
Um ausgew?hlte Best?nde des Universit?tsarchivs Jena in digitaler Form bereitstellen zu k?nnen, wurde 1998 in Zusammenarbeit mit der Universit?tsbibliothek und dem Universit?ts-Rechenzentrum begonnen, eine Plattform zur elektronischen Bereitstellung dieser Dokumente zu entwickeln. Der digitalen Pr?sentation liegt ein komplexes Datenmodell zugrunde, das eine tiefe Erschlie?ung der Archivalien bis hin zum einzelnen Dokument erm?glicht.
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden ausgew?hlte Akten aus mehreren Best?nden des historischen Endarchivs gescannt und u?ber UrMEL (Universal Multimedia Electronic Library) nutzbar gemacht.
Zugang zu den Digitalisaten des Universit?tsarchivs Jena in UrMELExterner Link
Im Jahr 2015 erm?glichte Dr. Hans Meinl aus Jena dem Universit?tsarchiv die Sammlung der von ihm selbst gestalteten Plakate fu?r Veranstaltungen des Studentenklubs ?Rosenkeller“ in den 1970er und 1980er Jahren zu digitalisieren. Durch Kooperation mit der Thüringer Universit?ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) war es m?glich, die Digitalisierung vorzunehmen. Die Plakate wurden im Universit?tsarchiv inhaltlich erschlossen. Mit Zustimmung des Ku?nstlers stehen sie nun u?ber UrMEL der ?ffentlichkeit zur Verfu?gung.
Zugang zu den Digitalisaten der Plakatsammlung MeinlExterner Link
Im Jahr 2020 wurden die im Universit?tsarchiv in den Best?nden M (Philosophische Fakult?t) und V Abt. V (Teilnachlass Ernst Abbe) aufbewahrten Dokumente über Ernst Abbe unter dem Stichwort "Der akademische Abbe" ebenfalls über UrMEL online zur Verfügung gestellt. Diese Quellensammlung fasst alle wesentlichen Archivalien zusammen, die von der akademischen Laufbahn Ernst Abbes an der heutigen Friedrich-Schiller-Universit?t Jena erhalten sind. Weitere Digitalisate zu Ernst Abbe sind über die digitalen Best?nde des Carl-Zeiss-Archivs auf dem dana-PortalExterner Link verfügbar.
Zugang zur digitalen Dokumentensammlung "Der akademische Abbe"Externer Link
Im Jahr 2023 konnte das bisher gr??te Projekt zur Digitalisierung und Bereitstellung von Dokumenten aus dem Universit?tsarchiv Jena abgeschlossen werden (in Kooperation mit der Thüringer Universit?ts- und Landesbibliothek). Alle im Bestand der Mineralogischen Gesellschaft Jena für den Zeitraum 1798 bis 1884 überlieferten Briefe (Bestand U Abt. IX) k?nnen nun, erg?nzt mit Informationen zu den Briefschreibern, über UrMEL genutzt werden.
Seit Februar 2024 ist ebenfalls über UrMEL das "Album des p?dagogischen Universit?tsseminars zu Jena mit selbst verfassten Lebensl?ufen der Seminaristen" für den Zeitraum 1886 bis 1914 einsehbar. Bei der Beschreibung der Digitalisate sind, soweit bekannt, Informationen zu Geburtstag und -ort der Seminaristen/Seminaristinnen mit angegeben.
Zugang zu den Digitalisaten des Albums (Bestand S Abt. I Nr. 221)Externer Link
?