欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualit?tsdialog

Lehre IM DIALOG

Newsletter Lehre 03 2020
Sich angeregt unterhaltende Gruppe - Qualit?tsdialog
Foto: Pixabay

Studiengangreview an der Uni Jena - Nachlese zum Pilotdurchlauf

Der Studiengangreview erweitert ab 2022 das Qualit?tsentwicklungssystem für Studium und Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t und die Stabsstelle Qualit?tsentwicklung in der Lehre haben das neue Evaluationsverfahren zur internen Akkreditierung der Studieng?nge in den Jahren 2019 und 2020 gemeinsam erprobt.

Auf Basis der gewonnenen Erfahrungen vereinbart das Pr?sidium 2021 mit jeder Fakult?t einen Zeitplan für die Reviews zu ihrem Studienangebot. Die Reviews werden gestaffelt nach Fach-Clustern durchgeführt. Die letzten Cluster sollen 2025 an den Start gehen.

Um einen Eindruck davon zu vermitteln, wie das Reviewverfahren abl?uft, soll an dieser Stelle das Pilotverfahren vorgestellt werden.

Wesentlicher Teil des Prozesses war eine Begutachtung durch eine externe Reviewgruppe. Diese setzte sich zusammen aus vier Fachwissenschaftlern und Fachwissenschaftlerinnen, zwei Vertretern aus der Berufspraxis und zwei Studentinnen. Die Reviewgruppe wurde durch den Beirat der Fakult?t im Einvernehmen mit der Fakult?tsleitung und dem Fakult?tsrat benannt. Prof. Dr. Susanne Strahringer, Wirtschaftsinformatikerin an der Technischen Universit?t Dresden, hatte als Sprecherin der Reviewgruppe die Aufgabe, die Moderation der Vor-Ort-Gespr?che zu übernehmen und die Erstellung des Gutachtens zu koordinieren.

Im Februar 2019 fand an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t zur Planung und inhaltlichen Vorbereitung der Begutachtung zun?chst ein Auftaktgespr?ch statt. Die Stabsstelle stellte den Beteiligten den neuen Evaluationsprozess vor, erl?uterte die Anforderungen an die interne Akkreditierung von Studieng?ngen und verdeutlichte die Spielr?ume für fakult?tsspezifische Akzentuierungen des Verfahrens. Einzelheiten des Ablaufs, Zielstellungen, Termine, Ansprechpersonen und Verantwortlichkeiten wurden einvernehmlich abgestimmt.

Statement zum Review StQL

Foto: Tina Wolf

Die weitere Zusammenarbeit vereinfachte ein digitaler Arbeitsraum in Moodle, der half das gemeinsame Vorgehen zu strukturieren. Die Stabsstelle stellte dort unterstützende Arbeitsdokumente (Leitfragen, Templates, Beispielpl?ne, Beurteilungs- und Dokumentationshilfen etc.) bereit.

In den folgenden 8 Monaten erstellte die Fakult?t eine Selbstdokumentation als Informations- und Bewertungsgrundlage zum Reviewbündel mit ?berblicksinformationen zu allen Studieng?ngen. Sie orientierte sich an einem Gliederungsvorschlag mit Leitfragen, den die Stabsstelle entwickelt hatte. Alle relevanten Aspekte, die in fachlich-inhaltlicher und auch formaler Hinsicht zu beurteilen waren, wurden eing?ngig dargestellt. Den Gutachterinnen und Gutachter stand so ein klar strukturierter Bericht zur Verfügung. Dies erleichterte es ihnen, die Gestaltung der einzelnen Studieng?nge fundiert einzusch?tzen und alle Kriterien der Thüringer Akkreditierungsverordnung zu berücksichtigen.

Statement zum Review Dr. Anna Scheer

Foto: privat/Tina Wolf

Die Reviewgruppe erhielt mit den Unterlagen der Fakult?t auch die Ergebnisse einer formalen Vorprüfung, die die Stabsstelle nach Sichtung der Modulbeschreibungen, Studienpl?ne und Studien- und Prüfungsordnungen zusammengefasst hatte.

Einen pers?nlichen Eindruck von Studium und Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t verschafften sich die Gutachterinnen und Gutachter im Februar 2020 bei einem Termin vor Ort. In mehreren Gespr?chsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern der Fakult?t konnte nachgefragt und diskutiert werden. Studierende waren durchg?ngig eingebunden und hatten auch die Gelegenheit die Reviewgruppe allein zu treffen. Der Fakult?t war es ein besonderes Anliegen, ihr Konzept zur F?rderung digitaler Kompetenzen vorzustellen und weiterführende Anregungen zu erhalten. Ein erstes Fazit zur Beurteilung teilte die Reviewgruppe der Fakult?t bereits zum Abschluss des Vor-Ort-Termins mit.

Statement zum Review Prof. Susanne Strahringer

Foto: Markus Ott/Tina Wolf

Das finale Gutachten lag im Mai 2020 vor. Es trifft Aussagen zu St?rken und Entwicklungspotenzialen und gibt auch Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Studieng?nge.

Die Ergebnisse des Begutachtungsprozesses wurden im Sommer 2020 im Fakult?tsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t vorgestellt und diskutiert. Für die weitere Verst?ndigung mit dem Pr?sidium verabschiedete der Fakult?tsrat eine Stellungnahme zum Gutachten.

Auf Basis der gutachterlichen Bewertung und der Stellungnahme der Fakult?t trifft das Pr?sidium zum Abschluss des Reviewprozesses eine Akkreditierungsentscheidung. Der Abstimmung zu aktuellen Handlungsfeldern und Ma?nahmen der Qualit?tsentwicklung dient ein Strategiegespr?ch zwischen Fakult?tsleitung und Pr?sidium.

Das entsprechende Gespr?ch zum Studienangebot der Wirtschaftswissenschaften fand im Oktober 2020 statt. Der daraus hervorgegangene Entwurf einer Zielvereinbarung befindet sich momentan in der Abstimmung. Im Dezember 2020 soll die Endfassung von beiden Seiten unterzeichnet werden.

Statement zum Review Prof. Armin Scholl

Foto: privat/Tina Wolf

Auf den Web-Seiten der Stabsstelle Qualit?tsentwicklung in der Lehre werden in den kommenden Monaten weiterführende Informationen und Materialien zum Studiengangreview an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena für Sie aufbereitet.