
-
Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes
Wenn Sie, wie die meisten Studierenden, einen Teil ihres Studiums (ein oder zwei Semester) im Ausland absolvieren m?chten, sollten Sie zun?chst mit dem Studium in Deutschland beginnen. Ein Auslandsaufenthalt ist erst dann sinnvoll, wenn Sie einen groben ?berblick über Ihr Fachgebiet gewonnen haben, also etwa vom dritten bzw. vierten Semester in Bachelor-Studieng?ngen und ab dem dritten Fachsemester im Masterstudium.
M?glich ist auch ein Aufbau- oder Vertiefungsstudium im Ausland nach einem abgeschlossenen Studium an einer deutschen Hochschule. Informationen zum Vollstudium im Ausland finden Sie hier.
-
Dauer des Auslandsaufenthaltes
W?hrend für ein Praktikum oder einen Sprachkurs meist ein paar Wochen bzw. Monate ausreichend sind, sollten Sie für ein Auslandsstudium mindestens ein, besser noch zwei Semester einplanen, da dies für Ihre akademische und pers?nliche Entwicklung sowie für Ihre Sprachkenntnisse sinnvoller ist.
In der Regel beurlaubt man sich für die Zeit des Auslandsaufenthalts. (In Ausland erbrachte Studienleistungen k?nnen trotz Beurlaubung anerkannt werden). Die Dauer von Austauschprogrammen ist in der Regel beschr?nkt auf maximal 12 Monate.
-
Sprachkenntnisse
Für ein Praktikum sowie ein Studium im Ausland sollten Sie davon ausgehen, dass die Beherrschung der Landessprache vorausgesetzt wird. In bestimmten F?llen müssen sogar Sprachtests abgelegt und mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Es ist nicht ratsam, ohne Vorkenntnisse ins Ausland zu gehen. Starten Sie also ca. 1 Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthalts mit der Auffrischung oder Vertiefung Ihrer Sprachkenntnisse. Informationen zu vorbereitenden Sprachkursen finden sie unter Sprachkurse.
-
Kosten des Auslandsaufenthaltes
Die Kosten eines Auslandsaufenthaltes sollten Sie auf keinen Fall untersch?tzen. Oftmals sind die Lebenshaltungskosten im Ausland h?her und es entstehen Zusatzkosten, wie Reisekosten und evt. Kosten für eine zus?tzliche Krankenversicherung. Mit Ihrer Entscheidung, ins Ausland zu gehen, sollten Sie deshalb sofort auch über Ihre M?glichkeiten der Finanzierung nachdenken. Warten Sie nicht bis zu einer Studienplatzzusage o.?., da es dann bereits zu sp?t sein wird, sich für bestimmte Stipendienprogramme zu bewerben. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig. Die Bewerbungsfristen finden Sie in den Informationen zu den einzelnen Programmen und Stipendien.
Für einen fachorientierten Studienaufenthalt im Ausland kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Antrag auf F?rderung im Rahmen des BAf?GExterner Link? gestellt werden. N?here Informationen dazu und weitere F?rderm?glichkeiten finden sie unter F?rderm?glichkeiten für Auslandsaufenthalte.?
-
Unterkunft w?hrend des Auslandsstudiums
Bitte bedenken Sie bei der Planung Ihres Auslandsstudiums, dass Sie sich selbst um eine Unterkunft im Gastland/an der Gastuniversit?t kümmern müssen.Tun Sie dies zeitgleich mit der Bewerbung an der ausl?ndischen Gasthochschule.
Auch bei Austauschprogrammen ist bei Erhalt eines Austauschplatzes in der Regel kein Anspruch auf Unterbringung in einem Studierendenwohnheim gegeben (auch bei ERASMUS+). Ausnahmen sind den jeweiligen Programmausschreibungen zu entnehmen.
Bei der finanziellen Planung des Auslandsaufenthaltes ist zu bedenken, dass meistens eine Mietkaution anf?llt. Gro?st?dte und besonders die Metropolen sind teurer!
(vgl. auch L?nderinformationen des DAADExterner Link?)Wohnen im Studierendenwohnheim
Mit der Bewerbung an einer Universit?t ist meist auch die M?glichkeit einer Bewerbung für eine Unterbringung im Studierendenwohnheim m?glich. Entsprechende Antr?ge sowie Informationen sind auf den Internetseiten der jeweiligen Gastuniversit?t verfügbar.
Private Unterkünfte
Wenn Sie statt der Unterbringung im Wohnheim lieber ein privates Quartier (Zimmer, WG, Apartment etc.) bevorzugen, sollten Sie sich ebenfalls frühzeitig kümmern. Informationen bieten teilweise die Gastuniversit?ten oder deren Studierendenwerke, "Schwarze Bretter", Facebook-Gruppen etc. Die Suche direkt vor Ort kann ebenfalls von Vorteil sein, liegt jedoch in Ihrem eigenen Ermessen.
Housinganywhere bietet ein Forum an, in dem weltweit Studierende Wohnungen/Zimmer suchen und anbieten k?nnen:
https://housinganywhere.com/Externer Link -
Anerkennung von Studienleistungen
Für die Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen ist es notwendig, vorab Absprachen mit den Dozierenden zu treffen und diese in einem Learning Agreement (Lernvertrag) festzuhalten. Dieses finden Sie zum Download unter Formulare.?
-
Beurlaubung
Es besteht die M?glichkeit, sich für die Zeit des Auslandsaufenthalts beurlauben zu lassen.
Vorteil: Die Auslandssemester werden nicht auf ihre Fachsemester angerechnet. Sie bleiben aber weiterhin Studierende der Universit?t Jena. In der Regel k?nnen Sie sich die im Ausland erbrachten Studienleistungen, trotz Beurlaubung, im Nachhinein anrechnen lassen, sodass Sie kaum Verluste in Bezug auf Ihr Studium haben werden.
-
Interkulturelle Trainings
Zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt bietet das 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Büro die M?glichkeit, an einem Interkulturellen Training teilzunehmen. Im Mittelpunkt der Trainings steht die Vermittlung interkultureller Kompetenz und die Sensibilisierung für den erfolgreichen Umgang mit:
- ungewohnten Kontexten
- fremdkulturellen Interaktionspartnern
- angemessenen Kommunikationsinstrumenten
Hierfür k?nnen Sie sich im 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büro der Universit?t Jena anmelden.