
EIN TAG für die Lehre - DIES LEGENDI 2020
Unter der Leitfrage ?Anleitung zur Selbstst?ndigkeit? – Lenkung und Offenheit in der Lehre ausbalancieren“ fand am 24. November 2020 von 12 bis 16 Uhr der DIES LEGENDI statt – pandemiebedingt erstmals in digitaler Form. In bew?hrter Weise rückte die Veranstaltung die akademische Lehre in den Fokus: Besonderes Engagement in der Lehre wurde mit der feierlichen Verleihung der diesj?hrigen Lehrpreise gewürdigt. Zudem wurde der universit?tsweite Austausch zu dr?ngenden strategischen Themen in der Lehre erm?glicht. In diesem Jahr ging es dabei um die F?rderung der wissenschaftlichen Selbstst?ndigkeit von Studierenden. Mit mehr als 100 angemeldeten Teilnehmenden stie? das Thema auf gro?e Resonanz unter Lehrenden und Studierenden.
Feierliche Er?ffnung und Gru?worte
Prof. Dr. Kim Siebenhüner er?ffnet den Dies Legendi 2020
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)Er?ffnet wurde der DIES LEGENDI 2020 von der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, Frau Prof. Dr. Kim Siebenhüner. In ihrem Gru?wort f?cherte sie das Thema der Selbstst?ndigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven auf und wies auf die Aktualit?t des gew?hlten Schwerpunkts hin: Die F?rderung der wissenschaftlichen Selbstst?ndigkeit von Studierenden sei nicht nur eine in der Strategie 2025 – Lehre identifizierte Herausforderung, sondern adressiere vor dem Hintergrund der aktuellen Coronapandemie und der damit verbundenen weitreichenden Digitalisierung des Lehrangebotes auch die dr?ngende Frage nach selbstst?ndigem Lernen und Arbeiten der Studierenden.
In Vertretung des Pr?sidenten würdigte Herr Prof. Dr. Georg Pohnert, Vizepr?sident für Forschung und Lehrpreistr?ger aus dem Jahr 2011, in seinem Gru?wort den DIES LEGENDI als wichtiges Austauschformat der Universit?t über lehrbezogene Themen. Er unterstrich, dass exzellente Leistungen in der Forschung nicht vom Transfer in die Lehre losgel?st seien. Am Beispiel des interdisziplin?ren und experimentellen Masterstudiengangs M.Sc. Chemische Biologie, in dem auch er lehrt, machte er deutlich, wie neue Erkenntnisse in der Forschung an die Studierenden weitergegeben werden und die Studierenden durch umfangreiche praktische Forschungsarbeit im Labor wiederum Beitr?ge für neue Forschungserkenntnisse liefern k?nnen.
Vergabe der Lehrpreise
Feierliche ?bergabe der Lehrpreise 2020 (v.l. Michael Rabich (Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland), Dr. Stefan Fedtke, Jun.-Prof. Dr. David L?wenstein, Prof. Dr. Kim Siebenhüner)
Foto: Maik SchuckSeit drei Jahren bietet der DIES LEGENDI den feierlichen Rahmen für die Verleihung der Lehrpreise der Universit?t. Den diesj?hrigen Lehrpreis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption erhielt Dr. Stefan Fedtke (Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t) für sein Vertiefungsmodul ?Supply Chain Simulation“. Den diesj?hrigen Lehrpreis im Themenschwerpunkt ?Lehre in gro?en Gruppen (ab 80 Studierende) erhielt Jun.-Prof. Dr. David L?wenstein (Philosophische Fakult?t, Institut für Philosophie) für seine didaktische Konzeption des Moduls ?Logik und Argumentationslehre“.
Im Anschluss an die Verleihung stellten beide Lehrpreistr?ger ihre jeweiligen Veranstaltungskonzeptionen vor und vermittelten damit wertvolle Einblicke in ihre akademische Lehre.
Vorstellung von aktuell gef?rderten Lehrprojekten
Neben der Würdigung herausragender Leistungen in der Lehre wurden auch die aktuell von der ALe gef?rderten Projekte sowie Lehrprojekte mit externer F?rderung vorgestellt – dieses Jahr erstmals als Podcast, der sich je Projekt aus einem ?berblicksposter und einem Audiokommentar zusammensetzt. Der Podcast steht allen Interessierten auch weiterhin zur Verfügung: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00046675Externer Link ?
Für die Beantwortung von Fragen zu den Projekten stehen die Projektverantwortlichen per Mail gerne zur Verfügung.
Zukunftswerkstatt ?Selbstst?ndigkeit in Studium und Lehre“
Dies Legendi Abschlussdiskussion (v.l.: Prof. Dr. Miriam Rose, Dr. Elizabeth Watts, Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Laura Sterba)
Foto: Maik SchuckDen Einstieg in den zweiten, thematischen Teil der Veranstaltung lieferte ein von Saskia Jungmann produzierter Impulsfilm mit Statements von Studierenden und Lehrenden zur Selbstst?ndigkeit im universit?ren Alltag: Wie ist der Anspruch der Lehrenden? Und wie sieht der Alltag unter den Studierenden aus?
In der anschlie?enden Zukunftswerkstatt nahmen sich drei Workshops in unabh?ngigen digitalen R?umen aus unterschiedlicher Richtung dem rahmengebenden Thema an:
- Feedbackkultur – Was ist gutes Feedback? Wie gibt man gutes Feedback?
???? Prof. Dr. Timm Wilke, Prof. Dr. Holger Cartarius, Dr. Elizabeth Watts
- Selbstst?ndigkeit zwischen ?ber- und Unterforderung – Lehrendensicht
???? Prof. Dr. Miriam Rose, Prof. Dr. Mirka Dickel
- Selbstst?ndigkeit zwischen ?ber- und Unterforderung – Studierendensicht
???? Laura Sterba, Leonie Kuhn
In einer abschlie?enden Podiumsdiskussion wurden die Ergebnisse aus den Workshops zusammengetragen, übergreifende Aspekte zum Thema ?wissenschaftliche Selbstst?ndigkeit Studierender“ er?rtert und die Fragen diskutiert, ob im Hinblick auf Selbstst?ndigkeit auch ein Zuviel an Unterstützung m?glich sei und inwiefern es Lehrenden gelingen kann, eine Fehlerkultur unter den Studierenden zu etablieren.
Wie geht es weiter?
Die Workshopergebnisse flie?en in die weitere Arbeit des Expertengremiums der ALe ein und werden der Universit?ts?ffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Materialen der Workshops, der Impulsfilm zum Thema ?Selbstst?ndigkeit im Studium“ und der Podcast werden zeitnah über die Seite der ALe abrufbar sein.
Der n?chste DIES LEGENDI wird am 23. November 2021 stattfinden, dann hoffentlich wieder im Pr?senzformat! Denn auch wenn das diesj?hrige digitale Format auf hohe Resonanz stie? und die technische Umsetzung über den digitalen Feedbackfragenbogen von den Teilnehmenden gelobt wurde, ist eine Preisverleihung vor physisch anwesendem Publikum mit realem Applaus und ohne Mund-Nasen-Bedeckung doch noch feierlicher als in einer Liveübertragung aus einem Sendestudio. Und auch die Diskussion über lehrbezogene Aspekte gelingt im Pr?senzformat vielleicht doch noch vielschichtiger als ein Dialog über Videokacheln.