Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Moschee in Kairo

Arabistik

Sprache ¨C Religion ¨C Kultur ¨C Geschichte
Moschee in Kairo
Foto: stock.adobe.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Seminar f¨¹r Arabistik und Islamwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Entdecken Sie die Vielfalt der arabischen Welt!

Grundlage des Studiums ist eine?intensive Sprachausbildung. Dies ?ffnet Ihnen die T¨¹r zu Medien, Literatur und ?Land und Leuten?. Zusammen mit der Sprache lernen Sie die Grundlagen der arabischen Kultur kennen, die unentbehrlich sind, um in einem arabischen Umfeld erfolgreich zu kommunizieren. Hierzu arbeiten wir u.a. mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zusammen. So erhalten Sie einen unmittelbaren Zugang zur arabischen Welt und zum Islam und sind in der Lage, die komplexen Zusammenh?nge aus erster Hand kennenzulernen.

Unser Arabischunterricht ist kommunikativ und zugleich sprachwissenschaftlich fundiert. Sie lernen im Bachelorstudium modernes und klassisches Hocharabisch sowie einen arabischen Dialekt (z. B. Syrisch-Arabisch), der Ihnen eine nat¨¹rliche Kommunikation in Alltagssituationen erm?glicht. Das erweiterte Sprachangebot unseres Instituts umfasst zudem eine Reihe weiterer Sprachen, wie Neuhebr?isch, Persisch, Akkadisch, biblische Hebr?isch und Alt?thiopisch.

Islam in Theorie und Praxis

Der Islam mit seiner Glaubenspraxis, seinem Gesellschaftsbild und seiner Geschichte ist ein entscheidender Faktor des Lebens in der arabischen Welt. Einf¨¹hrungen in den Islam der Gegenwart mit seinen verschiedenen Str?mungen sowie in die Geschichte der islamischen Welt geh?ren daher zur Grundausbildung. Seminare zu Einzelthemen vertiefen dieses Wissen. Unser Themenspektrum umfasst sowohl zeitgen?ssische Themen (z. B. Islamismus; moderne politische Theorien) als auch historische Themen (z. B. Christen, Juden und Muslime im arabischen Mittelalter; Entstehung des Korans). Dadurch lernen Sie, die Entwicklungen jenseits von Klischees und Polemik selbst zu beurteilen.

Die Welt des klassischen Arabisch

Die Literatur der klassischen Periode (ca. 750¨C1300 n. Chr) ist in der arabischen Welt bis heute ein lebendiger Teil des kulturellen Erbes. Ob Prosa oder Lyrik, philosophisches Traktat, mystisches Weingedicht oder unterhaltsame Fabelsammlung, die Texte dieser Zeit setzten neue Ma?st?be und stehen f¨¹r den Beginn einer langen und vielf?ltigen literarischen Tradition. Durch die Lekt¨¹re und Analyse von Texten der klassischen arabischen Literatur erhalten Sie Einblicke in die sozialen, kulturellen und intellektuellen Entwicklungen der fr¨¹hen islamisch-arabischen Gesellschaften, deren Einfluss bis nach Europa reichte.

Arabistk in Jena ¨C Aktuell und lebensnah

Die Arabistik befasst sich nur mit der Vergangenheit der arabischen Welt? Weit gefehlt! In verschiedenen spannenden Seminaren, wie zum Beispiel zu Arabischer H?flichkeit oder dem Arabischen Leben in Deutschland, k?nnen Sie unterschiedliche Aspekte der arabischen Kultur der Gegenwart kennenlernen. Differenziert, reflektiert und kritisch, wenden wir Ihren Blick auf aktuelle Themen und liefern das n?tige Hintergrundwissen, um diese einordnen zu k?nnen.

Sie interessieren sich f¨¹r die arabische Welt und streben zugleich eine Karriere im Bereich der Wirtschaft an??Dann ist?der B.A Wirtschaft und Sprachen mit Spezialisierung Arabisch eventuell das Richtige f¨¹r Sie, denn er kombiniert Module der Wirtschaftswissenschaften und der Arabistik miteinander.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Arabistik wird als?Mehr-Fach-Bachelor?angeboten. Dieser besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (LP) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.?

Wenn Sie?Arabistik als Kernfach?w?hlen, erwerben Sie 120 LP in Arabistik und 60 LP in einem Erg?nzungsfach Ihrer Wahl.

Wenn Sie?Arabistik im Erg?nzungsfach w?hlen, erwerben Sie 60 LP in Arabistik und 120 LP in einem Kernfach Ihrer Wahl.?

Beliebte F?cher, mit denen Arabistik kombiniert werden kann, sind z. B. Politikwissenschaft, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Religionswissenschaft und?Geschichte.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Arabisch I (10 LP) Arabisch II (10 LP) Arabisch III (10 LP) Grundlagen der Arabistik (5 LP) Einf¨¹hrung in den Islam (5 LP) Wahlpflichtmodul: Arabischer Dialekt II (5 LP)
? ? ? Wahlpflichtmodul: Religion / Geschichte / Politik der
arab.-islamischen Gesellschaften I (5 LP)
Wahlpflichtmodul: Arabischer Dialekt I (5 LP)

Wahlpflichtmodul: Religion / Geschichte / Politik der
arab.-islamischen Gesellschaften II (5 LP)

