
Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer
-
Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg / Universit?t Münster
Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg
Foto: Nina WelsandtZum Sommersemester 2024 hat Prof.‘in Katrin Hahn-Laudenberg die Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften übernommen. Vor ihrem Ruf an die Universit?t Münster war sie Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiep?dagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universit?t Leipzig. Sie ist zudem Teil der nationalen Studienleitung der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Von 2018 bis 2021 war sie als Vertretungsprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universit?t Wuppertal t?tig, zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Duisburg-Essen sowie der P?dagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsfragen liegen im Bereich der international vergleichenden Forschung zu Civic- and Citizenship Education und zielen auf die Entwicklung politischer Kompetenzen und Einstellungen, Partizipation und partizipative Schulentwicklung sowie auf die Entwicklung professionellen Kompetenzen von angehenden Lehrkr?ften etwa durch den Einsatz von animierten Unterrichtsvignetten (LArS).
-
Dr. Marcus Kindlinger / Universit?t Münster
Dr. Marcus Kindlinger
Foto: Nina WelsandtSeit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Sozialwissenschaftsdidaktik und Erziehungswissenschaften zun?chst an den Universit?ten Wuppertal und Leipzig, aktuell Münster und Duisburg-Essen. Erasmus+-Gastdozenturen an der Vrije Universiteit Amsterdam im Oktober 2024 sowie an der Linnéuniversitet in Kalmar (Schweden) im M?rz 2025.
Worum geht es bei dieser Veranstaltung?
In Zeiten von Unsicherheit, ausgel?st z.B. durch Kriege, gesellschaftliche Polarisierung und die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt, gilt es, Schulen so weiterzuentwickeln, dass sie auf gesellschaftliche, politische und ?kologische Herausforderungen flexibel, reflektiert und verantwortungsvoll reagieren k?nnen. Ziel ist es, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch die p?dagogisch Handelnden Orientierung, Stabilit?t und Handlungskompetenz erhalten. In diesem Zusammenhang kommt einer demokratief?rdernden Schulentwicklung ein hoher Stellenwert zu.
Zielgruppe der Veranstaltung sind (stellvertretende) Schulleitungsmitglieder, Leitungen von Abteilungen, Stufen oder Fachgruppen, Didaktische Leitungen, Fachkonferenzvorsitzende, Steuergruppenmitglieder, Mitglieder aus Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie alle an Schulleitung interessierten Personen.
zur Anmeldung folgen Sie gern diesem LinkExterner Link
Die Veranstaltung wird organisiert, ausgerichtet und moderiert durch die DAPFExterner Link.
Logo der Deutschen Akademie für p?dagogische Führungskr?fte (DAPF)
Foto: TU Dortmund