
Digital Award 2021 "Bestes Lehrangebot" kommt von der Uni Jena
Dr. Schmidt-Wenzel gewinnt Digital Award 2021
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)Die Lehrveranstaltung "Prop?deutikum zur Examensvorbereitung im Zivil- und ?ffentlichen Recht" von Dr. Marion Schmidt-Wenzel wurde mit dem Digital Award 2021 für das "Beste Lehrangebot"Externer Link ausgezeichnet. Der Digital Award wurde von der Digital StudyExterner Link - der bundesweiten Studie zur Digitalisierung der juristischen Ausbildung und Berufswelt - zum dritten Mal ausgelobt. Mit dieser Auszeichnung wird das ausdrückliche Ziel verfolgt, herausragende Beispiele digitaler Lehre in der juristischen Ausbildung zu finden und einer breiten ?ffentlichkeit vorzustellen. Nach der Nominierung durch die Rechtswissenschaftliche Fakult?t wurde die Lehrveranstaltung von Frau Dr. Schmidt-Wenzel im November 2021 als " Bestes Lehrangebot' ausgezeichnet.
Dr. Schmidt-Wenzel und ihr Team haben die ausgezeichnete Lehrveranstaltung zuvor im Rahmen einer Projektf?rderung der ALe-F?rderlinie "Innovation in der Hochschullehre" (siehe n?chster Beitrag) weiterentwickelt und erprobt. Zuvor nur am Rande thematisierte Aufbaufragen und Klausurhinweise sowie Lerntechniken wurden durch digitale Formate integriert und unterstützen nun die Pr?senzphasen des Prop?deutikums. Die Einsch?tzung und Weiterentwicklung des eigenen Leistungsstandes wird durch interaktive Inhalte, wie ?bungsf?lle, Karteikarten zur Wiederholung und Lernvideos erleichtert. Des Weiteren finden die Studierenden wertvolle Hilfestellungen für die Planung ihrer Examensvorbereitung. Sie k?nnen so abgestimmt auf ihr individuelles Lerntempo einen gelungenen Einstieg in die Examensvorbereitung finden.
ALe-F?rderlinien - Aktuelle Ausschreibung für die vier F?rderlinien der ALe
Arbeitsgruppe beim Brainstorming
Foto: Wavebreak MediaDie Akademie für Lehrentwicklung (ALe) schreibt zum 15. M?rz 2022 erneut die F?rderung universit?tsinterner Lehrprojekte in vier F?rderlininen aus. Bewerbungen für eine Projektf?rderung mit Projektbeginn zum Wintersemester 2022/2023 konnten bis zum 15. Februar 2022 bei der jeweiligen Fakult?tsleitung (i.d.R. bei der Studiendekanin oder dem Studiendekan) eingereicht werden. Nach der Prüfung und Befürwortung der Projektvorhaben durch die Fakult?t werden die Projektantr?ge bis zum 15. M?rz von der Fakult?tsleitung an die ALe weitergeleitet.
Gef?rdert werden k?nnen Projekte im Rahmen der F?rderlinien
1. "Innovation in der Lehre"
2. "Freiraum für die Lehrentwicklung"
3. "Entwicklungsdialog in den Fakult?ten"
4. "Studentische Initiativen" und
5. "Studentische Initiative PLUS"
Weitere Informationen zu den F?rderungen und zur Bewerbung finden Sie ALe-Webseite "F?rderungen/Ausschreibungen".
Freiraum 2022 - Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Titelseite der Ausschreibung "Freiraum 2022"
Foto: Stiftung Innovation in der HochschullehreNach der ersten Ausschreibung 2021 "Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken" hat die Stiftung Innovation in der Hochschullehreim Januar 2022 eine Ausschreibung für lehrbezogene (Einzel-)Projekte ver?ffentlicht und schreibt hierzu: ?Sie wollen ein neues Lehrkonzept ausprobieren? Wir schaffen Freiraum für die Lehrentwicklung. Im Rahmen der Ausschreibung ?Freiraum 2022“ k?nnen Sie Ideen für die Lehre entwickeln und erproben. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Alle Vorhaben, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen, sind willkommen.“??
Antr?ge für eine Projektf?rderung sollten zun?chst bis sp?testens 15. M?rz 2022 bei der Stiftung eingereicht werden. Um das Auswahlverfahren und den Projektbeginn zum 1. Juli 2022 realisieren zu k?nnen, war die Anzahl der einzureichenden F?rderantr?ge auf insgesamt 600 begrenzt. Bereits Mitte Februar waren diese 600 Antr?ge eingereicht worden, sodass das Antragsportal geschlossen wurde. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat bereits angekündigt und zugesichert, dass nicht berücksichtigte Antr?ge bei der n?chsten "Freiraum-Ausschreibung" erneut eingereicht werden k?nnen.
Raumlabore - Ausschreibung des Stifterverbands und der Dieter Schwarz Stiftung
Raumarchitektur
Foto: Freepik- kjpargeterUnter dem Motto ?Zukunftsorientierte Bildung braucht zukunftsorientierte Lernr?ume“ unterstützt die neue F?rderlinie Projekte, die die Wechselwirkung von Didaktik und Raum bzw. Architektur fokussieren: ?Das Programm erm?glicht es Hochschulen, einen verfügbaren Raum in der Hochschule zur Umsetzung eines Raumlabors im Sinne des Lernarchitekturkonzepts umzugestalten und darin mit Lehr- und Lernformaten zu experimentieren. Das umzusetzende Raumlabor ist dabei ein Raum, der von Lehrenden und Lernenden in der Nutzung gestaltet, weiterentwickelt und evaluiert wird“.
Informationen zur Ausschreibung sowie zum universit?tsinternen Verfahren finden sie hier: 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