欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Student schreibt Formeln an eine virtuelle Tafel

Lehre IM DIALOG

Newsletter Lehre 04 2021
Student schreibt Formeln an eine virtuelle Tafel
Foto: SergeyNivens - iStock

Die Zukunft der akademischen Lehre - DIES LEGENDI 2021?

Das Thema ?Pr?senz, Online, Hybrid – Potenziale für die Lehre nach der Pandemie“ des diesj?hrigen DIES LEGENDI, der am 23. November 2021 von 12 bis 17 Uhr stattfand, spiegelte sich passenderweise auch in seinem hybriden Veranstaltungsformat wider. Die feierliche Verleihung der Lehrpreise und der LiP Awards (Lehre in Pandemiezeiten) sowie die Podiumsdiskussion unter der Moderation von Jan-Martin Wiarda konnten von den Teilnehmenden online und in Pr?senz verfolgt werden. Die Showcases von ausgezeichneten Lehrkonzepten und gef?rderten Lehrprojekten fanden entweder digital oder als Pr?senzvorstellungen statt. Thematisch fokussierte die Veranstaltung die Zukunft universit?rer Lehre und zielte darauf ab, über besonders gelungene, auch w?hrend der Coronasemester entstandene Lehrformate zu informieren, Raum für Erfahrungsaustausch zu bieten und über neue Gestaltungs- und Entwicklungsformen in der Lehre zu diskutieren. Dass das Expertengremium der Akademie für Lehrentwicklung (ALe) mit dieser thematischen Ausrichtung auf breites Interesse unter Lehrenden und Studierenden unserer Universit?t traf, bewiesen die knapp 200 Anmeldungen für die digitale oder pr?sente Teilnahme am DIES LEGENDI.

Feierliche Er?ffnung und Gru?worte?

Prof. Dr. Kim Siebenhüner er?ffnet den Dies Legendi 2021

Foto: Jürgen Scheere (Universit?t Jena)

Er?ffnet wurde der DIES LEGENDI 2021 von der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, Frau Prof. Dr. Kim Siebenhüner. In ihrem Gru?wort beschrieb sie den digitalen Wandel, vor dem die Universit?ten stehen, als eine graduelle, evolution?re Transformation, die zwischen Lehrenden, Studierenden, Hochschulleitungen und politischen Akteuren auszuhandeln ist. Im Zentrum des Transformationsprozesses stehe die Neubestimmung des Verh?ltnisses von analogen und digitalen Anteilen in der Lehre. Dabei sei ein Matching anzustreben zwischen dem vom individuellen Commitment der Lehrenden abh?ngigen Wandel und der strategischen Ausrichtung dieses Wandlungsprozesses. Herr Prof. Dr. Georg Pohnert, Vizepr?sident für Forschung und Lehrpreistr?ger aus dem Jahr 2011, würdigte in seinem Gru?wort zum einen den DIES LEGENDI als wichtiges Austauschformat der Universit?t über lehrbezogene Themen und begrü?te explizit seine Einladung als Vizepr?sident für Forschung, denn auch so werde der Einklang von Forschung und Lehre sichtbar. Zum anderen fokussierte er thematisch darauf, dass die Digitalisierung und die Erfahrungen der vergangenen ?Online-Semester“ gleichsam Lehre und Forschung fordert und voranbringt.

Vergabe der Lehrpreise und LiP Awards?

Feierliche ?bergabe der Lehrpreise 2021 (linkes Bild: v.l. Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Dr. Nils T?pfer, Michael Rabich (Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland); rechtes Bild: v.l. Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Prof. Dr. Michael Wermke, Fahed Al-Janabi, Michael Rabich)

Foto: Jürgen Scheere (Universit?t Jena)

Seit vier Jahren bietet der DIES LEGENDI den feierlichen Rahmen für die Verleihung der Lehrpreise der Universit?t. Den diesj?hrigen Lehrpreis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption erhielt Dr. Nils T?pfer (Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften) für das Blockseminar ?Zur wissenschaftlichen Fundierung von Psychotherapie: eine etwas andere Einführung in die Wirksamkeits- und Prozessforschung“. Den diesj?hrigen Lehrpreis im Themenschwerpunkt ?Umgang mit Vielfalt“ erhielten Prof. Dr. Michael Wermke, Dr. Sophie Seher und Fahed Al-Janabi (Theologische Fakult?t) für das Seminar ?Kultur- und religionssensible Elternarbeit“.

