Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Entangled Particles

Quantum Science and Technology

Studieninformationen zum Masterstudiengang Quantum Science and Technology
Entangled Particles
Foto: Studio Light & Shade
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Englisch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Abbe School of Photonics?en
Bewerbung & Fristen

Inhalt

Der M.Sc. Quantum Science and Technology ist ein rein englischsprachiger, zweij?hriger Masterstudiengang, der eine multidisziplin?re Abdeckung im Bereich der Quantenwissenschaften bietet, einschlie?lich Quantenmechanik, Information, Kommunikation, Computer, Bildgebung, Sensorik und weitere aufstrebende Bereiche der Quantentechnologie. Das Kursprogramm reicht von grundlegenden wissenschaftlichen Themen bis hin zu anwendungsorientierten Aspekten der Quantentechnologie. Das Programm ist so konzipiert, dass es Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlicher Nationalit?t einbezieht. Es zielt darauf ab, ihnen ein solides Wissen ¨¹ber die Quantentheorie sowie ¨¹ber das Potenzial von Quanteneffekten zu vermitteln, sowohl f¨¹r die akademische Forschung als auch f¨¹r technologische Anwendungen in der Industrie. Alle Vorlesungen, Kurse und Module werden vollst?ndig in englischer Sprache abgehalten.?

?

Aufbau

I - Adjustment: In dieser Phase wird den Studierenden das notwendige Hintergrundwissen in Quantentheorie, Quantenphysik und ggf. Festk?rper-, Atom-, Molekular- und Optikphysik vermittelt. In der Anpassungsphase werden den Studierenden also Kurse angeboten, die direkt an ihren individuellen Wissensstand aus der Vorbildung ankn¨¹pfen.


II - Grundlagen: In dieser Phase werden die Studierenden in fortgeschrittenere Quantenthemen eingef¨¹hrt, insbesondere in die Grundlagen und die fortgeschrittene Quanteninformationstheorie. In dieser Zeit sammeln die Studierenden auch erste praktische Erfahrungen im Quantenlabor im Rahmen eines Blockpraktikums.


III - Spezialisierung: In dieser Phase k?nnen sich die Studierenden spezialisierte Fachkenntnisse aneignen, indem sie individuell aus einer Auswahl von mehr als 25 fortgeschrittenen Kursen w?hlen.


IV - Praktische Quantenausbildung, Praktikum und Masterarbeit: Ein 8-w?chiges akademisches oder industrielles Praktikum ist f¨¹r jeden Studenten bereits im zweiten Semester des Studiums vorgesehen. Je nach Spezialisierung k?nnen die Studierenden ein 9-monatiges Forschungsprojekt zu einem aktuellen Forschungsthema durchf¨¹hren. Am Ende des Studiums f¨¹hren die Studierenden ein fortgeschrittenes wissenschaftliches Laborpraktikum durch und dokumentieren ihre Ergebnisse in einer Masterarbeit.

?

Study Plan QST

Foto: Dr. Christian Helgert

Aussichten

Die Studierenden des zweij?hrigen Studiengangs werden f¨¹r f¨¹hrende Positionen in Industrie und Wissenschaft ausgebildet. Au?erdem bietet der Abschluss des M.Sc. Quantum Science and Technology-Programmes einen direkten Zugang zu unserem renommierten Doktorandenprogramm (PhD).
Durch die Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t des Studienprogramms haben die Absolventen bereits ein gro?es Netzwerk, was f¨¹r eine T?tigkeit in international agierenden Forschungseinrichtungen oder Unternehmen von Vorteil ist.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    Zugangsvoraussetzung f¨¹r den Studiengang Quantum Science and Technology mit dem Abschluss Master of Science ist Ihr abgeschlossener erster Hochschulabschluss (Bachelorabschluss 180 ECTS oder ?quivalent) im Fach Physik oder einem fachlich vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,0 (gut), mindestens 12 LP in Mathematik (insbesondere Analysis, Lineare Algebra, Numerik), 8 LP in der Quantenphysik und angrenzenden Themengebieten (insbesondere Quantenmechanik, Festk?rperphysik, Atom- und Molek¨¹lphysik) oder Ihr Nachweis ?quivalenter Qualifikationen auf der Basis von bereits absolvierten einschl?gigen T?tigkeiten und erworbenen Kompetenzen. ?ber Ihre Zulassung befindet die Auswahlkommission der Abbe School of Photonics (ASP).

  • Sprachanforderungen

    ?

    F¨¹r diesen Masterstudiengang werden die folgenden Sprachkenntnisse vorausgesetzt:

    Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens f¨¹r Sprachen, nachgewiesen z.B. durch:

    • IELTS: 5.5 oder besser (Gesamtpunktzahl)
      Toefl (IBT) 82 oder besser (Gesamtergebnis)
      Cambridge-Zertifikat B2
    • Nachweis ¨¹ber das deutsche Abitur

    oder ein anerkanntes ?quivalent.?

    Es sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.?

Studienfachberatung - Abbe School of Photonics
Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link