
Prof. Dr. Steffi Zander
Foto: privatProf. Dr. Steffi Zander ist seit dem 01.02.2024 Professorin für Educational Design und Digitale Lernkultur an der Universit?t Jena. Ihre Forschung umfasst die Untersuchung von Gestaltungsprinzipien für digitale Lernumgebungen. Dabei stehen menschliche Verarbeitungsprozesse beim Lernen mit digitalen Medien im Vordergrund.
Welchen Aspekt finden Sie am Jenaer Modell der Lehrerbildung besonders gut?
Die frühe Praxisphase im 5./6. Semester und die die enge fach- und bildungswissenschaftliche Betreuung der Studierenden w?hrend der Praxisphase sch?tze ich sehr.
Welchen Kompetenzbereich st?rken Sie in der zukünftigen Lehrkr?ftebildung?
Ich bin für die Ausbildung der Studierenden im Bereich Digtale Bildung zust?ndig, das heisst einerseits für den psychologisch und p?dagogisch fundierten sinnvollen Einsatz digitaler Tools und Medien im Unterricht und für Medienkompetenz, also den Umgang mit Medien im Unterricht.
Was ist Ihnen in der eigenen Lehre besonders wichtig?
Mir ist der Theorie-Praxis-Transfer ein gro?es Anliegen, deshalb arbeiten wir mit Studierenden sehr viel projektorientiert bei uns im Labor, testen digitale Tools und Messverfahren und experimentieren mit verschiedenen digitalen Medien und deren Einfluss auf Lernen, Ged?chtnis und Motivation.
?
Eine weitere Professur für die F?rderung von Querschnittskompetenzen im Lehramtsstudium ist mit dem Fachbereich Inklusion denominiert. Das Besetzungsverfahren ist zum Zeitpunkt des Erscheinens des Newsletters noch nicht abgeschlossen.
Entangled Particles
Foto: Studio Light & ShadeDer neue Masterstudiengang 'Quantum Science and Technology' ist ein rein englischsprachiger Masterstudiengang, der eine multidisziplin?re Abdeckung im Bereich der Quantenwissenschaften bietet. Die Studierenden werden auf eine forschungsorientierte und wissenschaftsgestützte Berufst?tigkeit in den Gebieten der?Quantenphysik und der Quantentechnologien vorbereitet.