Feierliche ?bergabe der LiP Awards 2021 (v.l. Prof. Dr. Alexander Brenning, Jun-Prof. Dr. Anika Klafki, Dr. Britta H?velbrinks, PD Dr. Alexander Pfeil, Benjamin Hinrichs)

Foto: Jürgen Scheere (Universit?t Jena)

Im Jahr 2021 hat die ALe zudem einmalig den Lehre in Pandemiezeiten (LiP) Award als besondere Anerkennung für das herausragende Engagement von Lehrenden in den ?Online-Semestern“ (Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/2021) ausgeschrieben. Pr?miert wurden Lehrkonzepte, die ad hoc und in gelungener Weise auf ein digitales Format umgestellt oder für die andere überzeugende L?sungen für die Realisierung der Lehre gefunden wurden. Die LiP Awards wurden den anwesenden Preistr?gerinnen und Preistr?gern im Rahmen des DIES LEGENDI 2021 von Frau Prof. Dr. Siebenhüner in ihrer Rolle als amtierende Direktorin der ALe und Frau Dr. Katja Hüfner, Gesch?ftsführerin der ALe, feierlich überreicht.

Detaillierte Informationen zu den Lehrpreiskonzepte und zu den LiP Awards finden Sie hier.

Vorstellung der pr?mierten Lehrkonzepte und der gef?rderten Lehrprojekte

Showcase zu den diesj?hrigen Lehrpreisen (Herr Al-Janabi stellt das Lehrkonzept des diesj?hrigen Lehrpreises im Themenschwerpunkt ?Umgang mit Vielfalt“ vor)

Foto: Jürgen Scheere (Universit?t Jena)

Nach der Verleihung der Lehrpreise und LiP Awards pr?sentierten die Preistr?gerinnen und Preistr?ger ihre jeweiligen Veranstaltungskonzeptionen in digitalen oder pr?senten Showcase-R?umen und vermittelten damit wertvolle Einblicke in ihre akademische Lehre. Zudem wurden die aktuell von der ALe gef?rderten Lehrprojekte von den Projektleitungen vorgestellt. Auch die in den Showcases verwendeten Medien spiegelten das Thema des DIES LEGENDI wider und reichten von Postern über Pr?sentationen bis zu erstellten Filmen.

Die haupts?chlich von Mitgliedern des ALe-Expertengremiums moderierten Showcases boten auch die Gelegenheit des Austausches unter den Lehrenden.

Podiumsdiskussion ?Was geht? Was bleibt? Universit?re Lehre nach der Pandemie“

Dies Legendi Podiumsdiskussion (v.l.: Dr. Jan-Martin Wiarda, Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Lea Zaubitzer, Dr. Stefan Schwerdfeger, Leonie Graf, Prof. Dr. Martin Ammon; oben rechts: CDO Dr. Frederik Schulz)

Foto: Jürgen Scheere (Universit?t Jena)

Die Podiumsdiskussion unter der Moderation des Wissenschaftsjournalisten Dr. Jan-Martin Wiarda widmete sich akuten Fragen: Wie k?nnen die gewonnenen Erfahrungen in der digitalen Lehre in die Zukunft transformiert werden? Welche digitalen Formate haben sich bew?hrt? In welchem Verh?ltnis werden Pr?senzlehre und digitale Lehre in Zukunft stehen? Unter den Podiumsg?sten waren neben der Vizepr?sidentin und einem weiteren professoralen Mitglied (Prof. Dr. Martin Ammon) auch ein akademischer Mitarbeiter (Dr. Stefan Schwerdfeger) sowie studentische Vertreterinnen aus den Geistes- und Naturwissenschaften (Lea Zaubitzer, Leonie Graf) und der CDO der Universit?t Jena (Frederik Schulz). Anders als vom Expertengremium der ALe bei der Themenfindung des diesj?hrigen DIES LEGENDI intendiert, determinierte die immer noch andauernde Pandemiesituation die Diskussion: So wurden insbesondere aus dem Auditorium vor allem Fragen zu aktuellen Regelungen für die Lehre und deren Auslegungen gestellt. Hinsichtlich der Perspektiven für die universit?re Lehre nach der Pandemie konnten die Diskutierenden sich letztlich darauf verst?ndigen, dass die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena eine Pr?senzuniversit?t bleibt, deren Lehre zukünftig mit geeigneten digitalen Instrumenten bereichert wird. Die hierfür notwendigen Supportstrukturen werden für Lehrende gefestigt und insbesondere für Studierende weiter ausgebaut.

Der n?chste DIES LEGENDI findet am 22. November 2022 statt.