
Herausragende Konzepte für die Zukunft in der digitalen Hochschullehre
Gewinner und Gewinnerinnen der Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
Foto: Machael Szábo (UKJ), Anne Guenther, Jens MeyerIm Rahmen des F?rderprogramms "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" werden Projekte gef?rdert, die digitale Lehrkonzepte sinnvoll implementieren und dazu beitragen, die digitale Transformation für die Hochschullehre fruchtbar zu machen. In diesem Jahr erhalten drei Lehrende der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena eines der begehrten Fellowships zur Unterstützung ihrer innovativen Projekte:
Theologin Prof. Dr. Miriam Rose für ihr Projekt ?Writing to learn. Digitale schreibbasierte Lehre in der Systematischen Theologie“. Sie will über digitale Schreibübungen anhand unterschiedlicher Tools einen neuen Zugang zur Systematischen Theologie schaffen. Dabei wird Schreiben als Mittel des Lernens verstanden und nicht nur als Ziel oder zur ?berprüfung des Lernens. Mit diesem Lehrkonzept will Prof. Rose die Studierenden in ihrer Kompetenz zur theologischen Argumentation st?rken.
Physiker Dr. Thomas Kaiser für sein Projekt ?Verst?ndnis mit dem zweiten Blick: Das digitale Repositorium für Mathematische Methoden“. Er will einen einheitlichen Ort schaffen, wo Lerninhalte und -prozesse zu Mathematischen Methoden für das Physikstudium semesterübergreifend verortet sind. Ausgangspunkt bildet dabei die Studieneingangsphase, wo die Grundlagen zielgruppenspezifisch digital aufbereitet, die Pr?senzphasen optimaler genutzt und die Studierenden frühzeitiger vernetzt werden. Um das frühe Fachwissen zu festigen, sollen die Inhalte auch in sp?teren Semestern erneut aufgegriffen und vertieft werden.
Mediziner PD Dr. Marcel A. Kamp und Dr. Matthias M?urer für ihr Projekt ?Digitale studentische Tumorkonferenz im inverted classroom-Format“. Sie integrieren sogenannte Tumorboards, bei denen Untersuchungsbefunde unterschiedlicher Fachrichtungen zusammengetragen werden und gemeinsam über Therapieempfehlungen diskutiert wird, in das Curriculum der Humanmedizin. Neben fachlichem Wissen sollen die teilnehmenden Studierenden die Arbeitsweise eines neuroonkologischen Tumorboards, effektive Kommunikation, das Erstellen von personalisierten Therapiepl?nen sowie die Diskussion und Berücksichtigung von ethischen Aspekten ?rztlichen Handelns erlernen.
Detaillierte Informationen zum F?rderprogramm Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre und zu den Fellows sowie ihren Projekten finden Sie unter: ?https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-thueringenExterner Link
Die Vorteile der digitalen Lehre in der Chemie vertiefen
Am Projektende sollen Reaktionen dann automatisiert in einem Syntheseroboter durchgeführt werden.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)Der Fonds der Chemi?schen Industrie stellt für die Weiterentwicklung hybrider Lehrformate 25.000 Euro zur Verfügung. Damit soll die digitale Lehre im Che?miestudium weiterentwickelt werden und das Jenaer Studienangebot an Attraktivit?t gewinnen. Gef?rdert wird ab Oktober 2021 ein Jahr lang das Projekt ?Automatische Synthese und Online-?berwachung von Reaktionen im chemischen Praktikum mittels Cloud-Anwen?dungen“ der Chemiker Prof. Dr. Ulrich S. Schubert und Prof. Dr. Timm Wilke.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
Lehrpreis des FSR Mathematik vergeben
Prof. Dr. Dorothee D. Haroske
Foto: Prof. Dr. Dorothee D. HaroskeDer Fachschaftsrat Mathematik hat auf seinem diesj?hrigen Fakult?tsfest am 24. September 2021 feierlich den diesj?hrigen Lehrpreis vergeben. Ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Dorothee D. Haroske. Sie hat sich nach Angaben der Auswahljury w?hrend der ersten Corona-Wellen besonders stark für die Studierenden eingesetzt und sehr gute Lehre gehalten.
Eine ?bersicht über die vergangenen Lehrpreistr?ger und -tr?gerinnen des Fachschaftsrates Mathematik finden Sie hierExterner Link.
Beste Bedingungen im Masterstudium an der Uni Jena
Symbolbild Physik
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)Nach dem Urteil der Studierenden geh?ren die Physik-Masterstudieng?nge der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena zu den Besten in ganz Deutschland. Das zeigt das aktuelle CHE-Ranking zu ausgew?hlten Masterstudieng?ngen, das ab sofort auf ZEIT Online nachzulesen ist.