欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Beim Basketball geht der Ball ins Netz

Abgeschlossene Projekte

Auswahl an abgeschlossenen Projekten des Green Office
Beim Basketball geht der Ball ins Netz
Foto: tortugadatacorp

Teilnehmende w?hrend des #ClimateChallenge-Workshops im Wintersemester 2024/25

Foto: Claudia Hilbert/Uni Jena

#ClimateChallenge

Im Wintersemester 2024/25 fanden drei Workshops in Kooperation mit der #climatechallenge statt. Das Ziel besteht in der Bef?higung zur Umsetzung nachhaltiger Projekte. In einer Footprintchallenge wurde nach dem ersten Workshop ausprobiert, wie der Alltag individuell nachhaltig gestaltet werden kann. Nach der kritischen Reflexion des "?kologischen Fu?abdrucks" folget die Handprintchallenge, in der zwei Projekte umgesetzt werden sollen. Eines besch?ftigt sich mit der Etablierung einer Bibliothek der Dinge und das zweite mit Urban Gardening.?

Die #ClimateChallengeExterner Link?wurde ursprünglich an der Hochschule Konstanz ins Leben gerufen. Seit 2023 wird die #ClimateChallenge von Germanwatch, dem Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und dem netzwerk n e.V. weiterentwickelt und an (Hoch)Schulen, weiteren Bildungseinrichtungen sowie Kommunen in ganz Deutschland angeboten.

Mit diesen Projekten werden die Ziele L.3.3, G.2.2 und G.1.2.2 der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt.

Drei der fertiggestellten Nistk?sten stehen nebeneinander auf einem Holztisch.

Foto: Fabian L?ber

Nistk?sten auf dem Universit?tscampus

V?gel sind ein wichtiger Bestandteil unseres ?kosystems. Sie helfen zum Beispiel bei der Regulierung der Insektenpopulation. Gegenw?rtig sind fast die H?lfte der in Deutschland lebenden Brutv?gel gef?hrdetExterner Link. Die Universit?t hat sich in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, die biologische Vielfalt auf dem eigenen Gel?nde zu f?rdern (B.5.1).

Um gef?hrdeten Vogelarten einen sicheren Nistplatz zu bieten, hat die Gesellschaft der Freunde und F?rderer der Universit?t 30 Nistk?sten gespendet. Diese werden in naher Zukunft an B?umen im Botanischen Garten angebracht.

Blick auf den Ernst-Abbe-Platz

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

Neugestaltung des Ernst-Abbe-Platzes

Der Ernst-Abbe-Platz ist ein zentraler Ort für Studierende in Jena. In den Sommermonaten überhitzt er jedoch sehr stark und bietet wenig Aufenthaltsqualit?t.

Im Rahmen des Bundesprogramms "Anpassung urbaner R?ume an den Klimawandel" soll der Ernst-Abbe-Platz umgestaltet werden. Dabei sollen die Wünsche und Bedürfnisse der Universit?tsangeh?rigen besonders berücksichtigt werden.?Das Green Office beteiligte sich vor allem bei der Initiation der Umfrage, Durchführung und Auswertung dieser. Inzwischen wird das Projekt in der Zusammenarbeit mit der Stadt von anderen Universit?tsgremien weitergeführt. Ein Ansprechpartner ist Dr. Thomas Eberlein.

Das Ziel B.5.2.1 der Nachhaltigkeitsstrategie sieht die Schaffung von Begegnungsst?tten auf Au?enfl?chen der Universit?t vor. Durch eine Neugestaltung des Ernst-Abbe-Platzes wird dieses Ziel weiter verfolgt.

Zukunftswerkstatt

Um die Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit in alle Bereiche der Uni Jena zu tragen, hat das Green Office einen Prozess zur?Erstellung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie angesto?en. In der Strategie wurden messbare Ziele und entsprechende Ma?nahmen für alle Handlungsbereiche der Universit?t festgelegt.

