欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Umrisse

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrpersonenfortbildung? / 27.-28.11.2025

Tagung mit Beitr?gen von SchuDiDe
Umrisse
Collage: PH St. Gallen

Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer

mit Beitr?gen aus den SchuDiDe-Teilprojekten PUdL & POLKA

PUdL - Partizipative Unterrichtskulturen in digitalen Lerngemeinschaften wahrnehmen und f?rdern

PUdL im Tandem "Partizipative Strategien"

Foto: SchuDiDe

Autoren des Beitrags: Alexander Gr?schner, Florentine Hickethier & Dennis Hauk

Titel des Vortrags: ?Wie l?sst sich die Partizipation von Schüler*innen im Unterricht umsetzen? Perspektiven von Schulleiter*innen für die berufliche Entwicklung“

Durch einen Videocast analysieren die Autoren im Rahmen eines Online-Fortbildungsprogramms im Projektverbund SchuDiDe die theoretischen Hintergründe und geben Einblicke in die Sichtweise von Schulleitungen auf die Schülerpartizipation.

Lernende sollten demokratische Werte und Praktiken in der Schule und im Klassenzimmer aktiv erleben und kennenlernen.

zum Abstractpdf,?99?kb


?

POLKA - Unterricht in professionellen Lerngemeinschaften kriterial analysieren und weiterentwickeln?

POLKA im Tandem Lerntheoretische Aspekte

Bild: SchuDiDe

Autoren des Beitrags: Daniela Rzejak, Victoria Bleck, Julia G?tzfried, Johannes Osterberg, Felix P?tzold, Petra Richey & Frank Lipowsky

Titel des Vortrags: Kooperativ lernen, evidenzbasiert handeln: Unterrichtsentwicklung in POLKA-Runden

Durch den Einsatz eines integrierten digitalen Feedbacktools, das Selbsteinsch?tzungen der Lehrkr?fte, Beobachtungen der Kolleg:innen und Schülerfeedback trianguliert und? auswertet, analysieren die Autoren im Projektverbund SchuDiDe wie die Arbeit in der digitalen Lernumgebung wahrgenommen wird und leiten daraus wichtige Erkenntnisse zur Wissenschaft.Praxis-Verbindung ab.

Kollegiale Reflexionen und Hospitationen in professionellen Lerngemeinschaften k?nnen die Unterrichtsentwicklung f?rdern.

zum Abstractpdf,?114?kb

zur Tagung: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrpersonenfortbildung?

?Professionalisierung in der digitalen und KI-gepr?gten Welt?

Die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) er?ffnen neue M?glichkeiten, den Unterricht methodisch und didaktisch zu gestalten und die eigene Professionalit?t weiterzuentwickeln. KI ist in vielen Bereichen unseres Lebens pr?sent - von der personalisierter Werbung über individuelle Empfehlungen bis hin zur allt?glichen Nutzung digitaler Technologien.?

Gleichzeitig werfen diese Entwicklungen zentrale Fragen auf:

  • Wie k?nnen Lehrkr?fte durch digitale Fort- und Weiterbildungen gezielt unterstützt werden?
  • Was macht guten Unterricht im Kontext von Digitalisierung und KI aus?
  • Welche Kompetenzen ben?tigen Lehrpersonen, um Schülerinnen und Schüler chancengerecht auf eine zunehmend digitale und von KI-gepr?gte Welt vorzubereiten?
  • Wo liegen die Potenziale, aber auch die Grenzen von Digitalisierung und KI in Schule und Unterricht?

Die Tagung findet vom 27.-28. November 2025 an der PH St. GallenExterner Link statt.