bezahl-Apps, die in anderen L?ndern so nicht gel?ufig sind)
Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Bank, wie sich die Kosten und der Wechselkurs zum Geld abheben in Ihrem Zielland gestalten und ob Sie ihre Visa-/Kreditkarte eventuell sogar kostenfrei nutzen k?nnen.
Falls Sie nach günstigen Alternativen suchen, w?re es eine ?berlegung wert, ein internationales Konto einzurichten, auf dem Sie mehrere W?hrungen gleichzeitig halten k?nnen. Hier gibt es viele kostenfreie/günstige Anbieter.
Auch, wenn Sie alles organisiert haben und Gpay/ApplePay/Kredit- oder Visitkarte problemlos oder gar kostenlos nutzen k?nnen, ist es trotzdem ratsam, vor Ort immer ein wenig Bargeld dabei zu haben.In manchen L?ndern l?sst sich Vieles (z.B. Miete und Kaution) sogar nur in Barzahlung abwickeln (z.B. Vietnam oder Philippinen). Informieren Sie sich bezüglich üblicher Zahlungsmethoden an Ihrer Schule bzw. durch Erfahrungsberichte und frühere PSA'ler:innen.
-
Gep?ck
Was ben?tigen Sie unbedingt von Anfang an an Ihrem Praktikumsort? Was k?nnen Sie wom?glich vor Ort günstig kaufen? Haben Sie auch für Aufenthalte in warmen L?ndern für kalte N?chte und ungeheizte oder überklimatisierte R?ume einen Pullover/eine Jacke dabei? Und für den Start an der Schule angemessene Kleidung entsprechend den Vorschriften für Lehrkr?fte an der jeweiligen Schule (z.B. eine lange Hose für M?nner auch in warmen L?ndern)?.
Wenn Sie fliegen: Beachten Sie die Gep?ckobergrenzen Ihrer Airline (?bergep?ck wird schnell ziemlich teuer), aber auch?EinfuhrbestimmungenExterner Link für z.B.?Medikamente. Haben Sie im Handgep?ck ein kleines Notfallset an Wechselw?sche und Hygiene-Artikeln, falls Ihr Koffer erst nach Ihnen ankommt.?
-
Impfungen
Impfempfehlungen für das jeweilige Land finden Sie auf den L?nderseiten des Ausw?rtigen AmtesExterner Link.?
Da Sie von manchen Impfungen mehr als eine Dosis ben?tigen, kümmern Sie sich frühzeitig darum.
Das Institut für?Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Externer Linkder Uni-Klinik bietet für Reisen in subtropische und tropische L?nder eine kostenpflichtige Reiseberatung an sowie eine Impfsprechstunde mit kostenpflichtigen Reiseimpfungen (bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob diese die Kosten für einige Impfungen erstattet).?
Auch beim Tropeninstitut Externer Linkk?nnen Sie sich beraten lassen. Dieses empfiehlt die Gesund-Reisen-AppExterner Link für unterwegs.
-
Handy
Innerhalb der EU ist Roaming eine gute Sache und Sie k?nnen mit Ihrem Handy auch im Ausland zu denselben Konditionen wie zu Hause telefonieren und surfen - eigentlich. Denn das gilt nur so lange, wie Sie sich nur gelegentlich/kurzzeitig au?erhalb Deutschlands aufhalten. Für das PSA ist es wom?glich erforderlich, sich vor Ort nach sp?testens 3-4 Monaten um eine lokale Sim-Karte zu kümmern. N?heres finden Sie auf den Seiten der VerbraucherzentraleExterner Link und erfragen Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter.
Au?erhalb der EU empfiehlt es sich, für das Ankommen und die erste Erreichbarkeit/Nutzung von Maps für zumindest die ersten 24 Stunden zus?tzliches ausl?ndisches Datenvolumen für die jeweilige L?nderzone bei Ihrem Mobilfunkanbieter zu buchen. Andere Praktikant:innen vor Ort unterstützen Sie anschlie?end sicher gern dabei, eine lokale Sim-Karte zu organisieren.
-
Kleidung
Erkundigen Sie sich m?glichst im Vorhinein nach Kleidervorschriften an Ihrer Schule: Auch in warmen L?ndern kann es sein, dass lange Hosen und geschlossene Schuhe bei M?nnern Pflicht sind und Frauen ihre Schultern bedecken müssen. Bringen Sie daher für den Start entsprechende Kleidung mit; mehr k?nnen Sie in der Regel vor Ort kaufen.
Gerade in warmen L?ndern kann es nachts/in H?henlagen sehr kalt werden. Rechnen Sie damit, ein unbeheiztes Zimmer zu haben und vergessen Sie daher den dicken Pullover nicht.?
-
Medikamente
Nehmen Sie eine Notfallapotheke Externer Linkmit (Wundverband und -desinfektion, Mittel gegen Allergien, Durchfall, bei Husten und Schnupfen etc. und alles, was Sie pers?nlich ben?tigen). Ben?tigen Sie dauerhaft Medikamente, die Sie nicht vor Ort erhalten k?nnen, besorgen Sie diese vorab und lassen Sie sich die Notwendigkeit von Ihrer ?rztin/Ihrem Arzt mehrsprachig best?tigen (z.B. auf einem solchen Formular:?https://www.adac.de/reise-freizeit/ratgeber/reisemedizin/medikamentenmitnahme/Externer Link ).
