欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Lehrveranstaltung in einem H?rsaal

Studium & Lehre

Aktivit?ten und Angebote der Stabsstelle Digitale Universit?t
Lehrveranstaltung in einem H?rsaal
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder suchen Sie die Unterstützung der Stabstelle Digitale Universit?t? 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐ieren Sie uns gerne über unser欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐formular.Externer Link

Digitale Aktivit?ten und Angebote für Studium und Lehre

Wo findet Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre statt? Auf dieser Seite finden Sie einen ?berblick über die Aktivit?ten und Angebote.

Unterstützung für Studierende

Studierende beim Lernen

Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)

Digitale LerncommunitiesEine digitale Umgebung Digitale Lerncommunities soll den Studierenden den oft fehlenden informellen 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 zu anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen erm?glichen und den (fachlichen) Austausch und die Zusammenarbeit in Kleingruppen unterstützen.

Digital Learning Kit

Mit dem Ziel, Studierende in ihren Lern- und Arbeitsprozessen zu unterstützen und zugleich ihre Medienkompetenz auszubauen, wird ein ?Digital Learning Kit“ mit interaktiven Selbstlernbausteinen entwickelt. Darin sollen Inhalte mit grundlegender Unterstützung zur studentischer Selbstlernorganisation, zur Kommunikation und Kooperation im virtuellen Raum, zum eigenst?ndigen Zeitmanagement, zur Organisation des Studienalltags mit digitalen Werkzeugen etc. enthalten werden.

Digitale-Lotsen-ProgrammExterner LinkDie Bedarfe der Studierenden bzgl. der Selbstlernorganisation, Medienkompetenz und Lernstrategien sollen aufgegriffen und durch Digitale Lotsen unterstützt werden. Die Angebote von Studierenden für Studierende sollen das Potential gegenseitiger studentischer Unterstützung in der digitalen Lernwelt durch verschiedene Ma?nahmen f?rdern.

LaptopspendenUm die Teilnahme an den digitalen Lehr- und Lernformaten auch für die Studierenden ohne eigene Ausstattung zu erm?glichen, wurde am Anfang der Corona-Pandemie eine Laptopspendeaktion ausgerufen. Gespendete Laptops werden von der Universit?t Jena sicher von alten Daten befreit, wiederaufbereitet und semesterweise vergeben. Angebot und Nachfrage sind hoch, insgesamt sind über 200 Ger?te verfügbar gemacht worden.

WLAN-Arbeitspl?tzeExterner LinkUm Studierenden einen reibungslosen ?bergang zwischen den Pr?senz- und Online-Angeboten am Campus zu erm?glichen, werden über?3000 Arbeitspl?tze mit WLAN-Zugang in den R?umen der Universit?t bereitgestellt. So k?nnen sich die Studierenden weiterhin an digitalen Formaten beteiligen.

Unterstützung für Lehrende

Lehrende an einem Flipchart

Foto: Designed by Freepik

Servicestelle LehreLernenMit dem Ziel, Lehrende für einen breiteren Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre zu sensibilisieren und sie darin zu unterstützen sowie eigene mediengestützte Lehrkonzepte zu entwickeln, bietet die Servicestelle LehreLernen hochschuldidaktische Qualifizierungen und Beratungen an. Das Workshopprogramm wird hierbei bedarforientiert angepasst.

Aufzeichnungs- und Streamingtechnik in den H?rs?lenExterner LinkBereits vor der Corona-Pandemie hat das Multimediazentrum den kontinuierlichen Ausbau der Multimediar?ume mit Streaming- und Aufzeichnungstechnologie geplant. Mittelerweile stehen den Lehrenden 20 R?ume zur Verfügung, sodass die Lehrveranstaltungen aus den H?rs?len live übertragen und aufzeichnet werden k?nnen. Der Schwerpunkt liegt auf Standardformaten mit einfacher Bedienbarkeit. Die Aufzeichnungen aus den H?rs?len landen automatisch in Opencast und werden von dort direkt in den jeweiligen Moodle-Kursen der Lehrenden publiziert.

E-Tutoren-ProgrammExterner LinkUm die Lehrenden bei der Gestaltung und Durchführung digitaler Lehre w?hrend der Corona-Pandemie zu unterstützen, wurde das E-Tutoren-Programm ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um sogenannte E-Tutorinnen und E-Tutoren-Mittel, also studentische Assistentinnen und Assistenten, die den Lehrenden bei der Erstellung von digitalen Lehrmaterialien helfen, technischen Support bei der Nutzung von Videokonferenz- und Aufzeichnungssystemen leisten oder bei der Auswahl der Tools unterstützen.

Kompetenzvermittlung der Studierenden

Datenkompetenzen

Foto: Volker Schwartze

DaLiJe - Data Literacy JenaIm Jahr 2020 hat die Universit?t Jena ein Projekt zur Entwicklung neuer Lehrangebote zu Digitalkompetenzen und Data-Literacy gestartet. Das Ziel ist, die Studierenden mit einem Kompetenzprofil auszustatten, wie es die immer st?rker digitalisierte Arbeitswelt erfordert. Die Herausforderung ist, den heterogenen Ausgangsbedingungen und Anforderungen in den verschiedenen Fachdisziplinen und -kulturen bedarfsgerecht zu begegnen. Im Rahmen des Projektes sollen neue Lehrangebote sowohl in die Natur- und Lebenswissenschaften als auch in die Geisteswissenschaften und weitere F?cher eingebunden werden.