Um die an der Universit?t Jena vorhandene Expertise und Kreativit?t zu nutzen, baute der Prozess auf eine breite Partizipation. Hierzu wurden alle Universit?tsangeh?rigen zu Beginn des Sommersemesters 2022 dazu aufgerufen, sich in den Arbeitsgruppen Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer einzubringen und an der Erarbeitung der Ziele zu beteiligen.?

Im Dezember 2023 wurde die Strategie verabschiedet. Diese k?nnen Sie hier nachlesen.

Mobilit?tsumfrage

Haltestelle der Stra?enbahn am Campus der Friedrich-Schiller-Universit?t am Ernst-Abbe-Platz in Jena

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die an der Universit?t Jena durch Mobilit?t entstehenden Treibhausgasemissionen zu senken.

Als ersten Schritt wurde deshalb im M?rz und April 2022 eine universit?tsweite Mobilit?tsumfrage durchgeführt. Diese soll dabei helfen, Einsparpotentiale zu identifizieren und bedarfsorientierte Angebote für klimafreundliche Mobilit?t und umweltschonendere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wir freuen uns über die breite Beteiligung der Universit?tsgemeinschaft mit über 4.200 beendeten Teilnahmen!

Die Ergebnisse wurden bereits ausgewertet und zust?ndigen Stellen pr?sentiert. Diese dienen als Grundlage für künftige Entscheidungen. Ergebnisse, die die st?dtische Infrastruktur betreffen, wurden das zust?ndige Amt übermittelt. Weitere Informationen zu universit?ren Mobilit?tsangeboten sowie den Mobilit?tsbericht finden sie hier.

Dieses Projekt hilft bei der Umsetzung des Ziel B.3 und T.2.2 der Nachhaltigkeitsstrategie.

Sustainable Campus Guide

Wie kann ich CO2 einsparen? Wo gibt es das beste vegane Mittagessen? Und welche weiteren nachhaltigen Angebote gibt es in Jena und am Campus der Universit?t?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet der?Sustainable Campus Guide. Auf diesem Weg m?chte das Green Office nachhaltiges Handeln im Studierendenalltag erleichtern und dazu n?tiges Wissen bündeln.

Dies Projekt unterstützt das Ziel G.2.2 der Nachaltigkeitsstrategie.?

Fahrradreparaturtag und -basar

Fahrradreparaturtag auf dem Ernst-Abbe-Campus

Foto: Sabrina Stangl

Im Mai 2023 hatten Studierende und Mitarbeitende der Universit?t die M?glichkeit, ihre kaputten Fahrr?der auf dem Ernst-Abbe-Platz zu reparieren. Mit Unterstützung von helfenden H?nden des ADFC Jena-Saaletal wurden Bremsen erneuert, Schl?uche gewechselt und vieles mehr.?

Zur Europ?ischen Mobilit?tswoche im September 2023 gab es einen Fahrradbasar, bei dem nicht mehr genutzte Fahrr?der neue Besitzer:innen finden konnten.

Aufgrund des gro?en Zuspruchs wollen wir künftig regelm??ig Fahrradaktionen in Zusammenarbeit mit dem ADFC anbieten.

Dieses Projekt unterstützt die Umsetzung der Ziele G.2.2 sowie B.3.1 der Nachhaltigkeitsstrategie.?

Schillers Insektenh?uschen

Schillers Insektenh?uschen bietet Insekten verschiedene Nistm?glichkeiten.

Foto: Robin Muggenthaler

Schillers Insektenh?uschen wurde vom Green Office im Rahmen des Universit?t-Sommerfests erbaut und im Schillergarten aufgestellt. Dort finden viele Arten Nistm?glichkeiten, z. B. Wildbienen, Marienk?fer und Schmetterlinge.

Insekten haben eine gro?e Bedeutung für die Biodiversit?t. Sie best?uben Pflanzen, dienen als Beute für andere Lebewesen und sind wichtig bei der Sch?dlingsbek?mpfung.

Aufgrund der Abnahme von natürlichen Nistpl?tzen hilft ein Insektenhotel beim Erhalt der Insektenpopulationen.

Dieses Projekt tr?gt zur F?rderung der Biodiverist?t, Ziel B.5.1 der Nachhaltigkeitsstrategie, bei.?

