欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Hauptgeb?ude der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena mit Regenbogenfahne und Jentower im Hintergrund

Informationen für Schulen?

Das Wichtigste rund ums "Praxissemester im Ausland" nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung
Hauptgeb?ude der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena mit Regenbogenfahne und Jentower im Hintergrund
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
Information

For English please click on "EN" in the upper right corner of this website.?

Herzlich willkommen am Jenaer Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Geb?ude des Jenaer Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Foto: privat

Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums betreuen alle Jenaer Lehramtsstudierenden rund um die?Praxisphasen in ihrem Studium.

An unserer Universit?t werden Studierende in jeweils zwei F?chern für das Lehramt an Regelschulen bzw. Gymnasien ausgebildet. Sie schlie?en ihr Studium nach neun bis zehn Semestern mit dem Ersten Staatsexamen ab. Im dritten Studienjahr gehen alle Studierenden in ein ca. fünfmonatiges Pflichtpraktikumpdf,?3?mb(ein Halbjahr) an eine Schule. Mehr als 250 Studierende der Universit?t Jena haben ihr Praxissemester bereits an über 100 Schulen au?erhalb Deutschlands absolviert, darunter mehr als?25 Partnerschulen. Profitiert haben davon sowohl die Studierenden als auch die Schulen.?

Wir freuen uns, dass Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer dieser Schulen unsere Studierenden auf ihrem Weg in den Beruf als Lehrkraft begleiten und ihnen die Gelegenheit geben, die an der Universit?t Jena erlernten modernen Unterrichtsmethoden an Ihrer Schule zu erproben.?

Das Praxissemester (im Ausland) als Teil des Jenaer Modells der Lehrerbildung

Campus of the Friedrich Schiller University Jena with students

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Im Rahmen des Jenaer Modells der Lehrerbildung haben Lehramtsstudierende die M?glichkeit, ihr?Praxissemester im 1. oder 2. Schulhalbjahr zu absolvieren. Das?Schulpraktikum dauert ein ganzes Halbjahr bzw.?mindestens 16 Wochen ohne Ferien und Feiertage und muss in der Sekundarstufe I und/ oder IIExterner Link absolviert werden.

Für ein Praxissemester au?erhalb Deutschlands gelten bestimmte Rahmenbedingungen.pdf,?296?kb Nur wenn diese vollst?ndig erfüllt sind, kann die Universit?t den Studierenden alle im Praxissemester erbrachten Leistungen anerkennen. Wir bitten daher alle Praktikumsschulen, das Formular?Schulbest?tigungExterner Link zu verwenden, um zu best?tigen, dass ein Praktikum an Ihrer Schule die universit?ren Anforderungen erfüllen wird.?

Wir empfehlen unseren Studierenden, sich sp?testens ein Jahr vor Praktikumsbeginn an Schulen weltweit zu bewerben. Die Studierenden haben dann bis zum bis zum?31. Januar (für ein Praktikum ab August) bzw. bis zum 31. Mai (für ein Praktikum ab Februar/M?rz) Zeit, die Praktikumsbest?tigung im Jenaer Praktikumsamt einzureichen.

?

Unterricht an Tischen und unter Sonnenschirmen auf dem Schulhof

Foto: Nguyen Nghia auf pixabay.com

Bewerben sich unsere Studierenden an Ihrer Schule erfolgreich für ein Praktikum, beginnt für alle eine spannende Zeit. Die folgende ?bersicht fasst zusammen, welche Unterstützung das Personal Ihrer Schule wann leistet:

6-18 Monate vor Praktikumsbeginn:

2-6 Monate vor Praktikumsbeginn:?

  • Unterzeichnung des Deckblattspdf,?129?kb der Learning Agreements für alle Begleitmodule - Sie best?tigen, dass Sie die Studierenden betreuen und dahingehend unterstützen, dass sie neben den praktischen Verpflichtungen an Ihrer Schule auch alle universit?ren Auftr?ge erfüllen k?nnen
  • Unterzeichnung von Stipendienantr?gen (z.B. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Erasmus+)

Mit Beginn und w?hrend des Praktikums:

Nach Abschluss des Praktikums:

  • Best?tigung des Praktikumszeitraums und eventuell der Fehlzeiten
  • Abschlussgespr?ch mit der/ dem Studierenden

Warum sollte Ihre Schule Partnerschule der Universit?t Jena werden?

  • Vorteile für die Schule

    Ihre Schule profitiert davon, dass wir ihr Folgendes bieten k?nnen:

