
- Sonstiges zur Lehre
Meldung vom:
Zur Original-Meldung
Rückblick auf den 9. E-Learning-Tag der Universit?t Jena
Am 5. Juni 2023 fand an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena von 9 bis 16 Uhr der neunte E-Learning-Tag mit dem Schwerpunkt ?Lern- und Prüfungsr?ume in Pr?senz und digital“ statt. Zu dieser Austausch- und Informationsveranstaltung haben sich ca. 100 Lehrende, Studierende, Mitarbeitende aus den Serviceeinrichtungen der Universit?t aber auch Interessierte aus der Ernst-Abbe-Hochschule sowie nicht-universit?ren Projekten und Netzwerken in den Rosens?len zusammengefunden.
Schwerpunkt der vielf?ltigen Beitr?ge war in diesem Jahr die Gestaltung digitaler Lehr- und Lernr?ume und die praktische Umsetzung von hybrider Lehre, der soziale Austausch und die Zusammenarbeit sowie die digitale Lehre aus dem H?rsaal oder Gamification. Neben dem hybrid übertragenen Keynotevortrag von Anne Prill vom Hochschulforum Digitalisierung (CHE Centrum für Hochschulentwicklung) zur Frage, warum die Gestaltung von Lernr?umen in Pr?senz und digital für das Lernen so wichtig ist und wie andere Hochschulen dies umsetzen, berichtete Dr.-Ing Mathias Magdowski vom Lehrstuhl Elektromagnetische Vertr?glichkeit an der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg von seinen praktischen Erfahrungen mit hybriden Lehrformaten in seiner t?glichen Arbeit mit den Studierenden. Die anschlie?enden Posterpr?sentationen, Vortr?ge und Methodenwerkst?tten boten in diesem Jahr besonders viel Raum und Zeit für individuellen Austausch. Wir hoffen, dass alle Teilnehmenden für ihre eigenen Projekte, Lehrpraxis und Studienalltag hilfreiche Anregungen mitnehmen konnten.
Teilnehmende h?ren den Referentinnen und Referenten beim Pitch ihrer Poster zu
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)Materialien zu Keynote und Praxisbeitr?gen
Auf der Veranstaltungswebsite sind inzwischen Fotos vom Tag, die Videoaufzeichnung der Keynote von Dr.-Ing. Mathias Magdowski sowie weitere Materialien zu den Postern, Methodenwerkst?tten und Vortr?gen des Tages online zusammengestellt. Nutzen Sie die Materialien gerne, um sich zu verpassten Projekten zu informieren oder gezielt jemanden zu kontaktieren. An dieser Stelle m?chten wir uns noch einmal bei allen Teilnehmer*innen und Unterstützer*innne für den aktiven Austausch und die anregenden Diskussionen bedanken.
?
E-Learning-Woche
Der E-Learning-Tag war in diesem Jahr Auftakt zur erstmalig stattfindenden praktischen E-Learning-Woche, die Angebote und Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre an der Universit?t Jena bündelt. Ziel der E-Learning-Woche war es, Lehrende und Studierende auf die Vielfalt der Angebote und Einrichtungen aufmerksam zu machen, die bei der Umsetzung von Ideen für die eigene Lehrpraxis oder im Studienalltag unterstützen. Es standen über 30 Angebote und Veranstaltungen für Lehrende und Studierende auf dem Programm - sowohl an verschiedenen Pr?senz-Standorten als auch online. So lud zum Beispiel das eTeach-Netwerk ThüringenExterner Link zum Workshop für hybride Lehrveranstaltungen ein, das Multimediazentrum ?ffnete seine Tore und bot mehrere Führungen durch das Medienstudio, das Self Recording Studio und die Technikausleihe an. Das Schreibzentrum stellte die neu entwickelte App zur Unterstützung wissenschaftlicher Schreibprozesse vor und das Kompetenzzentrums Digitale Forschung (zedif) veranstaltete einen Workshop zur praktischen Einführung in maschinelles Lernen.?
Darüber hinaus wurde auch auf das dauerhaft bestehende Selbstlernangebote der Universit?t Jena aufmerksam gemacht, das Sie auch über den E-Learning-Tag und die E-Learning-Woche hinaus nutzen k?nnen. Wenn Sie dazu noch Erg?nzungen aus Ihren Fachbereichen oder Einrichtungen haben, melden Sie sich gerne bei uns.?
?
Feedback-Umfrage
Sie haben weiterhin die M?glichkeit, uns Feedback zur Gestaltung des Tages zu geben. Ihre Rückmeldungen und Anregungen greifen wir gerne bei den kommenden Planungen des E-Learning-Tags 2024 auf. Die kurze Umfrage dazu finden Sie hier:
