
Als Hochschulgemeinschaft?k?nnen wir in der Energiekrise durch viele kleine Schritte gemeinsam dazu beitragen, Ressourcen effizient zu nutzen und Energie einzusparen. So helfen wir dabei, steigende Kosten einzud?mmen und schützen gleichzeitig die Umwelt durch die Schonung fossiler Energietr?ger.
Die stark gestiegenen Preise am Energiemarkt sind eine Reaktion auf den Engpass in der Gasversorgung. Die aktuell ausgerufene Alarmstufe des Notfallplans Gas der BundesregierungExterner Link verdeutlicht die angespannte Lage.
Im privaten wie im ?ffentlichen Bereich ermutigen wir alle Hochschulangeh?rigen dazu, auf diese gesellschaftliche Herausforderung gemeinsam zu reagieren und verantwortlich mit den begrenzten Energievorr?ten umzugehen.
Im Privathaushalt und an der Universit?t: Der Anstieg der Energiekosten ist deutlich spürbar.
Ein Gro?teil des Erdgasverbrauchs in Deutschland wird zum Heizen genutzt. Der enorme Anstieg der Gaspreise stellt ?ffentliche Einrichtungen, Unternehmen sowie private Haushalte vor gro?e Herausforderungen.
An der Universit?t Jena werden etwa 4 % des Energieverbrauchs durch Gas gedeckt. Jedoch sind auch weitere Energiequellen wie Fernw?rme (ca. 48 %), Strom (ca. 47 %) und Heiz?l (ca. 1 %) durch steigende Preise in Folge der Gas-Knappheit betroffen.
Im Jahr 2021 betrugen die Energiekosten der Universit?t Jena circa 8,5 Millionen Euro. Diese Kosten wurden durch Haushaltsgelder getragen. 2022 stiegen die Ausgaben für Energie an der Universit?t um etwa drei Millionen Euro. Für 2023 werden weitere Kostensteigerungen erwartet.
Auch im Privathaushalt sind die Kosten für Strom und Gas bereits angestiegen. Die Versorgungslage wird sich im Winter voraussichtlich noch versch?rfen.
Gemeinsam k?nnen wir unseren ?kologischen Fu?abdruck reduzieren
Foto: PixabayMit vielen kleinen Schritten gemeinsam Verantwortung tragen
Ob Mitarbeiter:in oder Studierende:r der Universit?t:? Jede:r kann einen Beitrag leisten und mit aktivem und bewusstem Handeln Energie einsparen
Mit über 22.000 Hochschulangeh?rigen k?nnen wir gemeinsam in vielen kleinen Schritten die Energiekrise sicher überwinden und warme Temperaturen in den H?rs?len, Büros, Laboren und den Bibliotheken gew?hrleisten. Gleichzeitig schützen wir Klima und Umwelt, indem wir sch?dliche CO2-Emissionen reduzieren. Hilfreiche Hinweise zu Energiesparma?nahmen an der Universit?t finden Sie in unseren EnergiespartippsExterner Link!
Zuhause durch die kalte Jahreszeit
Um m?glichst warm und günstig durch diese Zeit zu kommen, geben wir Ihnen hier Tipps an die Hand, um im Privathaushalt Energie und Kosten zu sparen.
Frieren muss nicht sein - warme Kleidung hilft.
Foto: Matthew Henry- Warme Kleidung nach dem ?Zwiebel-Prinzip“ kann ggf. niedrigere Raumtemperatur ausgleichen.
- Lüften Sie effizient: ?ffnen Sie das Fenster regelm??ig für 3-5 Minuten komplett (Sto?lüften), um sich mit frischer Luft zu versorgen und Schimmel zu vermeiden. Vermeiden Sie Kipplüften: So kühlt der Raum ohne signifikanten Luftaustausch aus und das Risiko von Schimmelbildung wird erh?ht.
- Heizk?rper freihalten: Damit die warme Luft optimal zirkulieren kann, sollten Heizk?rper nicht verdeckt oder durch M?bel verstellt sein.
- Schlie?en Sie die Türen zwischen warmen (Arbeitszimmer, Wohnzimmer) und kühlen R?umen (Flure, Schlafzimmer etc.).
- Entlüften Sie regelm??ig Ihre Heizk?rper. Gluckert es im Heizk?rper, hat sich oftmals Luft angesammelt. Das frisst Energie, da das verbleibende Wasser nun st?rker erhitzt werden muss. Anleitungen zum Entlüften des eigenen Heizk?rpers finden Sie im InternetExterner Link.
- ?Achten Sie beim Neukauf von Ger?ten auf die beste Effizienzklasse. Die Mehrkosten gleichen sich im Lebenszyklus oft durch geringere Stromkosten aus! Je ?lter das Ger?t, desto h?her der Stromverbrauch. Je ?fter die Nutzung, desto mehr lohnt sich eine Neuanschaffung.
- ?Wasch-/ Spülmaschinen voll beladen und im Eco-Modus laufen lassen.
Weitere nützliche Hinweise zum Energiesparen im Haushalt finden Sie unter
Sie haben Erg?nzungen und m?chten Ihre Tipps zum Energiesparen mit uns teilen??
Schicken Sie uns Ihre Anregungen per Mail an nachhaltigkeit@uni-jena.de