欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Online Education

Lehre DIGITAL

Newsletter Lehre 01 2020
Online Education
Foto: Designed by macrovector / Freepik

Die Corona-Pandemie stellt zahlreiche Lehrende vor neue Herausforderungen:
Fünf Lehrende berichten von ihren ersten Erfahrungen mit der digitalen Umsetzung ihrer Lehrformate

  • Klausur digital
    Foto: Manfred Steger/Pixabay
    Pl?tzlich digital

    Rechtswissenschaftlerin Dr. Marion Schmidt-Wenzel sichert Examensklausurenkurs mit digitalem Konzept

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

Sie m?chten auch eine Lehrveranstaltung digitalisieren? An folgende Stellen k?nnen Sie sich wenden:

Paginierung Seite 1 von 32

Ratschl?ge für den Umgang mit der digitalen Lehre - Schreibzentrum unterstützt Studierende

Studieren in der Coronakrise

Foto: Thorid C. Andrees

Die digitale Lehre stellt auch die Studierenden vor gro?e Herausforderungen. Sie müssen ihre Arbeit für das Studium st?rker selbst organisieren und sich, angeleitet von den Dozentinnen und Dozenten, die Inhalte in h?herem Ma? selbst erarbeiten, meistens in schriftlicher Form. Für alle Fragen, die sich aus dieser Situation ergeben, steht das Schreibzentrum den Studierenden als Ansprechpartner offen. Die Beratungsangebote werden online aufrecht erhalten.

Zudem hat das Schreibzentrum ein paar Ratschl?ge auf einem Materialblatt zusammengestellt, wie sich die Studierenden auf die digitale Lehre einstellen k?nnen. Auch wird es unter dem Titel ?Schreibgespr?che“ zwei Mal im Monat einen Podcast geben, in denen Fragen und Probleme im Kontext der digitalen Lehre und des Schreibens diskutiert werden.

Den Link zu den Ratschl?gen und zum Podcast sowie weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Schreibzentrums.

Digitale Lehrangebote? Lehrende der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena k?nnen mediengestützte Lehrveranstaltungen zertifizieren lassen?

Symbolbild E-Learning

Foto: Anna Svet/FSU

Aufgrund der Corona Virus Krise sind zahlreichende Lehrende herausgefordert ihre digitalen Kompetenzen weiter zu entwickeln und sich Kompetenzen des Lehrens im digitalen Zeitalter autodidaktisch sowie in kürzester Zeit anzueignen. Zur Unterstützung und Anerkennung solcher Leistungen hat das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) 2019 die Idee des Community-Zertifikates HFDcert (https://hfdcert.de/Externer Link) ins Leben gerufen. Die Universit?t Jena ist Partner dieses Programms und m?chte ihre Lehrenden ermuntern die erworbenen Kompetenzen im Bereich mediengestützter Lehre von einer gro?en Peer-Community zertifizieren zu lassen. Ein weiterer gro?er Vorteil der HFD Community ist, dass über die Plattform bereits erprobte digitale Umsetzungsideen vorgestellt werden. So k?nnen Lehrende sehen, ob ihre eigenen Ideen m?glicherweise schon erprobt wurden und wie die Erfahrungen ausschauen.

Lehrende oder Studierende der Friedrich-Schiller-Universit?t, die Interesse an dem Zertifikat haben, k?nnen sich jetzt auf: https://hfdcert.de/registerExterner Link registrieren; als ?Partner‘ ist die Universit?t Jena anzugeben. Für weitere Informationen steht Ihnen Anna Svet von der Servicestelle LehreLernen zur Verfügung.

?konomen mit Digitalisierungs-Know-How - Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t f?rdert digitale Kompetenzen

DigiLab

Foto: Stefan Fedtke/FSU

Um Studierende verst?rkt an Lehrinhalte mit digitalem Bezug heran zu führen, hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t, unterstützt durch die Leitung der Universit?t, das DigiLab ins Leben gerufen. Studierende, die durch die Auswahl belegter Module besonders viele methodenbasierte und anwendungsorientierte Softwarekurse besucht haben, erhalten ein attraktives Zusatzzertifikat zu ihrem Abschlusszeugnis. Dieses kann bei Bewerbungen als Alleinstellungsmerkmal der Jenaer Absolventen wirken, denn es bescheinigt eine besondere Berufsbef?higung in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt.

Weitere Informationen zum DigiLab finden Sie hier: https://www.wiwi.uni-jena.de/digilab.html

Einen ausführlichen Beitrag zum DigiLab der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t hat der Deutschlandfunk am 20.06.2019 gebracht. Unter dem Titel "Digitalisierung selber gestalten, nicht ihr Opfer werden" berichtete der Sender ausführlich über unser Konzept. Der ganze Bericht ist hierExterner Link zu finden.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: Dr. Stefan FedtkeExterner Link

Der E-Learning-Tag 2020 - ein durch und durch digitales Format

Symbolbild E-Learning-Tag 2020

Foto: Foto designed by Vectorpocket / Freepik

Am 27. April 2020 fand der sechste E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Unter dem Motto ?Impulse aus der Praxis für die Praxis“ tauschten sich 150 Teilnehmende fachübergreifend zur digitalen Lehre aus und teilten ihre Erfahrungen und Ideen.

Wie in den vergangenen Jahren auch sollte der E-Learning-Tag eigentlich als Pr?senzveranstaltung stattfinden. Aufgrund der aktuell geltenden Veranstaltungsrestriktionen entschied sich das Organisationsteam der Servicestelle LehreLernen dazu, ihn kurzfristig vollst?ndig in ein digitales Format zu überführen. Dies bot besondere Potentiale für die Teilnehmenden: Sie konnten sich über Lehre in einem digitalen Format austauschen, konkrete Erfahrungen mit digitalen Tools und Konferenzsystemen sammeln und deren Einsatz direkt erleben.

Mit der Notwendigkeit, die Lehre im Sommersemester digital durchzuführen, wurde der E-Learning-Tag in diesem Jahr auch für jene Lehrenden zu einem wichtigen Forum des Austauschs, die gerade erste Erfahrungen sammeln und nach Anregungen suchen.

Für interessierte Lehrende, die nicht am E-Learning-Tag teilnehmen konnten besteht dennoch die M?glichkeit sich die Anregungen und Impulse des Tages zu sichern, denn in der n?chsten Zeit wird der E-Learning-Tag dokumentiert und die Materialien zu den jeweiligen Slots werden auf der Webseite der Veranstaltung ver?ffentlicht.

Weiterlesen im Newsletter für Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena?