欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Lehre DER ZUKUNFT

Newsletter Lehre 03 2021

Beispielhaft

Die Pandemie ist zwar noch nicht vorbei, aber es scheint ausgemacht, dass sie das gesellschaftliche Leben und damit auch das Leben an den Universit?ten nachhaltig ver?ndern wird.

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung der Hochschullehre einen Schub versetzt, doch die Universit?t der Zukunft wird weder ausschlie?lich digital noch ausschlie?lich analog sein. Sie wird beides sein. Analog und digital werden nebeneinander und miteinander existieren. Mittlerweile kristallisieren sich bereits digitale oder hybride Formate heraus, die auch nach der Pandemie einen echten Mehrwert in Form einer sinnvollen Erg?nzung der Pr?senzlehre schaffen werden.

Wir stellen hier drei ausgew?hlte Formate vor:

Paginierung Seite 1 von 32

Workshopprogramm der Hochschuldidaktik für das Wintersemester

Glühbirne

Foto: freepik

Die Servicestelle LehreLernen hat das Workshop-Programm für das Wintersemester online gestellt und l?dt Sie ein, sich nach für Sie interessanten und passenden Weiterbildungen umzusehen. Orientiert an den aktuellen Entwicklungen und der Transformation der Lehre zu Mischformen aus digitalen und analogen Formaten, wurde das Workshopprogramm erweitert.

Beispiele für neue Workshops sind:

  • Online, offline, in Pr?senz oder im Selbststudium? Vom notwendig Digitalen zurück zur didaktischen Entscheidung
  • Kollaboratives Arbeiten mit Moodle
  • R?ume als Lernr?ume gestalten – analog und digital

Eine Liste aller Workshops und n?here Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie im Qualifizierungsportal.Externer Link Dort k?nnen Sie sich auch für die Workshops anmelden.

Zus?tzlich bietet die Servicestelle LehreLernen vier Zertifikatsprogramme an. Hier haben Sie die M?glichkeit, sich über ein ganzes Semester hinweg strukturiert hochschuldidaktisch weiterzubilden. Neben Tagesworkshops beinhalten die Programme auch Gruppen- und Einzelcoachings. Informationen zu allen vier Programmen finden Sie hier. Anmeldungen für das Wintersemester nimmt die Servicestelle LehreLernen per Mail an lehrelernen@uni-jena.de entgegen.

University:Future Festival - Einladung zur Jahreskonferenz des Hochschulforum Digitalisierung

University:Future Festival

Foto: HFD

Das University:Future Festival hat den Anspruch, das gr??te und relevanteste Event zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter im deutschsprachigen Raum zu werden. Es findet vom 2. bis 4. November 2021 unter dem Motto “Open for Discussion” statt – veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD)Externer Link in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)Externer Link.?

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link

Learning by Watching - Virtuelle Konferenz zur Online-Lehre

Onlinelehre

Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)

Im Rahmen des Projekts ?Digital4Humanities“ l?dt die Juniorprofessur für Digital Humanities der Universit?t Jena zur virtuellen Konferenz ?Learning by Watching – Lehren und Lernen mit Videoformaten in digitalen Semestern” am 15. September 2021 ein. Dabei sollen die Heraus?forderungen und Chancen der Online- und Hybridlehre diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Studierende aller Fachrichtungen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link

Save-the-Date | Online-Konferenz ?Digitale Kompetenzen vermitteln, aber wie?“| 03.11.2021, 10:00 - 15:45 Uhr

Laptop auf dem Daten ausgewertet werden

Foto: Free Photos Work

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft stellen Kompetenzen im Bereich digitaler Technologien eine wichtige Qualifikation für unsere Absolvent*innen dar und gewinnen für das Berufsleben, aber auch für die gesellschaftliche Teilhabe zunehmend an Bedeutung. Für die Hochschullehre bedeutet dies, dass neben den fachspezifischen auch digitale Kompetenzen vermittelt werden müssen. Aus diesem Grund findet am 03.11.2021 von 10:00 bis 15:45 Uhr eine Online-Konferenz unter dem Motto ?Digitale Kompetenzen vermitteln, aber wie? – Einbindung von Themen und Methoden der Digitalisierung in die eigene Lehre“ statt. Die Veranstaltung wird von den Mitarbeiter*innen des Projekts zur Lehrentwicklung im Bereich Data Literacy (DaLiJe) und der Stabsstelle Digitale Universit?t organisiert. In Vortr?gen berichten Lehrende von ihren Erfahrungen bei der Einbindung von digitalen Themen in Lehrveranstaltungen. In den anschlie?enden Workshops am Nachmittag werden einzelne Tools und Konzepte n?her vorgestellt.

?

N?here Informationen unter: https://www.dataliteracy.uni-jena.de/

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: dataliteracy@uni-jena.de

Neuer Masterstudiengang ?Politische Kommunikation“ an der Universit?t Jena

Die Analyse der Kommunikation von Politikern ist ein Teilaspekt des neuen Studiengangs

Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)

Politische Kommunikation theoretisch zu verstehen, kritisch zu beleuchten und die zugrundeliegenden Strategien zu analysieren und zu evaluieren, sind Ziele des neuen Stu?diengangs am Institut für Kommunikationswissenschaft, der erstmals im Wintersemester 2021/22 startet.

Die Verantwortlichen des Instituts für Politikwissenschaft haben einen Studiengang entwickelt, der Forschung und Berufspraxis eng miteinander verzahnt.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link