Beachten Sie darüber hinaus auf den jeweiligen?L?nderseiten des Ausw?rtigen AmtesExterner Link die rechtlichen (Was z?hlt als Drogen? Was darf eingeführt werden?) und reisemedizinischen Hinweise, den Abschnitt "Gesundheit" sowie die Einfuhrbestimmungen.
-
Rückmeldung (Uni)
Vergessen Sie über Ihren Reisevorbereitungen nicht die Rückmeldung an der Uni Jena, jeweils zum 15.2. bzw. 15.8. - /rueckmeldung.? Erst nach Ihrer Rückmeldung k?nnen Sie sich für die Prüfungen im Praxissemester anmelden.
-
Sicherheit
Stellen Sie sich im Ausland auf eine andere Sicherheitslage als in Deutschland ein und informieren Sie sich dazu vorab in?Erfahrungsberichten, an Ihrer Schule und auf den Seiten des Ausw?rtigen AmtesExterner Link. In vielen L?ndern gelten Sie als Deutsche:r per se als reich, allein weil Sie sich den Flug dorthin leisten konnten. Dort ist es zu Ihrer Sicherheit z.B. nicht so selbstverst?ndlich wie in Jena m?glich, mit dem Handy in der Hand auf der Stra?e zu laufen. Sichern Sie Ihr Geld und Ihre Wertsachen m?glichst an unterschiedlichen Stellen (am K?rper) und nehmen Sie die Sicherheithinweise der Expats und Einheimischen vor Ort ernst.
Das Ausw?rtige Amt? bietet eine "Elektronische Erfassung Deutscher im Ausland"Externer Link an, die wir Ihnen vor Abreise dringend empfehlen.
-
Sprache
Egal, in welches Land und an welche Schule Sie gehen werden, es empfiehlt sich immer, zumindest ein paar Grundkenntnisse der lokalen Sprache/n zu haben. Vorbereiten k?nnen Sie sich günstig in den Sprachkursen der Uni Jena, am Sprachenzentrum oder in den entsprechenden Instituten der Philosphischen Fakult?t: https://friedolin.uni-jena.de/Externer Link > Vorlesungsverzeichnis > Philosophische Fakult?t oder Sprachenzentrum. Oder Sie reisen etwas früher an und machen vor Ort einen Crashkurs.?
Unterwegs ist Google Translate weltweit sehr hilfreich, aber vielleicht k?nnen Sie Ihr Smartphone aus Gründen der Sicherheit nicht überall nutzen. Gerade für Reisen au?erhalb gr??erer St?dte lohnt es sich daher, ein kleines Bildw?rterbuch in der Tasche zu haben.
-
Versicherungen
Für Ihren Auslandsaufenthalt ist ein ausreichender Versicherungsschutz wichtig. Dazu geh?ren neben der Krankenversicherung, die idealerweise auch eine zus?tzliche Reise-Abbruch- und Rücktransport-Option enth?lt, auch eine HaftpflichtversicherungExterner Link (mit einer Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro pro Schadensfall, für die USA eher 50 Millionen, und ggf. einer privaten/beruflichen Zusatzversicherung bei Schlüsselverlust). Auch über eine private Unfallversicherung sollten Sie nachdenken, falls Sie noch keine haben.
Sind Sie?gesetzlich krankenversichert, haben Sie mit Ihrer Europ?ischen Versichertenkarte (EHIC) im europ?ischen Ausland (in den EU-L?ndern und Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz sowie in weiteren L?ndern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen wurde) Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen des ?ffentlichen Gesundheitswesens, und zwar zu denselben Bedingungen und Kosten, wie die Versicherten des jeweiligen Landes. Informieren Sie sich hierzu am Besten direkt bei Ihrer Krankenversicherung und erw?gen Sie eine private Zusatzversicherung für darüber hinausgehende Leistungen (siehe oben).
Der DAAD bietet ein?Gesamtpaket?Externer Linkan. Au?erdem hat die Uni Jena eine Vereinbarung mit der DKV Versicherung AG geschlossen, von der Sie profitieren k?nnen. Weitere Informationen finden Sie dazu beim?欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büro.
Darüber hinaus stehen Ihnen diverse private Anbieter:innen zur Verfügung; die Wahl ist hierbei Ihre eigene Entscheidung. Da der Markt sehr umfangreich ist, k?nnen wir keine detailierte Auflistung aller Leistungen bieten und m?chten Sie deshalb an online Vergleichsportale?verweisen.
-
Visum
Für die Einreise und den Aufenthalt in Ihrem Zielland au?erhalb der Europ?ischen Union ben?tigen Sie in den meisten F?llen ein gültiges Visum. Da jedes Land seine Einreisebestimmungen selbst festlegt, informieren Sie sich bitte beim Ausw?rtigen AmtExterner Link bezüglich der spezifischen Vorgaben, die Sie bei der Beantragung eines Visums beachten müssen. Zus?tzliche Hinweise enthalten oft auch die Profile unserer Partnerschulen (z.B. in Kairo/?qypten).
Allgemein gilt:?Der Reisepass muss für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein, in der Regel sogar mindestens 6 Monate darüber hinaus. Sollte dies nicht der Fall sein, empfiehlt es sich schnellstm?glich einen neuen Reisepass zu beantragen, da die dort vermerkten Daten die Grundlage für einen Visumsantrag sind. Bitte bedenken Sie hierbei auch immer die - unter Umst?nden - l?ngeren Bearbeitungszeitr?ume der Dokumente.
-
Vollmachten