欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Individuelle Fortbildungen

Informationen zu individuellen Fortbildungsm?glichkeiten

Für Ihre individuellen Fortbildungsbedarfe stehen Ihnen selbstverst?ndlich - insbesondere für spezifische fachliche Fortbildungswünsche - auch Angebote offen, die über unser InHouse-Fortbildungsprogramm hinausgehen.

Sprechen Sie uns gerne an!

Teilnahme an externen Fortbildungen

  • Beantragung von Fortbildungen

    Damit Sie an einer Fortbildung teilnehmen k?nnen, ist es notwendig einen FortbildungsantragDieser Link erfordert eine Anmeldung einzureichen.

    Den Fortbildungsantrag reichen bitte ein:

    • Mitarbeiter/innen, die der zentralen Universit?tsverwaltung angeh?ren
    • Mitarbeiter/innen, die nicht der ZUV angeh?ren, jedoch eine vom Sachgebiet Fortbildung organisierte Veranstaltung (u.a. auch Englisch-Kurse) besuchen
    • Mitarbeiter/innen, die an einer gesetzlich verpflichtenden Ma?nahme teilnehmen
    • Mitarbeiter/innen, die an einer vom 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büro organisierten und genehmigten Weiterbildungsma?nahme über ERASMUS teilnehmen

    Wir bitten um entsprechende Beantragung durch Sie pers?nlich, auch dann, wenn der Besuch einer Fortbildung auf Veranlassung durch die/den Vorgesetzte/n erfolgen soll.

    Den von Ihnen ausgefüllten Fortbildungsantrag legen Sie bitte ihrer/ ihrem Vorgesetzten zur Genehmigung vor und senden ihn dann an:

    Personaldezernat
    Abteilung Personalentwicklung/?Fortbildung
    07743 Jena

    Nach erfolgter Prüfung werden Sie als Antragsteller/in über das Ergebnis zun?chst per E-Mail informiert.?

    Bei positivem Bescheid meldet das Sachgebiet Fortbildung Sie als Teilnehmer/in zur Fortbildungsveranstaltung an. Nach Eingang der Teilnahmebest?tigung durch den Veranstalter erteilt das Sachgebiet Fortbildung eine schriftliche Genehmigung zur Fortbildungsreise.

  • Dienst- oder Fortbildungsreise

    Um den richtigen Weg zur Beantragung der von Ihnen gewünschten Veranstaltung zu finden, ist es notwendig im ersten Schritt zu kl?ren, ob es sich tats?chlich um eine Fortbildung oder um eine Dienstreise handelt.

    • Dienstreise
      • Kernaspekte:
        • Erledigung von Dienstgesch?ften au?erhalb der Dienstst?tte für die eigene Dienststelle
        • Dazu geh?ren: konkrete Aufgabe des Dienstreisenden für seine Dienststelle, er "handelt im Namen bzw. für seine Dienststelle", Ergebnisse der Dienstreise vorwiegend nur nutzbar für konkrete Dienstaufgabe
      • Praxisbeispiele:
        • Dienstbesprechungen
        • hauptamtliche T?tigkeit im Rahmen einer Vortrags-, Prüfungs- und Aufsichtst?tigkeit bei dienstlichen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
        • offizielle Vertretung bei repr?sentativen Veran?stal?tungen (Einweihungsfeiern, Er?ffnungen, Dienst?ju?bil?en etc.)
        • Besuch von Ausstellungen, Messen, Tagungen, Konferenzen (z.B. wiss. Konferenz, Veranstal?tungen des Kanzler-Arbeitskreises, Nutzertagung HIS)
        • unmittelbarer Teil / Beitrag innerhalb der konkreten Ar?beits?aufgabe (z.B. Einweisung in neues Ger?t )
    • Fortbildungsreise
      • Kernaspekte:
        • alle Ma?nahmen, die auf Erhaltung und Erweiterung leistungsbezogener Kenntnisse und F?higkeiten gerichtet sind
        • Dazu geh?ren: zur Erlangung, Erhaltung und Erweiterung der für die Aufgabe erforderlichen sowie der unspezifischen allgemeinen und eventuell darüber hinausgehenden Kenntnisse
      • Praxisbeispiele:
        • Aktualisierung und Erweiterung des fachbezogenen und fachübergreifenden Wissenstandes (z.B. Neuerungen TV-L, Einarbeitung und Schulung in neuer/erweiterter Software)
        • Erh?hung der pers?nlichen und sozialen Kompetenz und der Methodenkompetenz (z.B. Ma?nahmen zur St?rkung der Führungskompetenz, Konfliktkl?rung, Coaching, Zeitmanagement)
        • Vorbereitung auf neue Aufgaben und Verwendungen (z.B. Weiterbildungsstudium, Meisterausbildung)
        • Erh?hung der Motivation (z.B. Teamentwicklung)
  • Buchungshinweis Unterkunft & Fahrkarte

    Die Reisekostenstelle der Friedrich-Schiller-Universit?t hilft Ihnen bei der Planung, Beantragung, Genehmigung und Abrechnung dienstlich veranlasster Reisen. N?here Informationen finden Sie?hier.

  • Beantragung von Reisen/Abrechnung von Reisekosten
    • Die Unterkunft ist? nach der Erteilung der schriftlichen Genehmigung zur Fortbildungsreise selbst zu buchen und zu verauslagen
    • nach dem Erhalt der Reisegenehmigung muss die Reise zeitnah im SAP über die Kachel ?Dienstreisen eingetragen werde.? Bitte geben Sie im? Reisezweck o.?. Fortbildungsreise ein.Das PSP- Element für genehmigte Reisen aus dem allgemeinen Budget ist? ? ??????????????????????????????????????????????????????????????????? F-10-01072-01-2615020 ????? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ??????????????????????
    • ?bernachtungskosten, welche die in der Tabelle aufgelisteten H?chstbetr?ge überschreiten, sind nur erstattungsf?hig, wenn von der Reisekostenstelle vor Dienstbeginn triftige Gründe anerkannt werden - Entweder im Rahmen der Reisebeantragung im Reiseportal, oder per Ticket:? servicedeskExterner Link

    ?

Besondere Fortbildungen

  • gesetzlich verpflichtete Fortbildungen

    Der Gesetzgeber schreibt bestimmte Fortbildungen gesetzlich vor: Hierzu z?hlen z.B. regelm??ige Fortbildungen im Themenfeld Tierschutz, Pflanzenschutz, Arbeitssicherheit, u.v.m. aber auch bestimmte Sachkundeprüfungen (z.B. Schwei?er, ).

    Gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen werden von der Abteilung Personalentwicklung finanziert. Hierfür reichen Sie bitte einen FortbildungsantragDieser Link erfordert eine Anmeldung?zusammen mit einer kurzen Stellungnahme des jeweils zust?ndigen Sicherheitsbeauftragten ein.

  • Staff Training Week/Staff Mobility

    Fort- und Weiterbildungsma?nahmen für Mitarbeiter deutscher Hochschulen aus Wissenschaft und Verwaltung sollen die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung von Hochschulen aus Mitteln des ERASMUS Programms unterstützen. Gef?rdert werden Aufenthalte an europ?ischen Partnerhochschulen.?

    Wer kann gef?rdert werden?

    Hochschulpersonal aus allen Bereichen, die in einem Besch?ftigungsverh?ltnis zur FSU stehen, z. B.?

    • allgemeine & technische Verwaltung
    • Bibliothek
    • Fachbereiche
    • Fakult?ten
    • Finanzen
    • 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Office
    • ?ffentlichkeitsarbeit
    • Studierendenberatung
    • Marketing
    • Technologie & Transfer
    • Weiterbildung

    Was wird gef?rdert?

    Aufenthalte im europ?ischen Ausland mit einer L?nge von mindestens einer Woche (= fünf Arbeitstage) und h?chstens sechs Wochen für:

    • individuelle Trainingsaufenthalte (Erfahrungsaustausch, Hospitation, Weiterbildungsma?nahmen)
    • Teilnahme an Staff Training Weeks: staffmobility.eu/staff-week-searchExterner Link
    • Workshops, Sprachkurse
    • Finanziert werden aus Mitteln des ERASMUS-Programms
    • Fahrtkosten sowie Aufenthalts-/?bernachtungskosten gem. Thüringer Reisekostengesetz

    Mit einem Mobilit?tszuschuss aus Erasmus+ Geldern ist keinerlei Versicherungsschutz verbunden. Wir empfehlen daher eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschlie?en, die auch dienstliche Auslansaufenthalte absichert.?

    Antragsformulare und weitere Informationen finden Sie hier

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro
    Universit?tshauptgeb?ude
    Fürstengraben 1
    07743 Jena

    E-Mail: international@uni-jena.de

  • Erste Hilfe

    M?chten Sie gern Ersthelfer an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena werden? Haben Sie regen Publikumsverkehr oder wollen ganz allgemein am Arbeitsplatz auch für einen Ernstfall gewappnet sein? Im betrieblichen Bereich verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG, inbesondere in § 10) den Arbeitgeber zu einer geeigneten Organisation von Erster Hilfe und sonstigen Notfallma?nahmen, einschlie?lich der Bereitstellung von Sachmitteln. Ob in Ihrem Bereich noch weitere Ersthelfer ben?tigt werden, erfahren Sie bei Stabsstelle Arbeitssicherheit. Dort wird auch die Entscheidung getroffen, ob Ihnen die entsprechende Ausbildung über die Unfallkasse angeboten werden kann.?

    Die Grundausbildung für Ersthelfer und das Erste-Hilfe-Training dauern jeweils 9 Unterrichtseinheiten (je 45min). Die Unfallkasse tr?gt die unmittelbaren Kosten der Aus- und Fortbildungsma?nahmen. Für die Arbeitszeit, die wegen der Teilnahme an einem Lehrgang ausgefallen ist, besteht Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts.?

    Anmeldung zum Erste-Hilfe-Grundkurs und -Fortbildung über das Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universit?tExterner Link

    Was ist ein Ersthelfer?

    Zum Ersthelfer kann jeder bestellt werden, der die erforderliche Ausbildung besitzt, sofern keine pers?nlichen Gründe entgegenstehen. Die Aufgaben des Ersthelfers entsprechen der Rettungskette, n?mlich Sofortma?nahmen einzuleiten, Hilfe herbeizurufen und akute Gefahren für Leben und Gesundheit abzuwenden. Die Rettung von der Unfallstelle und die ?rztliche Versorgung soll vorbereitet werden. Hierbei spielt die psychische Betreuung eines Betroffenen eine gro?e Rolle. Der/Die ErsthelferIn sollte in der Lage sein, seine/ihre Aufgaben überlegt, gut und richtig erfüllen zu k?nnen. Dies betrifft vor allem seine/ihre psychische und physische Belastbarkeit. Dem/Der Betroffenen muss er/sie Mut zusprechen k?nnen. Unabh?ngig von akuten Eins?tzen geh?rt es zu seinen/ihren Aufgaben, das Erste-Hilfe-Material sowie Meldeeinrichtungen und Rettungsger?te zu überprüfen.?

    Die Zahl der Ersthelfer, die zur Verfügung stehen müssen, ist in der UVV "Grunds?tze der Pr?vention" (DGUV-Vorschrift 1) festgelegt. Bezogen auf die universit?re Situation ergibt dies in einer Einrichtung mit bis zu 20 anwesenden Versicherten 1 Ersthelfer, bei mehr als 20 anwesenden Versicherten 10 % der Besch?ftigen, in der Verwaltung 5 %.?

    ?

  • Perspektivwechsel

    Arbeitsplatztausch auf Zeit

    Mehrere Hochschulen haben sich im Projekt "Perspektivwechsel" zusammengeschlossen, um die Arbeitsverfahren und Abl?ufe der jeweils anderen Hochschule kennenzulernen.?

    Wir m?chten alle Mitarbeiter/innen ermuntern, einmal die Perspektive durch einen Arbeitsplatztausch auf Zeit mit Kollegen an unserer Hochschule bzw. einer anderen deutschen Hochschule zu wechseln. Egal ob Sie in Lehre und Forschung, in der Technik oder in der Zentralen Universit?tsverwaltung der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena t?tig sind -
    sicherlich kann man in allen Bereichen von einem solchen Perspektivwechsel profitieren und neue Anregungen für den eigenen Arbeitsbereich erhalten.?

Angebote weiterer Einrichtungen

?

Ihre Ansprechpartnerin