欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Das moderne Geb?ude für Anorganische und Analytische Chemie. Umringt von B?umen in sattem grün.

Handlungsfeld Betrieb

Nachhaltige Aspekte beim t?glichen Betrieb der Universit?t Jena
Das moderne Geb?ude für Anorganische und Analytische Chemie. Umringt von B?umen in sattem grün.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Information

Diese Webseite wird derzeit überarbeitet.

Dem Energie- und Geb?udemanagement kommt beim Betrieb der Universit?t eine besondere Bedeutung zu. Denn durch den Aufbau und den Erhalt von Infrastruktur wird die Erfüllung der Kernaufgabe der Universit?t, Lehre und Forschung zu betreiben, erst m?glich.

Der Betrieb der Geb?ude verursacht laut Umweltbundeamt in Deutschland etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO?-Emissionen. Auch an der Universit?t Jena stammt der Gro?teil der klimasch?dlichen Emissionen aus der Energie- und W?rmeversorgung unserer zahlreichen Geb?ude. Daraus ergibt sich im Umkehrschluss auch das gr??te Handlungspotenzial zur Reduzierung von Emissionen.?

Ein nachhaltiger Betrieb der Universit?t schlie?t aber auch weitere Aspekte ein, wie etwa Mobilit?t, Beschaffung und die Gestaltung des Universit?tsgel?ndes als gemeinsamen Ort für Mensch und Natur.

Im Folgenden stellen wir Ihnen deshalb einige ausgew?hlte Projekte vor, mit denen an der Universit?t Jena versucht wird, den Herausforderungen in diesem Bereich zu begegnen.?

Mobilit?t

Teil des Uni-Teams zum Stadtradeln 2024

Foto: Mario Imiella

Umweltfreundlich zur Universit?t

Die Universit?t m?chte ihre 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n und Studierenden ermuntern, umweltfreundliche Verkehrsmittel für die Wege zum Universit?tsgel?nde und zwischen den Universit?tsgeb?uden zu nutzen.

  • Semesterticket: Alle an der Uni Jena regul?r immatrikulierten Studierenden sind durch den im Semesterbeitrag enthaltenen Semesterticketanteil automatisch im Besitz eines?Deutschlandsemesterticket und k?nnen damit bundesweit den ?PNV nutzen. Weitere Informationen zum Semesterticket gibt es auf der Webseite des Studierendenwerkes.Externer Link
  • Erm??igung bei der Deutschen Bahn: Für 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 der Universit?t besteht die M?glichkeit, erm??igte Streckenzeitkarten der Deutschen Bahn zu erwerben. Mehr Informationen hierzu bietet die?Reisekostenstelle.

Das Green Office veranstaltet zudem regelm??ig Aktionen zur F?rderung des Fahrradverkehrs:?

  • Fahrradreparaturtag: 1x pro Semester findet auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz ein Fahrradreparaturtag statt. In Kooperation mit dem ADFC Jena-Saaleland k?nnen dort Studierende und Mitarbeitende kostenfrei ihre Fahrr?der reparieren lassen.
  • Stadtradeln Jena: Die Universit?t beteiligt sich mit einem eigenen Team bei der stadtweiten Aktion "Stadtradeln".
  • Jenarad: Das Green Office unterstützt das kostenfreie BikeSharing-Angebot "Jenarad".

Diese Projekte verfolgen dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: B.3.1 Die Friedrich-Schiller-Universit?t erm?glicht, Wege zum Universit?tsgel?nde und zwischen den Universit?tsgeb?uden klimafreundlich zurückzulegen.

Mobilit?tsbericht 2022

Mit dem Ziel CO2-Einsparpotenziale zu identifizieren und bedarfsorientierte Angebote für klimafreundlichere Mobilit?t und umweltschonendere Arbeitsbedingungen zu schaffen, wurde 2022 eine Mobilit?tsumfrage an der Universit?t durchgeführt.

4.200 Universit?tsmitglieder- und angeh?rigen haben sich beteiligt. Ein Gro?teil der Studierenden und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n bewegt sich demnach bereits umweltfreundlich zur Universit?t. Viele sind jedoch noch auf den Pkw angewiesen oder bevorzugen ihn aufgrund unattraktiver Alternativen.?