"Digital4Humanities"Externer Link Das Projekt an der Juniorprofessur für Digital Humanities an der Philosophischen Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena m?chte digitale Methodenkompetenzen in die Breite der Geisteswissenschaften bringen. In dieser Disziplin werden oft ethnografische oder interpretative Forschungsmethoden angewendet, beispielsweise Textanalysen. Digitale Methoden sind dagegen nur selten Teil der Lehre oder der Forschung. Aber genau jene Techniken er?ffnen innovative Forschungsm?glichkeiten in den Geisteswissenschaften, zum Beispiel, um Architektur zu rekonstruieren, die nicht mehr existiert, oder um gro?e Textmengen zu analysieren.

?

E-Learning-Systeme

Symbolbild für E-Learning-Systeme

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Moodle für die LehreSeit 2017 bildet Moodle ein zentrales Lernmanagement-System der Universit?t Jena. Durch die entsprechenden Schnittstellen zum Campusmanagement-System Friedolin? k?nnen die Moodle-R?ume automatisch angelegt und die zugelassenen Studierenden direkt in die R?ume übertragen werden. Der Funktionenumfang der Plattform wird bedarfsorientiert und kontinuierlich erweitert.

Moodle für PrüfungenExterner LinkDer Bereich der elektronischen Prüfungen wurde an der Universit?t Jena seit dem Sommersemester 2020 stetig ausgebaut. Den Lehrenden steht seitdem ein sicherer und leistungstarker Moodle-basierter Prüfungsserver zur Verfügung. Bis jetzt wurden bereits mehr als 31.000 Prüfungsteilnahmen verzeichnet. ?ber die Corona-Pandemie hinaus m?chte die Universit?t Jena

FriedolinExterner LinkAuf dem Campus-Management-System Friedolin k?nnen Sie zum einen Informationen zu Modulkatalog, Vorlesungsverzeichnis und Einrichtungen (Hochschulstruktur) einsehen. Zum anderen dient das System den Studierenden für die Modul- und Veranstaltungsbelegung, Prüfungsanmeldung oder Studienbescheinigungsdruck.

Friedolin 2.0Ziel des Friedolin 2.0-Projektes ist die Abl?sung des aktuellen Campus-Management-Systems Friedolin, welches auf den auslaufenden GX- und QIS-Produkten der HIS eG basiert – und die ?berführung in das Nachfolgeprodukt ?HISinOne?. Dies beinhaltet sowohl organisatorische als auch technische Aufgaben, z.?B. die ?berprüfung der bisherigen Prozesse und Abl?ufe, das Kennenlernen der HISinOne-Produktumgebung, das Festlegen zukünftiger Prozesse und Schnittstellen sowie deren Umsetzung.

Digitale Bibliothek Thüringen - DBTExterner LinkDie DBT ist die gemeinsame Plattform Thüringer Hochschulen für das Elektronische Publizieren und Langzeitarchivieren multimedialer Dokumente aus Forschung und Lehre. Derzeit stehen mehr als 20.000 Hochschulschriften, Vorlesungsvideos sowie weitere multimediale Inhalte zur Verfügung. Darüber hinaus k?nnen von Lehrenden elektronische Semesterapparate einrichten, indem alle ausgew?hlten Materialien, digitalisierte Kopiervorlagen und Links zu weiteren Ressourcen mittels passwortgeschütztem Zugang für die studentischen Teilnehmer*innen einer Lehrveranstaltung online bereitgestellt werden.?

Glocal CampusExterner LinkEine Moodle-basierte Lernplattform Glocal Campus hat sich im Bereich der transnationalen Lehre etabliert. Durch die M?glichkeit des externen Zugangs ohne Hochschulaccount, durch spezifische funktionale Erweiterungen sowie ein angepasstes Design bietet Glocal Campus den über 90 Hochschulen aus mehr als 30 L?ndern eine Plattform für Ihre hochschulübergreifende Lehre und internationale Projekte an, wie z. B. EC2U, Kids4all, REDICO, FECT etc.

Vernetzung

Vernetzte Figiuren - Symbolbild für ein Netzwerk

Foto: Designed by Freepik

E-Learning-TagDer E-Learning-Tag der Universit?t Jena bietet Lehrenden, Studierenden und anderen in diesem Bereich aktiven Personen eine Plattform, sich über verschiedene M?glichkeiten der digitalen Lehre/des E-Learnings zu informieren, Erfahrungen zu einzelnen Aspekten auszutauschen, über neue Gestaltungs- und Entwicklungsformen digitaler Lehre zu diskutieren und Visionen für die Zukunft des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien zu entwerfen.

