
Am 27. April 2020 fand der sechste E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena unter dem Motto ?Impulse aus der Praxis für die Praxis“ statt. Dieser wurde aufgrund der Corona-Situation kurzfristig vollst?ndig auf das digitale Format umgestellt und durchgeführt. Als eine Pr?sentations- und Austauschplattform guter mediengestützter Lehrpraxis hatte der E-Learning-Tag auch in diesem Jahr zum Ziel, verschiedene praktische Beispiele aus der Lehre zu zeigen sowie die Teilnehmenden in den regen Austausch darüber zu bringen. Auch in diesem Jahr hat der E-Learning-Tag hohes Interesse erfahren und in virtuellen R?umlichkeiten fanden sich ca. 150 Teilnehmende zusammen.
Unser herzlicher Dank gilt den Referentinnen und Referenten der Posterausstellung, der Diskurswerkst?tten und der Workshops für die Mitgestaltung des E-Learning-Tages.
Auf dieser Webseite finden Sie nun Materialien zu den einzelnen Slots der Veranstaltung.
Keynote
"Einsatz digitaler Medien - eine Anleitung zum (Un-)Glücklichsein"
Peter England und Stefanie Brunner | Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg/Universit?t Vechta
Stefanie Brunner
Foto: Stefanie BrunnerStefanie Brunner besch?ftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie dem optimalen Einsatz von Online-Lernumgebungen. Die Diplom-Psychologin, Psycho-Onkologin (WPO) und Logotherapeutin (Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl) lehrte an der Universit?t Oldenburg u.a. zum forschenden Lernen. Im internationalen Kontext begleitete sie viele Jahre den Online-Studiengang ?Master of Distance Education“ des UMUC, USA. Im Rahmen ihres Promotionsprojekts erforscht sie Online-Ma?nahmen für einen guten Studieneinstieg berufsqualifizierter Studierender. Seit 2016 koordiniert sie das BMBF-gef?rderte QLB-Projekt ?BRIDGES“ der Universit?t Vechta (www.uni-vechta.de/bridgesExterner Link). Au?erdem ist sie seit 2017 für die didaktische und konzeptionelle (Weiter-)Entwicklung von eLearning-Tools im QPL-Projekt ?eCULT+“ an der Universit?t Oldenburg t?tig. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist aktuell die Erforschung der Erfolgsfaktoren digitaler Kooperationen, Self-Directed Learning und Online-Self-Assessments.
Peter England
Foto: Peter EnglandPeter England ist seit 2014 für die IT-Dienste der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg als Metakoordinator im eLearning-Verbundprojekt ?eCULT+“ (13 Hochschulen und 2 Vereine in Niedersachen; www.ecult.meExterner Link) t?tig. Dort teilt er Informationen und verbindet Menschen, moderiert Veranstaltungen, Workshops und Podiumsdiskussionen, führt Webinare durch, h?lt Impulsvortr?ge – immer rund um das Thema Unterstützung des Lehrens und Lernens durch digitale Medien. Nach dem Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaften arbeitete er als Wiss. Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universit?t Halle/Wittenberg, als Trainer in der Fortbildung von Lehrkr?ften zu Kommunikation und Teamentwicklung in Oldenburg, als Unternehmensberater für EU-gef?rderte Weiterbildungsprojekte, gründete sein eigenes Unternehmen und ber?t seit 10 Jahren KMU und ?ffentliche Einrichtungen in Organisationsentwicklung unter dem Gesichtspunkt, wie sich Lernen und Arbeiten durch den Einsatz digitaler Medien ver?ndern.
-
Posterausstellung
Twittérature: Die Sprache als Vergnügen durch kreative Beschr?nkungen | Dr. Pauline Moret-Jankus, Institut für Romanistik, FSU Jena
Posterpdf,?3?mb
________________________________________________________________________________________Entwicklung von PJ-Begleitseminaren im Blended Learning Format - PJenAmbulant2020 | Dr. Michael Sommer et.al., Institut für Allgemeinmedizin, Universit?tsklinikum Jena
Posterpdf,?710?kb | Konzeptvorstellung (Audio)Externer Link
________________________________________________________________________________________Mit SQL auf den Thron von Westeros | Anja Grunert, Institut für Wirtschaftsinformatik, FSU Jena
Posterpdf,?2?mb
________________________________________________________________________________________DigiLab | Dr. Stefan Fedtke, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t, FSU Jena (Posterpreis 2020)
Posterpdf,?3?mb | KonzeptvorstellungExterner Link
________________________________________________________________________________________Heterogenit?tsorientiert Lehren mit Digitalen Differenzierungsmatrizen | Dr. Julia Dietrich et.al., Lehrstuhl für p?dagogische Psychologie, FSU Jena
PosterExterner Link | KonzeptvorstellungExterner Link
________________________________________________________________________________________eTEACH-Netzwerk Thüringen | Dr. Christine Hess & Jennifer Koch, Bauhaus-Universit?t Weimar
PostervorstellungExterner Link
________________________________________________________________________________________Virtuelle Erkundungen und Lernspiele mit Actionbound | Wiebke Lückert, Zentrale Studienberatung, FSU Jena
Posterpdf,?224?kb | KonzeptvorstellungExterner Link
________________________________________________________________________________________eHealth and Communication | Sarah Salomo et.al, Universit?tsklinikum Jena
KonzeptvorstellungExterner Link
________________________________________________________________________________________E-Learning und interkulturelle Zusammenarbeit auf dem Glocal Campus | Mathilde Berhault, Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, FSU Jena
KonzeptvorstellungExterner Link
________________________________________________________________________________________E-Learning im Moodle als Vorbereitung auf ein praktisches Kursmodul – Erfahrungen nach 3 Jahren Anwendung | Dr.? Sabine Bischoff, Stabsstelle Tierschutz des Universit?tsklinikums Jena
-
Parallele Diskurswerkst?tten und Workshops
Tool zur sofortigen Auswertung und Pr?sentation von Evaluationsergebnissen
Maximilian Croissant, M.Sc. | Universit?tsprojekt Lehrevaluation, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
________________________________________________________________________________________
Kollaboratives Arbeiten in digitalen Lernumgebungen
Prof. Dr. Jürgen Bolten | Bereich der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Pr?sentationpdf,?6?mb
________________________________________________________________________________________Studierende auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
Dr. Stefan Fedtke | Lehrstuhl Operations Management, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Pr?sentationpdf,?2?mb
________________________________________________________________________________________Blended-Learning-Kurse mit Moodle gestalten und ihren Erfolg messen
Clémence Dubois, Robert Eckardt, Christiane Schmullius | Erdbeobachtung, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
VideoExterner Link | Pr?sentationpdf,?785?kb
________________________________________________________________________________________
Augmented und Virtual Reality in der Hochtechnologieausbildung: Das AR/VR TeachingLab der Abbe School of Photonics
Dr. Reinhard Gei? |? Abbe School of Photonics, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Pr?sentationpdf,?2?mb
________________________________________________________________________________________Podcasts in der Hochschullehre
Jun.-Prof. Dr. Anika Klafki | Rechtswissenschaftliche Fakult?t, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Podcasts in der Hochschullehre - Grundlagen (Video)Externer Link
Podcasts in der Hochschullehre - Peer2Peer Podcasts (Video)Externer Link
________________________________________________________________________________________Tutorielle Betreuung in Online-Phasen: Instrumente - Herausforderungen - Chancen
Dr. Bernd Helmbold | Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Pr?sentationpdf,?1?mb | Tools für die Lehrepdf,?109?kb
________________________________________________________________________________________Wie gelingt die Lehre w?hrend der Corona-Pandemie? Erfahrungsaustausch unter Lehrende
Evelyn Hochheim, Sarah Werner | Servicestelle LehreLernen, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena