
Die Universit?tsgeschichtliche Forschungsstelle im Universit?tsarchiv Jena widmet sich der Bearbeitung von Forschungsprojekten zur Jenaer Universit?ts-, Wissenschafts- und Studierendengeschichte. Themen erstrecken sich von den frühneuzeitlichen Anf?ngen bis in die Gegenwart. Aufgrund der historischen Sonderstellung der Universit?t Jena mit ihren ernestinischen Erhalterstaaten ergeben sich beim Blick auf institutionelle Praxis und finanzielle Ausstattung notwendige ?berschneidungen zur Regionalgeschichte. Zugleich geht die Perspektive jedoch weit über Jena hinaus, beispielsweise bei der Untersuchung von Wissenschafts- und Kulturbeziehungen. Angestrebt wird dabei eine integrierende Perspektive, die sowohl die studentische und wissenschaftliche Alltags- und Fachkultur als auch institutionelle Sozialstrukturen umfasst. Bei der Umsetzung von Forschungsprojekten arbeitet die Forschungsstelle eng mit Vertreterinnen und Vertretern betreffender Fachdisziplinen zusammen und ist offen für einen interdisziplin?ren Austausch.
Zu den Kernzielen der Forschungsstelle geh?ren die Aufarbeitung der jüngeren Geschichte mit ihren Brüchen und Kontinuit?ten zwischen Weimarer Demokratie, nationalsozialistischer Rassen- und
sozialistischer Parteidiktatur, das Ansto?en explorativer Studien zur Erschlie?ung und Bekannt-machung von Quellen des Archivs sowie die Zuarbeit im Rahmen anstehender Universit?tsjubil?en für eine lebendige universit?re Erinnerungskultur.
Für die universit?re Lehre bietet die Forschungsstelle regul?re Aufbau- und Hauptseminare zu den Themen der laufenden Forschungen. Daneben werden in einzelnen Kursen archivwissenschaftliches Grundwissen sowie hilfswissenschaftliche Kenntnisse (Pal?ografie) vermittelt.
Die Projektergebnisse werden durch eine j?hrlich publizierte Reihe, den "Quellen und Beitr?ge zur Geschichte der Universit?t Jena", sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiteren ?ffentlichkeit
pr?sentiert. Daneben veranstaltet die Forschungsstelle Tagungen und Ausstellungen.
-
apl. Prof. Dr. phil. habil. Joachim Bauer
Tel.: +49 3641/9-401900 (über Universit?tsarchiv Jena)
Publikationsverzeichnispdf,?158?kb
Aktuelle Projekte:
"Das Collegium Jenense - Gründungsst?tte und Zentralort der Universit?t Jena. Arch?ologie, Geschichte und Zukunft eines universit?ren Bauensembles von europ?ischer Bedeutung"
Objekte aus kolonialen Kontexten in den Sammlungen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Ostasien-Beziehungen der Universit?t Jena im 19. und 20. Jahrhundert
-
PD Dr.phil.habil. Stefan Gerber
Tel.: +49 3641/9-401908
Publikationsverzeichnispdf,?182?kb
Aktuelle Projekte:
"Das Collegium Jenense - Gründungsst?tte und Zentralort der Universit?t Jena. Arch?ologie, Geschichte und Zukunft eines universit?ren Bauensembles von europ?ischer Bedeutung"
Objekte aus kolonialen Kontexten in den Sammlungen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Ostasien-Beziehungen der Universit?t Jena im 19. und 20. Jahrhundert
-
"Akademische Ehrungen an der Universit?t Jena im kurzen 20. Jahrhundert. Von den institutionellen Umst?nden der Ehrungen bis zum politischen Handeln der Geehrten"
Adresse:
Büro: L?bdergraben 24a - Raum 005
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:Universit?tsarchiv
Bibliotheksplatz 207743 Jena
Mitarbeiter:
Dr. Andreas Neumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
"Das Collegium Jenense - Gründungsst?tte und Zentralort der Universit?t Jena. Arch?ologie, Geschichte und Zukunft eines universit?ren Bauensembles von europ?ischer Bedeutung"
Ansprechpartner:
apl. Prof. Dr.phil.habil. Joachim Bauer
PD Dr.phil.habil. Stefan Gerber
-
Ostasien-Beziehungen der Universit?t Jena im 19. und 20. Jahrhundert
-
Quellen und Beitr?ge zur Geschichte der Universit?t Jena
Die Publikationen in der Reihe "Quellen und Beitr?ge zur Geschichte der Universit?t Jena" erscheinen im Franz Steiner VerlagExterner Link.
Redakteur: Johannes Mühne, B.A.
-
Digitalisierung zentraler Quellen zum Wartburgfest 1817/Digitales Lexikon der Teilnehmer des Wartburgfestes 1817
Gef?rdert von der Thüringer Staatskanzlei
Projektmitarbeiter: Maximilian Zink M.A.
-
Arbeitsgruppe "Koloniales Erbe und rassismuskritische Bildungsarbeit"
Am 7. Januar 2022 ver?ffentliche die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena eine PressemeldungExterner Link, die die Verantwortung der Universit?t für ihre Sammlungsbest?nde thematisierte. Aus der Pressemeldung ging hervor, dass der Pr?sident der Universit?t, Prof. Dr. Walter Rosenthal, darauf verwiesen hatte, dass sich die Universit?t darum bemühe, die Herkunft ihrer Sammlungsbest?nde "sorgf?ltig und umfassend zu kl?ren". Im Wintersemester 2021/22 wurde im Rahmen der Provenienzforschung der Sammlungsbest?nde durch den Pr?sidenten der Universit?t auch die Arbeitsgruppe "Koloniales Erbe und rassismuskritische Bildungsarbeit" eingesetzt.
-
Rückblick: Online-Tagung "VERDIENSTE UND BELASTUNGEN. Akademische Ehrungen im 20. Jahrhundert zwischen Leitbildern und Irrwegen" am 4./5.11.2021
Die Online-Tagung "VERDIENSTE UND BELASTUNGEN. Akademische Ehrungen im 20. Jahrhundert zwischen Leitbildern und Irrwegen" fand am 4./5.11.2021 statt.
Schwerpunkte der Tagung: Ehrenpromotionen, Ehrenmedaillen, akademische Ehrenbürger- und Ehrensenatorschaften geh?ren zum kulturellen Ged?chtnis einer Universit?t. Die Namen der Geehrten werden an prominenter Stelle überliefert; die Verleihungen stehen oft im Zusammenhang mit Universit?tsjubil?en. Jenseits dieser Festakte erinnert sich die ?ffentlichkeit an akademische Ehrungen mit einem kritischen Impetus. Oft stehen dabei politische Belastungen im Kontext von NS- oder SED-Diktatur im Fokus, w?hrend die wissenschaftlichen Verdienste in den Hintergrund treten. Stellen die akademischen Ehrungen des 20. Jahrhunderts also eher eine Belastung dar und rückt damit ihre Leitbildfunktion in den Hintergrund?
Ansprechpartner: Dr. Andreas Neumann (Universit?tsgeschichtliche Forschungsstelle im Universit?tsarchiv der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena)
-
Rückblick: Tagung "Gegens?tzliche Reformationsvorstellungen? Martin Luther und Andreas Karlstadt 1524 in Jena" vom 11. bis 13.9.2024
Vom 11. 9. bis 13.9.2024 fand an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena eine Tagung der Universit?tsgeschichtlichen Forschungsstelle am Universit?tsarchiv Jena in Kooperation mit der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e. V. statt. N?here Informationen entnehmen Sie bitte dem Tagungsflyer.