Nachhaltige Beschaffung

Das PEFC Logo für nachhaltige Fortwirtschaft. Es wurde durch eine Lupe fotografiert.

Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)

Als Bildungsst?tte für mehr als 18.000 Studierende und gr??ter Arbeitgeber Thüringens kauft die Universit?t Jena j?hrlich gro?e Mengen an Produkten, wie beispielsweise Papier, ein.

?Deshalb erarbeitete das Green Office in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Finanzen und Beschaffung nachhaltigere Standards für den Einkauf. Durch den vermehrten Einkauf nachhaltig produzierter Produkte lassen sich umweltsch?dliche Auswirkungen reduzieren und die Nachfrage am Markt hin zu einer umweltschonenderen Produktionsweise lenken.

Zudem sollen gezielte Ma?nahmen, wie zum Beispiel Tauschb?rsen, dazu führen, den Neukauf von Ger?ten und Materialien zu vermeiden, um auf diese Weise direkt Ressourcen einzusparen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu nachhaltiger Beschaffung an der Universit?t. Das Projekt unterstützt das Ziel B.4 der Nachhaltigkeitsstrategie.

Nachhaltige Suchmaschine Ecosia in der Verwaltung

Eines der ersten Projekte des Green Office war die Etablierung einer nachhaltigen Suchmaschine auf allen Computern der Universit?tsverwaltung. In Zusammenarbeit mit der Verwaltungs-IT und der Stabsstelle Digitalisierung hat das Green Office zu diesem Zweck nachhaltige Suchmaschinen miteinander verglichen und auf ihre Eignung für den Verwaltungsalltag überprüft.

Nach einer dreimonatigen Testphase, die der Suchmaschine Ecosia eine gute Eignung für den Verwaltungsbetrieb attestierte, ist Ecosia nun seit dem 1. Oktober 2021 als Standardsuchmaschine installiert.

Bei Ecosia werden mit den durch Werbung generierten Profiten B?ume gepflanzt. Mit über einer Million Suchanfragen durch die Universit?t Jena konnten so bereits über 25.000 B?ume gepflanzt werden (Stand M?rz 2024).

Das Projekt unterstützt u.A. das Ziel G.2.2 der Nachhaltigkeitsstrategie.?

Palettenm?bel-Aktion

Eine Bank, die aus Paletten gebaut wurde

Foto: Robin Muggenthaler

Die Corona-Pandemie hat auch das Leben auf dem Campus der Universit?t Jena stark beeintr?chtigt. Sinkende Fallzahlen im Sommer 2021 lie?en allerdings den Bedarf nach Orten des pers?nlichen Austauschs wieder ansteigen.

Um gemeinsam mit den Studierenden den Campus zurückzuerobern, hat das Green Office deshalb einen Aktionstag zum Bau von Palettenm?beln durchgeführt. Um dabei neben der sozialen auch die ?kologische Nachhaltigkeit zu beachten, wurden nur gebrauchte, FSC-zertifizierte Paletten verwendet.

So entstanden mehr Sitzm?glichkeiten für den Ernst-Abbe-Campus und das Gel?nde des Hochschulsports. Besonderer Dank gilt den Kolleg:innen aus dem Dezernat 4 sowie dem Hochschulsport für ihre tatkr?ftige Unterstützung.

Dieses Projekt tr?gt zur Umsetzung des Zieles B.5.2.1 der Nachhaltigkeitsstrategie bei.?

Nachhaltiges Forschungs- und Lehrangebot an der Universit?t Jena

Die Universit?t Jena bietet Lehr- und Forschungsangebote rund um das Thema Nachhaltigkeit in unterschiedlichsten Bereichen an. Damit Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug besser aufgefunden werden k?nnen, wurde hierzu ein Ordner im Friedolin-PortalExterner Link eingerichtet, in dem Dozierende ihre Vorlesungen und Seminare listen k?nnen.

Nachhaltige Forschungsprojekte hat das Green Office auf einer?Website zusammengefasst.?

Durch diese ?bersichtb wird das Ziel L.1.3 der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt.