Mail-Dienste
Einer der wichtigsten Kommunikationsweg in Alltag, dem Studium und am Arbeitsplatz sind E-Mails. Mit einfachen Benachrichtigungen k?nnen beispielsweise Informationen ausgetauscht, Abstimmungen getroffen oder wichtige Dateien versendet werden.
-
E-Mail
Mit Ihrer Immatrikulation oder Einstellung an der Universit?t Jena wird Ihnen ein?pers?nliches E-Mail-Postfach mit einer universit?ren E-Mail-Adresse eingerichtet. Alle eingehenden E-Mails werden automatisch auf Spam und Viren gefiltert.?
Die Universit?t betreibt zwei E-Mailsysteme:
- Webmail: bis 13.02.2025 initial angelegt für Studierende, G?ste oder E-Mails für funktionsgebundene Zwecke
- Exchange: seit 14.02.2025 für alle neu angelegten Postf?cher
Webmail oder Exchange?
Welches E-Mail-Postfach ist auf Ihrem Account aktiv??Im Postmaster k?nnen Sie einsehen, welches E-Mailsystem auf Ihrem Account aktiv ist:- ?berprüfung Webmail oder Exchange: PostmasterExterner Link
- Weiterführende Informationen: URZ-WissensdatenbankExterner Link
Webmail
Der Zugriff auf das E-Mail-Postfach kann webbasiert und ohne Installation eines E-Mail-Programms erfolgen. Sie ben?tigen für das Abrufen der E-Mails lediglich Ihren Uni-Account (Login und Passwort).?- Zugriff über Internet-Browser: WebmailExterner Link
- Weiterführende Informationen:? URZ-WissensdatenbankExterner Link?
Exchange
Für ein E-Mail-Postfach auf Basis von Exchange wird die Nutzung von Microsoft Outlook empfohlen. Auf zentral verwalteten Arbeitspl?tzen erfolgt die Installation von Microsoft Outlook i.d.R automatisch.?Mit der Outlook Web App (OWA) steht Ihnen ein webbasiertes E-Mail-Postfach zur Verfügung, mit dem Sie bequem Ihre E-Mails von jedem internetf?higen Rechner aus bearbeiten k?nnen.
- Zugriff über Internet-Browser:?OWAExterner Link
-> Anmeldung?über FSUJENA\URZ-Kürzel (bspw. FSUJENA\ab12cde) - Weiterführende Informationen: URZ-WissensdatenbankExterner Link
- Beantragung eines Exchange-Postfachs: PostmasterExterner Link die Migration ist selbstst?ndig m?glich (Achtung: aktuell wird für Studierende kein Exchange-Postfach angeboten)
- Weiterführende Informationen:?URZ-WissensdatenbankExterner Link
Verwendung g?ngiger E-Mail-Programme
Zus?tzlich k?nnen Sie für den Zugriff g?ngige E-Mail-Programme (Thunderbird, Apple Mail, etc.) verwenden, die den IMAP-Standard mit SSL-Verschlüsselung unterstützen. Ein unverschlüsselter oder POP-basierter Zugriff wird nicht unterstützt.- Weiterführende Informationen:?URZ-WissensdatenbankExterner Link
-
Mailverteiler
Sie m?chten E-Mails an eine Gruppe von Adressaten versenden oder Rundmails an bestimmte Personengruppen innerhalb der Universit?t verschicken? Das Universit?tsrechenzentrum bietet Ihnen zwei verschiedene M?glichkeiten an:?
E-Mailversand über Mailinglisten?
In sogenannten Mailinglisten k?nnen Sie selbst?ndig mehrere E-Mail-Adressen zusammenfassen und verwalten. Eine Mailingliste ist eine spezielle Mail-Adresse. Wenn Sie eine E-Mail an eine solche Adresse schicken, wird diese automatisch an alle Personen in dieser Liste versendet.?- Zugriff über Internet-Browser:?Mailingliste anlegen und verwaltenExterner Link
Mailverteiler (Cumulus) für Rundmails an Personengruppen innerhalb der Uni Jena
Sie m?chten Informationen an bestimmte Personengruppen (z.B. Studierende, Mitarbeitende oder Mitarbeitende einer bestimmten Fakult?t) oder gar an alle Angeh?rige der Universit?t versenden. Das Universit?tsrechenzentrum kann über verschiedene Eigenschaften der Adressaten automatisch eine Verteilerliste zum Versenden von Rundmails erzeugen.Bitte beachten Sie, dass für Mailverteiler dieser Art eine Genehmigung erforderlich ist!
- Weiterführende Informationen: URZ-WissensdatenbankExterner Link
-
Betrügerische E-Mails erkennen - Schutz vor Phishing
Achtung Phishing!
Immer wieder werden von Kriminellen betrügerische E-Mails versendet, um bspw. eine Schadsoftware zu installieren oder um an Ihre Zugangsdaten zu gelangen. Oft geschieht dies angeblich im Namen des Rechenzentrums oder anderer Einrichtungen der Universit?t.
Wenn Sie eine betrügerische E-Mail klar erkennen oder Sie sich wegen eines m?glichen Betrugs unsicher sind, dann sollten Sie weder auf Links klicken noch Dateianh?nge ?ffnen oder auf die E-Mail antworten. Leiten Sie im Verdachtsfall solche E-Mails an phishing@uni-jena.de weiter.
- Weiterführende Informationen: URZ-WissensdatenbankExterner Link?
-
weitere Mail-Dienste und Optionen
E-Mails mit gr??eren Dateien versenden
Wenn Sie sehr gro?e Dateien innerhalb interdisziplin?rer Arbeitsgruppen unkompliziert versenden wollen, k?nnen Sie den tempor?ren Dateiupload nutzen.- Details: finden Sie unter?Speicherdienste
- Zugriff über Internet-Browser: Tempor?rer DateiuploadExterner Link
- Weiterführende Informationen: URZ-WissensdatenbankExterner Link
E-Mails signieren
Mit einem pers?nlichen Zertifikat k?nnen Sie E-Mails mit einer Signatur versehen. Die Signatur ersetzt in der E-Mail Ihre manuellen Unterschrift und gew?hrleistet dem Empf?nger, dass die E-Mail von ihnen verfasst und beim ?bermitteln nicht ver?ndert wurde.- Details: IT-Sicherheit: Digitale Zertifikate
- Weiterführende Informationen: URZ-WissensdatenbankExterner Link
- Achtung! Wie in der?Newsmeldung vom 21.11.2024 angekündigt, steht der Dienst derzeit nicht zur Verfügung. Bei Fragen zum Thema steht Ihnen der IT-Service gern zur Verfügung.
E-Mails für funktionsgebundene Zwecke
Sie m?chten im Team eine E-Mail-Adresse für dienstliche T?tigkeiten gemeinsam nutzen? Der funktionsgebundene Account kann für bestimmte T?tigkeiten (z. B. gemeinsame E-Mail-Nutzung im Sekretariat, eines Projekts oder eines Ausschusses) von mehreren Personen verwendet werden.- Details: finden Sie unter?Account - Ihr Zugang zu IT-Diensten
- Beantragung: URZ Service DeskExterner Link
- Weiterführende Informationen: URZ-WissensdatenbankExterner Link?
- Details: finden Sie unter?Speicherdienste
Onlinehilfecenter des URZ
Hier geht?s zum URZ Service DeskExterner Link
Eingang B, Raum 1209
Ernst-Abbe-Platz 4
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
Mo.-Fr. von 7:30 - 21:30 Uhr