欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Logo des SchuDiDe - Teilprojekts ProKIS

Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit / 6. Bundeskongress Schulleitung

mit Beitrag von SchuDiDe
Logo des SchuDiDe - Teilprojekts ProKIS
Bild: SchuDiDe / ProKIS

Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer

zwei Vortr?ge und eine Reihe von Praxisberichten als Impulse für Schulleitungen zur St?rkung von demokratief?rderndem Handeln

Vortrag I

Erfolgreiche Demokratiebildung an Schulen:?Hürden überwinden, Gelingensbedingungen schaffen, Effekte erzielen.
Prof. Dr. Sabine Achour, FU Berlin
Abstract: Worin liegen die Herausforderungen einer gelingenden Demokratiebildung, die einerseits Partizipationserfahrungen und demokratische Schulkultur f?rdert, andererseits Menschen- und Demokratiefeindlichkeit professionell begegnet? Welche besonderen Hürden lassen sich entlang sozio-kultureller Hintergründe der Lernenden ausmachen? Wenn es um Gestaltungsr?ume, F?rderung eines demokratischen Schulklimas und Handlungssicherheiten aller schulischen Akteure geht, spielen die Schulleitungen eine besondere Rolle.

Vortrag II

Demokratiebildung weiterdenken: KI als Herausforderung und Chance

Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg & Dr. Marcus Kindlinger, Universit?t Münster / SchuDiDe?

Abstract: Demokratiebildung ist ein Kernauftrag von Schule; zugleich ver?ndert KI Politik, Gesellschaft und somit auch Schul- und Lernkulturen rasant. Der Vortrag ordnet vier Leitmerkmale von Demokratiebildung – politisch relevante Inhalte, Kontroversit?t, Partizipation und Anerkennung – in den Schulalltag ein und prüft die Relevanz von text- und bildgenerierender KI für diese Merkmale.

In diesem Zusammenhang wird das Projekt ProKIS aus dem Projektverbund SchuDiDe vorgestellt, in dem praxisnahe Diskussionsimpulse und Lernszenarien für den Unterricht entwickelt werden. Der Vortrag skizziert Ans?tze und Erfahrungen zu praxisnahen M?glichkeiten, Demokratiebildung und den Umgang mit KI koh?rent zu verknüpfen.

  • Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg / Universit?t Münster

    Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg

    Foto: Nina Welsandt

    Zum Sommersemester 2024 hat Prof.‘in Katrin Hahn-Laudenberg die Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften übernommen. Vor ihrem Ruf an die Universit?t Münster war sie Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiep?dagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universit?t Leipzig. Sie ist zudem Teil der nationalen Studienleitung der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Von 2018 bis 2021 war sie als Vertretungsprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universit?t Wuppertal t?tig, zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Duisburg-Essen sowie der P?dagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsfragen liegen im Bereich der international vergleichenden Forschung zu Civic- and Citizenship Education und zielen auf die Entwicklung politischer Kompetenzen und Einstellungen, Partizipation und partizipative Schulentwicklung sowie auf die Entwicklung professionellen Kompetenzen von angehenden Lehrkr?ften etwa durch den Einsatz von animierten Unterrichtsvignetten (LArS).

  • Dr. Marcus Kindlinger / Universit?t Münster

    Dr. Marcus Kindlinger

    Foto: Nina Welsandt

    Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Sozialwissenschaftsdidaktik und Erziehungswissenschaften zun?chst an den Universit?ten Wuppertal und Leipzig, aktuell Münster und Duisburg-Essen. Erasmus+-Gastdozenturen an der Vrije Universiteit Amsterdam im Oktober 2024 sowie an der Linnéuniversitet in Kalmar (Schweden) im M?rz 2025.

Worum geht es bei dieser Veranstaltung?

In Zeiten von Unsicherheit, ausgel?st z.B. durch Kriege, gesellschaftliche Polarisierung und die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt, gilt es, Schulen so weiterzuentwickeln, dass sie auf gesellschaftliche, politische und ?kologische Herausforderungen flexibel, reflektiert und verantwortungsvoll reagieren k?nnen. Ziel ist es, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch die p?dagogisch Handelnden Orientierung, Stabilit?t und Handlungskompetenz erhalten. In diesem Zusammenhang kommt einer demokratief?rdernden Schulentwicklung ein hoher Stellenwert zu.

Zielgruppe der Veranstaltung sind (stellvertretende) Schulleitungsmitglieder, Leitungen von Abteilungen, Stufen oder Fachgruppen, Didaktische Leitungen, Fachkonferenzvorsitzende, Steuergruppenmitglieder, Mitglieder aus Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie alle an Schulleitung interessierten Personen.

zur Anmeldung folgen Sie gern diesem LinkExterner Link


Die Veranstaltung wird organisiert, ausgerichtet und moderiert durch die DAPFExterner Link.

Logo der Deutschen Akademie für p?dagogische Führungskr?fte (DAPF)

Foto: TU Dortmund