Die vollst?ndigen Ergebnisse finden Sie im Mobilit?tsbericht 2022 Friedrich-Schiller-Universit?tpdf,?822?kb

Dieses Projekt verfolgt dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: B.3.1.2 Regelm??ige Durchführung von Mobilit?tsumfragen zur Bedarfsermittlung der Universit?tsangeh?rigen

Nachhaltige Beschaffung

Das PEFC Logo für nachhaltige Fortwirtschaft. Es wurde durch eine Lupe fotografiert.

Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)

Die Friedrich-Schiller-Universit?t setzt im Einkaufs- und Beschaffungsmanagement auf die Einhaltung nachhaltiger Standards. Wo immer m?glich, sollen Produkte aus recycelten beziehungsweise recycelbaren oder nachwachsenden Rohstoffen stammen. Zudem sollen Produktion, Lieferung sowie weitere Leistungen m?glichst energieeffizient und klimaneutral ausgerichtet sein.

Neben der ?kologischen Relevanz nachhaltiger Standards bilden diese zudem einen ?konomischen Faktor: Einsparpotentiale bei energieeffizienten Produkten k?nnen in vielen F?llen h?here Anschaffungskosten zeitnah kompensieren. Au?erdem müssen bei jeder Ausschreibung die Vorgaben des Thüringer Vergabegesetzes eingehalten werden.

Hier wird exemplarisch aufgezeigt, welche Standards bei den Produktkategorien berücksichtigt werden.

  • EDV-Ger?te

    Alle der im Zuge der Rahmenvertr?ge angeschafften Computer, Laptops und Bildschirme besitzen das Blaue-Engel-Lable des Umweltbundesamtes und sind somit in puncto Umweltbelastung schonend.

    Au?erdem wurde auf eine Zertifizierung mit dem Energy-Star geachtet. Dieses Siegel garantiert einen niedrigen Stromverbrauch. Zus?tzlich sind deren Mainboards und Netzteile halogenfrei.

    Die Multifunktionsger?te der Universit?t besitzen zu 95 Prozent ein Blauer-Engel-Label und zus?tzlich eine EMAS-Zertifizierung. Das hei?t, sie entsprechen dem von der EU vorgegebenen Umweltmanagementsystem.

  • Bürom?bel

    Keine Forschung ohne Büros, keine Lehre ohne Vorlesungss?le – doch beides braucht Raum und muss mit den passsenden M?beln eingerichtet werden. Besonders bei der Ausstattung der R?umlichkeiten setzt die Friedrich-Schiller-Universit?t auf Nachhaltigkeit und somit Holz als nachwachsenden Rohstoff.

    Alle Holzkomponenten der Bürom?bel müssen PEFC-zertifiziert sein. Werden Spanholzplatten verwendet, müssen diese mindestens die zweitniedrigste emissionsklasse E1 besitzen.

    Alle M?bel müssen das Zertifikat T?V "schadstoffgeprügt" oder gleichwertiges tragen. Dieses garantiert, dass das Produkt keine kritischen chemischen Verbindungen enth?lt. Des Weiteren müssen die M?bel in den m?glichen Produktkategorien den Blauen Engel und den Oeko-Text-Standard oder gleichwertiges tragen.

    Zudem muss nun zu jedem Angebot ein Datenblatt mit Informationen zur ?kobilanz des jeweiligen Produktes eingereicht werden.

  • Papier

    Die Friedrich-Schiller-Universit?t treibt die Digitalisierung von Forschung und Lehre best?tig voran. Ein wichtiger Teil der Kommunikation und Dokumentation erfolgt jedoch noch immer in Printform. Papier ist deshalb für den akademischen Betrieb nach wie vor unverzichtbar.?

    Bei der Beschaffung setzt die Universit?t in der zentralen Versorgung ausschlie?lich auf Anbieter, die sowohl das ECO-Label als auch eine PEFC-Zertifizierung vorweisen k?nnen. In der dezentralen Papierversorgung wurde bisher ein Beschaffungsgrad von 89 Prozent erreicht.

  • Post- und Paketversand

    Für 2021 wurden 1,44 Tonnen CO2-Emissionen, die durch Transport und Logistik entstanden sind, durch GoGreen Produkte und Services kompensiert. Das hei?t, das diese durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden.

Weitere Infos

Weitere interessante und nützliche Information und Ansprechpartner rund um den Themenbereich Nachhaltiges Bauen und Betreiben von Liegenschaften finden Sie auf der?Website des Dezernats 4.