    • motivierte, an Heterogenit?t im Klassenzimmer interessierte und engagierte Praktikant:innen zu transparenten Bedingungen in regelm??igen Zeitabst?nden und über ein ganzes Schulhalbjahr (mindestens 16 Wochen)
    • ein breites Spektrum an?F?cherkombinationenpdf,?296?kb der Studierenden im Sekundarbereich
    • organisatorische und fachlich-didaktische Begleitung der Studierenden durch die Universit?t
    • Sprachf?cher Franz?sisch, Griechisch, Latein, Russisch und Spanisch: Unterricht als Fremdsprache
    • Englisch: Unterricht als Fremd- oder Muttersprache
    • Deutsch oder wenn eine der o.g. Sprachen Landessprache ist: Unterricht als?Deutsch als Fremdsprache (DaF) m?glich ?
    • Einsatz der Studierenden zur Unterstützung der regul?ren Lehrkr?fte zus?tzlich zu ihren F?chern auch in der?Einzelbetreuung von Schülerinnen und Schülern, im?F?rderbereich oder im?DaF-Unterricht m?glich (auf freiwilliger Basis und in Absprache mit den Studierenden)
    • an nationalen Schulen: Einsatz der Studierenden in bilingualen Lernkontexten m?glich, in denen Deutsch nicht die Unterrichtssprache ist, sofern die Studierenden die notwendigen Sprachkenntnisse mitbringen
    • Erfahrungsberichte?der Studierenden: Teilen der Erfahrungen an Ihrer Schule und besonderer Anforderungen an Praktikantinnen und Praktikanten mit den darauffolgenden Kohorten von Studierenden an der Universit?t Jena, um darüber Bild von Auslandsschulen als Schulen der Begegnung, des digitalen Fortschritts und der besonderen M?glichkeiten für Schülerinnen und Schüler und Lehrkr?fte zu pr?gen
    • Auftritt der Studierenden als Botschafterinnen und Botschafter für Deutschland (Begeisterung Ihrer Schüler:innen für das Land) und die Universit?t Jena (Berichte aus dem Studienalltag)
    • Vermittlung von Studieninformationsterminen/ Studienberatungen/ Schnupperstudienangeboten der Zentralen Studienberatung in Jena und des 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büros?
    • bei Fragen und ggf. Schwierigkeiten (z.B. Pflichtverst??en): feste Ansprechperson?für die Schule an der Universit?t
    • zum Praktikumsende: nur Best?tigung des Praktikumszeitraums, kein Praktikumszeugnis und keine Notenbewertung erforderlich
  • Leistungen der Studierenden

    Unsere Studierenden sind zum Zeitpunkt des Praktikums mitten in ihrem Studium - mindestens im 5. Fachsemester.?

    Folgendes kann Ihre Schule von den Studierenden erwarten:

    • p?dagogisches, methodisches, didaktisches und fachinhaltliches Wissen in ihren beiden F?chern, in den Bildungswisseschaften und ggf. zus?tzlich auch im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, gepaart mit neuen und kreativen Methoden, die den Unterricht auflockern und bereichern k?nnen
    • Engagement für schulische und au?erschulische Projekte, Veranstaltungen etc.
    • Unterstützung in der Einzelbetreuung von Schülerinnen und Schülern, im F?rder- oder Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
    • bilinguale Unterrichtsdurchführung bei entsprechenden Sprachkenntnissen
    • Interesse an anderen L?ndern, Kulturen, Bildungssystemen und Schulwirklichkeiten
    • Motivation, mit Lehrpersonen über Bildung, Schule und die Lehrprofession in einen konstruktiven Austausch zu treten
    • Vermittlung eines jungen Deutschlandbildes, das das Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler an dem Land steigern kann
  • Beitrag der Praktikumsschule

    Das wünschen wir uns von Ihrer Schule für die Studierenden:

    • Kennenlernen der Schulwirklichkeit in ihrer Gesamtheit?(z.B. Teilnahme an Elternabenden, Klassenfahrten, Projekten, Exkursionen, Aufbau von Arbeitsgemeinschaften)
    • fachbegleitende Betreuung in beiden F?chern, ggf. fachfremde Vertrauensperson (eine Aufteilung in eine administrative - durch die Praktikumskoordination - und eine fachliche Betreuung - durch Mentorinnen / Mentoren der jeweiligen F?cher - ist m?glich)
    • M?glichkeit der Hospitation in beiden Unterrichtsf?chern (bzw. ggf. verwandten F?chern) im Umfang von je ca. 40 Stunden nach den Vorgaben der Fachdidaktiken (siehe Learning Agreements)
    • M?glichkeit zus?tzlicher fachfremder Hospitationen, um verschiedene Eindrücke zu gewinnen und unterschiedliche Lehr- und Lerntechniken kennenzulernen
    • Unterrichten beider Unterrichtsf?cher mit Unterstützung (= gemeinsame Vor- und Nachbesprechung der gehaltenen Stunden) jeweils einer Lehrperson im Umfang von je ca. 20 Stunden (auch Stundenanteile m?glich) an der Schule
    • Etablierung gemischter Hospitationszirkel?zum gegenseitigen Feedback?(sofern andere Praktikantinnen oder Praktikanten etc. an der Schule anwesend sind)?
    • Freistellung der Studierenden von schulischen Pflichten, wenn universit?re Veranstaltungen (zuvor durch die Studierenden angekündigt) stattfinden
    • Ausstellung einer Abschlussbest?tigung der Schule über den absolvierten Praktikumszeitraum (einschlie?lich eventueller Fehlzeiten) für die Uni Jena
    • Angebot eines Abschlussgespr?chs (gemeinsame Reflexion über den Verlauf des Praktikums) durch die Betreuungsperson/en

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

  1. M?bius, Britta Projekt PSA | Referentin für die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung der Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung