
- Interdisziplin?r: Zus?tzlich zum Studium des Arabischen bieten wir eine fach¨¹bergreifende Ausbildung, die Einblicke in die Sprach-, Literatur-, Religions- und Geschichtswissenschaften gew?hrt. Studierende der Arabistik profitieren von den zahlreichen Kooperationen des Seminars mit anderen Fachbereichen, wie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?tExterner Link und der Arbeitsstelle f¨¹r Kultur- und Religionssensible Bildung.
- Praxisorientiert: Neben dem klassischen Arabisch und dem modernen Hocharabisch haben die Studierenden die M?glichkeit den syrischen Dialekt zu erlernen, der es ihnen erm?glicht im Alltag auf Arabisch zu kommunizieren. In Zusammenarbeit mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation bieten wir Kurse in Interkultureller Kommunikation an. Als Teil des B.A. Arabistik absolvieren Studierende ein Praktikum, das ihnen Einblicke in die verschiedenen beruflichen Anwendungsm?glichkeiten ihres Studiums gew?hrt. Durch unsere Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe in der arabischen Welt ergeben sich f¨¹r unsere Studierenden auch attraktive Praktikumsm?glichkeiten vor Ort.
- Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Der einfachste Weg Arabisch zu erlernen ist ein Auslandsaufenthalt. Deshalb unterst¨¹tzen wir Studierende bei der Planung und Organisation eines Aufenthalts in der Region durch unsere verschiedenen Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe vor Ort. Zu Fragen der Finanzierung erhalten Studierende Hilfe durch das Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe B¨¹ro der Universit?t.
- Vielf?ltig: Neben dem Hocharabischen und einem arabischen Dialekt k?nnen Studierende der Arabistik im Laufe ihres Studiums bis zu 7 weitere Sprachen erlernen. Das Seminar f¨¹r Arabistik und Islamwissenschaft bietet Studierenden aller Fachrichtungen eine einzigartige Auswahl an Sprachen, darunter T¨¹rkisch, Persisch, Syrisch-Aram?isch, Alts¨¹darabisch und Alt-?thiopisch.
- Forschungsnah: Das Seminar f¨¹r Arabistik und Islamwissenschaft beherbergt zwei bedeutende Sammlungen: Das Orientalische M¨¹nzkabinett und die Alphons-St¨¹bel-Sammlung fr¨¹her Orientfotografien. In verschiedenen Forschungsprojekten besch?ftigen wir uns mit den Sprachen und Kulturen des antiken S¨¹darabiens und ?thiopiens.
- Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
-
Hochschulzugangsberechtigung
F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
-
Sprachanforderungen
Zwei Fremdsprachen. Vorteilhaft sind insbesondere englische und franz?sische Lesekenntnisse. Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit.
Vorkenntnisse im Arabischen werden nicht verlangt.
Zw?tzengasse 4
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Bachstra?e 18k
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.
Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr
Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.
Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb
Universit?tshauptgeb?ude, Raum E065
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link