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester, LP = Leistungspunkte

Im Wahlpflichtbereich sind vier Module ¨¤ 5 LP im Umfang von insgesamt 20 LP aus folgenden Modulen
zu w?hlen: Religion/Geschichte/Politik der arabisch-islamischen Gesellschaften I und II; Literatur/Kultur/Landeskunde der arabisch-islamischen Gesellschaften I und II; Klassisches Arabisch I und II sowie Arabischer Dialekt I und II.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Viele Wissenschaftler/-innen besch?ftigen sich mit dem Nahen Osten, aber kaum jemand spricht die entsprechenden Sprachen oder war l?ngere Zeit vor Ort. Das Studium in Jena erm?glicht eine fundamentale Sprachausbildung und die Vernetzung in die Gesellschaften vor Ort. Durch die Kombination von Politikwissenschaft und Arabistik habe ich im Bachelorstudium nicht nur sprachliche und interkulturelle Kompetenzen erlernt, sondern durch Auslandsaufenthalte auch einen ganz anderen Blick auf die Region gewonnen.?

Emma Nentwig (B.A. Arabistik Kernfach, 6. Semester)

  • Interdisziplin?r: Zus?tzlich zum Studium des Arabischen bieten wir eine fach¨¹bergreifende Ausbildung, die Einblicke in die Sprach-, Literatur-, Religions- und Geschichtswissenschaften gew?hrt. Studierende der Arabistik profitieren von den zahlreichen Kooperationen des Seminars mit anderen Fachbereichen, wie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?tExterner Link und der Arbeitsstelle f¨¹r Kultur- und Religionssensible Bildung.
  • Praxisorientiert: Neben dem klassischen Arabisch und dem modernen Hocharabisch haben die Studierenden die M?glichkeit den syrischen Dialekt zu erlernen, der es ihnen erm?glicht im Alltag auf Arabisch zu kommunizieren. In Zusammenarbeit mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation bieten wir Kurse in Interkultureller Kommunikation an. Als Teil des B.A. Arabistik absolvieren Studierende ein Praktikum, das ihnen Einblicke in die verschiedenen beruflichen Anwendungsm?glichkeiten ihres Studiums gew?hrt. Durch unsere Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe in der arabischen Welt ergeben sich f¨¹r unsere Studierenden auch attraktive Praktikumsm?glichkeiten vor Ort.
  • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Der einfachste Weg Arabisch zu erlernen ist ein Auslandsaufenthalt. Deshalb unterst¨¹tzen wir Studierende bei der Planung und Organisation eines Aufenthalts in der Region durch unsere verschiedenen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe vor Ort. Zu Fragen der Finanzierung erhalten Studierende Hilfe durch das Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe B¨¹ro der Universit?t.
  • Vielf?ltig: Neben dem Hocharabischen und einem arabischen Dialekt k?nnen Studierende der Arabistik im Laufe ihres Studiums bis zu 7 weitere Sprachen erlernen. Das Seminar f¨¹r Arabistik und Islamwissenschaft bietet Studierenden aller Fachrichtungen eine einzigartige Auswahl an Sprachen, darunter T¨¹rkisch, Persisch, Syrisch-Aram?isch, Alts¨¹darabisch und Alt-?thiopisch.
  • Forschungsnah: Das Seminar f¨¹r Arabistik und Islamwissenschaft beherbergt zwei bedeutende Sammlungen: Das Orientalische M¨¹nzkabinett und die Alphons-St¨¹bel-Sammlung fr¨¹her Orientfotografien. In verschiedenen Forschungsprojekten besch?ftigen wir uns mit den Sprachen und Kulturen des antiken S¨¹darabiens und ?thiopiens.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Mit einem Studium der Arabistik erwerben Sie nicht nur umfangreiche Sprach- und Fachkenntnisse, sondern lernen auch Methoden und Herangehensweisen, die Sie f¨¹r eine Vielzahl von Arbeitsfeldern qualifizieren. Sie entwickeln au?erdem eine Haltung der Offenheit und Weitsicht, mit der Sie ¨¹berall dort gefragt sind, wo es um die Vermittlung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen geht. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten

  • als Expert:innen f¨¹r die arabisch-islamische Welt in ?ffentlichen Einrichtungen, Ministerien und internationalen Organisationen
  • in der interkulturellen Kommunikation in Wirtschaft und Politik
  • in der Sicherheits-, Migrations- und Integrationspolitik
  • in Forschungseinrichtungen, z. B. Bibliotheken
  • in wissenschaftlichen Forschungsprojekten
  • in der Fremdsprachenvermittlung, z. B. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • als Dolmetscher:innen

Im forschungsorientierten Masterstudiengang Arabistik k?nnen Sie entsprechend Ihrer eigenen Schwerpunktsetzung Ihr wissenschaftliches Profil vertiefen und auch eine akademische Laufbahn bis hin zur Promotion einschlagen.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Islamische Bibliothekshalle mit Lesenden
    Bild: https://stock.adobe.com/de/
    Arabistik Master of Arts
    • Philosophische Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Freude am Lernen fremder Sprachen und an der Arbeit mit Texten
  • Interesse f¨¹r historische, kulturelle und politische Zusammenh?nge
  • Vorkenntnisse in Arabisch sind nicht erforderlich

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Zwei Fremdsprachen. Vorteilhaft sind insbesondere englische und franz?sische Lesekenntnisse. Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit.
    Vorkenntnisse im Arabischen werden nicht verlangt.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Enrico Boccaccini

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link