Netzwerk zu Digitalen KompetenzenIm Netzwerk zu Digitalen Kompetenzen der Universit?t Jena wird der Austausch zwischen den in diesem Bereich bereits aktiven Personen über aktuelle Projekte und Initiativen der F?rderung von digitalen Kompetenzen initiiert, sowie neue Ideen für den universit?tsspezifischen Umgang mit digitalen Kompetenzen entwickelt.

eTeach-Netzwerk ThüringenExterner LinkDas eTeach-Netzwerk Thüringen ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universit?ten in Thüringen zur kooperativen Weiterentwicklung der digital bereicherten Hochschullehre. Durch die gemeinsame Arbeit und regelm??igen Austausch im Netzwerk, Beteiligung an den thematischen Arbeitsgruppen und durch die hochschulübergreifenden Projekte m?chte die Universit?t Jena zum einen profitieren, um den Digitalisierungsprozess der Universit?t weiter gestalten zu k?nnen. Zum anderen liegt es uns nahe, unsere Erfahrungen mit den anderen Hochschulen zu teilen und gemeinsam Visionen für die Zukunft zu entwerfen.

HFDcertExterner LinkDie Universit?t Jena greift die Initiative eines Community-Zertifikates HFDcert vom Hochschulforum Digitalisierung auf und wird Partner des Programms. Damit m?chte die Universit?t Jena die Anerkennung von Kompetenzen im Bereich der mediengestützten Lehre f?rdern. Darüber hinaus werden die Lehrenden dabei unterstützt, ihre Aktivit?ten in diesem Bereich sichtbar zu machen. Zudem werden Vernetzung und Austausch unter Lehrenden auf Universit?ts- und Bundesebene gef?rdert.

Beispiele für Innovative Lehrformate

Symbolbild für Innovation - zusammengeknülltes Papier als Glühbirne

Foto: AS

Digitaler Studiengang digiPHOTON

Das vom DAAD finanzierte Projekt "digiPHOTON" hat zum Ziel, den Photonik-Studiengang zum ersten komplett online studierbaren Stu?diengang der Universit?t Jena auszubauen und dieses Angebot international sichtbar zu machen, und m?chte somit auf den zunehmend gr??eren Bedarf nach digital und flexibel verfügbaren Lehrin?halten zu reagieren.

F?rderlinien der Akademie für LehrentwicklungDie Akademie für Lehrentwickung der Universit?t Jena vergibt j?hrlich universit?tsintern F?rderungen für die Weiterentwicklung universit?rer Lehre.?

Fellowships "Innovationen in der digitalen Hochschullehre"Im Rahmen externer F?rderprogramme, wie z.B. Fellowships "Innovationen in der digitalen Hochschullehre", werden an der Universit?t Jena auch eine Reihe von Lehrprojekten durchgeführt.

Good Practice BeispieleExterner LinkDie Servicestelle LehreLernen sammelt Good Pratice Beispiele für innovative Lehrangebote an der Universit?t Jena und unterstützt die Lehrenden bei der Konzeption und Planung.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder suchen Sie die Unetrstützung der Stabstelle Digitale Universit?t? 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐ieren Sie uns gerne über unser 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐formularExterner Link

Unterstützung für Studierende

  • Digitale Lerncommunities

    Flüssiges Glas in der Schmelzhalle des Otto-Schott-Instituts für Materialforschung der Uni Jena.

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

    Eine digitale Umgebung Digitale soll den Studierenden den oft fehlenden informellen 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 zu anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen erm?glichen und den (fachlichen) Austausch und die Zusammenarbeit in Kleingruppen unterstützen.

    ?

  • Digitale Lotsen

    Inhalt

  • Digital Learning Kit

    Inhalt

  • Laptopspenden

    Inhalt

  • WLAN-Arbeitspl?tze

    Inhalt

Unterstützung für Lehrende

  • E-Tutoren

    Flüssiges Glas in der Schmelzhalle des Otto-Schott-Instituts für Materialforschung der Uni Jena.

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

    Eine digitale Umgebung Digitale Lerncommunities soll den Studierenden den oft fehlenden informellen 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 zu anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen erm?glichen und den (fachlichen) Austausch und die Zusammenarbeit in Kleingruppen unterstützen.

    ?

  • E-Learning-Tag

    Inhalt

  • eTeach-Netzwerk

    Inhalt

Vermittlung digitaler Kompetenzen

  • E-Tutoren

    Flüssiges Glas in der Schmelzhalle des Otto-Schott-Instituts für Materialforschung der Uni Jena.

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

    Eine digitale Umgebung Digitale Lerncommunities soll den Studierenden den oft fehlenden informellen 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 zu anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen erm?glichen und den (fachlichen) Austausch und die Zusammenarbeit in Kleingruppen unterstützen.

    ?

  • E-Learning-Tag

    Inhalt

  • eTeach-Netzwerk

    Inhalt

  • Datenkompetenzen
    Foto: Volker Schwartze
    Data Literacy Jena Der Begriff Data Literacy umfasst ein breites Spektrum von verschiedenen Einzelkompetenzen und es existieren unterschiedliche Ans?tze für die Definiton eines Kompetenzrahmens.