欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

IT-Sicherheit Schutz vor Viren und weitere Ma?nahmen zur Sicherheit Ihrer Arbeitsumgebung

Dieser Dienst steht für Studierende, 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐? und G?ste der Universit?t zur Verfügung.

IT-Systeme, aber auch Anwenderinnen und Anwender, sind der steigenden Gefahr von Angriffen ausgesetzt. Gef?hrdungen begegnen jedem von uns in Form von Fehlbedienung, Viren und Schadsoftware oder Phishing.?

Ein bestm?glicher Schutz vor Angriffen ist nur m?glich, wenn jeder mithilft!?
Bitte greifen Sie auf unsere?Dienste zur IT-Sicherheit und unten genannte Sicherheitsma?nahmen zurück.?

Schutz vor Viren

  • Virenschutz

    Sicherheitssoftware Sophos Antivirus
    Schützen Sie Ihren Rechner vor Viren, Trojaner, Würmer, Spyware und andere potenziell unerwünschte Anwendungen. Das Universit?tsrechenzentrum stellt für Angeh?rige der Universit?t die Sicherheitssoftware Sophos Antivirus der Firma Sophos zur Verfügung.

Weitere Ma?nahmen zur Sicherheit Ihrer Arbeitsumgebung?

  • Betrügerische E-Mails erkennen

    Immer wieder werden von Kriminellen betrügerische E-Mails versendet, um bspw. eine Schadsoftware zu installieren oder um an Ihre Zugangsdaten zu gelangen. Oft geschieht dies angeblich im Namen des Rechenzentrums oder anderer Einrichtungen der Universit?t.

    Wenn Sie eine betrügerische E-Mail klar erkennen oder Sie sich wegen eines m?glichen Betrugs unsicher sind, dann sollten Sie weder auf Links klicken noch Dateianh?nge ?ffnen oder auf die E-Mail antworten. Leiten Sie im Verdachtsfall solche E-Mails an phishing@uni-jena.de weiter - so schützen Sie alle an der Universit?t.?Unsere Prozesse sehen im Missbrauchsfall eine Sperrung der verlinkten Webseite vor.
    Sie bekommen keine personalisierte Antwort von?phishing@uni-jena.de. Falls Sie pers?nliche Beratung dazu wünschen, erstellen Sie bitte ein Ticket im URZ Service DeskExterner Link.

  • Verschlüsselte und signierte E-Mails versenden

    E-Mails k?nnen auf dem Weg vom Sender zum Empf?nger von Kriminellen gelesen oder sogar ver?ndert werden. Mit verschlüsselten und signierten E-Mails wird sichergestellt, dass Nachrichten von einer vertrauenswürdigen Person stammen und nicht von einem v?llig fremden Dritten (so k?nnen Sie z.B. auch betrügerische Nachrichten einfacher erkennen).?

    Um E-Mails zu verschlüsseln und zu signieren ben?tigen Sie ein pers?nliches Zertifikat. E-Mails sollten Sie insbesondere dann verschlüsseln, wenn Sie personenbezogene oder andere schützenswerte Daten verschicken.?

  • Daten sicher speichern

    Speichern Sie wichtige Daten zuverl?ssig und erstellen Sie regelm??ig Sicherheitskopien. Im besten Fall nutzen Sie die angebotenen Speicherdienste des URZ. Das URZ erstellt im Rahmen seiner Backup-Strategie regelm??ig Sicherheitskopien, so dass diese im Falle eines versehentlichen L?schens, Hardwaredefektes oder eines Angriffs (z.B. durch Schadsoftware) wiederhergestellt werden k?nnen.

  • Aktuelle Softwareversionen verwenden

    Softwareanbieter sind st?ndig bemüht m?gliche Einfallstore zu schlie?en und bieten regelm??ig sogenannte Sicherheits-Updates an. Ein wesentlicher Schutzmechanismus besteht darin auf Ihren Ger?te (Laptops, Smartphones, etc.) zeitnah und wenn m?glich automatisiert Updates einzuspielen.?

  • IT-Sicherheitsvorf?llen melden

    Melden Sie IT-Sicherheitsvorf?lle bitte umgehend dem IT-Servicezentrum. Gemeinsam mit Ihnen analysieren und besprechen wir, was getan werden kann, um das Risiko so gering wie m?glich zu halten.

Onlinehilfecenter des URZ

Hier geht?s zum URZ Service DeskExterner Link

IT Service

?ffnungszeiten:
Mo.-Fr. von 7:30 - 21:30 Uhr