Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Symbole der Weltreligionen

Religionswissenschaft: Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart

Was genau sind Religionen? Welche Dynamik geht von ihnen aus? Und welche Vorstellungen haben sie von Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Symbole der Weltreligionen
Foto: Barbara Mack/Pixabay
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Theologische Fakult?t
Lehrstuhl f¨¹r Religionswissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Mehr als nur G?tter, Geister und h?here Wesen!

Weltreligionen sind unsere allt?glichen Begleiter ¨C manchmal stark pr?sent durch Symbole wie Kreuz, Kippa oder Kopftuch, manchmal unscheinbarer durch feste Br?uche und Denkweisen.

Im Bachelor-Studiengang ?Religionswissenschaft? gehen Sie vor allem den gro?en f¨¹nf Religionen auf die Spur: Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus. Sie erforschen, woran Menschen glaub(t)en und inwieweit Religionen Kulturen sowie die Gesellschaft beeinflussen. Aber auch kleinere Religionen stehen im Mittelpunkt.

Langweilig wird es dabei auf keinen Fall! Denn hinter jeder Religion verbirgt sich eine Vielfalt eigener Kosmologien und unterschiedliche Vorstellungen von der Stellung des Menschen in der Welt, von ethischen Grunds?tzen, vom Sinn des Lebens und vom Diesseits sowie Jenseits.

Klar, spielen dabei auch die unterschiedlichen Rituale, heiligen Schriften, Bauten und Malereien eine enorme Rolle: Sie werden genauer unter die Lupe genommen, um Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede ausfindig zu machen.

Die Religionswissenschaft als interdisziplin?r angelegte Wissenschaft erforscht die religi?sen Traditionen der Vergangenheit und Gegenwart, ihr historisches Werden sowie Vergehen und Neuentstehen ¨C und bedient sich dabei qualitativer als auch quantitativer Methoden.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Kernfach ?Religionswissenschaft: Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart? kann mit allen an der Universit?t Jena angebotenen Erg?nzungsf?chern kombiniert werden und ist f¨¹r Angeh?rige aller Religionen und Konfessionen wie auch f¨¹r areligi?se Studierende offen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Kernfach ?Religionswissenschaft?:?

Semester Module
1 Einf¨¹hrung in die Religionswissenschaft
(10 LP)
Antikes Christentum: Jesus und die Jesusbewegung
im 1. Jh.
(10 LP)
Spezielle Religionsgeschichte I: Judentum
(10 LP)
2 Spezielle Religionsgeschichte II: Christentum
(10 LP)
3 Spezielle Religionsgeschichte III: Islam
(10 LP)
Beginn und Zielausrichtungen von Religionen
(10 LP)
?
4 Spezielle Religionsgeschichte IV: Regionenbezogene Religionsgeschichte und interreligi?se Beziehungen
(10 LP)
Umwelt, Natur und Ethik
(10 LP)
?
5 Praktikum
(10 LP)
Expression und Vermittlung als Thema der Weltreligionen
(10 LP)
?
6 Bachelor-Arbeit
(10 LP)
Spezielle Religionsgeschichte VI: Buddhismus
(10 LP)
?

Abk¨¹rzung: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Exzellente Lehre: umfassende historische Grundausbildung, individuelle Schwerpunktsetzung bei vielf?ltigen Wahlm?glichkeiten und ein ins Studium integriertes Praktikum
  • Konzentration auf religions¨¹bergreifende Themenfelder: z.?B. Alltagsleben, Jenseitsvorstellungen, K?rperverst?ndnis (Gesundheit, Essen, K?rpersymbolik usw.) sowie ethische Fragestellungen und die gegenseitige Einflussnahme von Religion und Gesellschaft (Religion und Kunst/Musik/Literatur sowie Religion und Gender)
  • Gutes Betreuungsverh?ltnis: internationale Religionsexperten/-innen sind direkt vor Ort und stehen f¨¹r Fragen zur Verf¨¹gung
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: weltweites Netz von Partneruniversit?ten, z.?B. mit den Universit?ten von Sao Bento (Brasilien), Stellenbosch (S¨¹dafrika) oder Sibiu-Hermannstadt (Rum?nien)

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Lebensberatung / Lebenshilfe, Migrationsberatung oder Erwachsenenbildung
  • Journalismus, ?ffentlichkeitsarbeit oder Verlagswesen
  • Mediation
  • Berater in wirtschaftlichen und unternehmerischen Bereichen
  • Tourismusbranche
  • Friedens- und Konfliktforschung

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Kenntnisse ¨¹ber die Religionen der Welt und ihre ethischen Vorstellungen?
  • Interesse an religionswissenschaftlichen Fragestellungen und gelebten Traditionen
  • Sensibilit?t f¨¹r Religionsprobleme einer multireligi?sen Gesellschaft

Das Fach ?Religionswissenschaft: Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart? ist f¨¹r Angeh?rige aller Religionen und Konfessionen wie auch f¨¹r areligi?se Studierende offen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englischkenntnisse erforderlich; eine weitere moderne oder klassische Fremdsprache empfohlen;?Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Tommy Drexel
Studienfachberatung - Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link