Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Symbolbild f¨¹r globale Verbindungen

Politikwissenschaft

Wie entstehen Gesetze? Welchen Einfluss hat die UNO? Warum gibt es Krieg und was bedeutet eigentlich Frieden?? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Symbolbild f¨¹r globale Verbindungen
Foto: Designed by rawpixel.com / Freepik
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Politikwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Es vergeht kaum ein Tag, an dem Sie nicht die aktuellen Nachrichten aus der Politik auf Ihrem Smartphone checken? Sie verpassen au?erdem nur wenige Live-?bertragungen der Bundestagsdebatten in den Medien? Und auch Olaf Scholz, Bodo Ramelow oder Xi Jinping sind nicht nur blo?e Namen f¨¹r Sie? Dann k?nnen Sie im Bachelor-Studiengang ?Politikwissenschaft? Ihr Wissen noch vertiefen. Studierenden werden an der Universit?t Jena die fachlichen Grundlagen f¨¹r die Analyse und Erkl?rung politischen Handelns und von Ereignissen (z.?B. Wahlen oder Demonstrationen) vermittelt. Die thematische Bandbreite im Studium ist dabei sehr vielf?ltig! Sie reicht von der Erforschung von Parteien, dem Verh?ltnis von Politik und Religion bis hin zur Auseinandersetzung mit weltpolitischen Konflikten sowie au?en- und sicherheitspolitischen Problemen. Politik ist interdisziplin?r und hat deshalb auch viele ?berschneidungen mit F?chern wie Wirtschaft, Recht oder Philosophie.

Um das Geschehen und Interagieren im Ganzen zu erfassen und Zusammenh?nge transparent zu machen, kommen Sie ums B¨¹cherw?lzen und Lesen von (englischen) Fachartikeln nicht herum. Ebenso sind gute mathematische Kenntnisse vor allem bei statistischen Analysen von Vorteil. Doch neben den theoretischen Hintergr¨¹nden verlassen Sie auch ?fter mal den H?rsaal. Mit vielf?ltigen Exkursionen wie etwa nach Br¨¹ssel, Stra?burg und Berlin oder durch aktuelle Veranstaltungen zur deutschen und internationalen Politik wird Ihnen ein Einblick in die Praxis gew?hrt. Gerade in Zeiten von zunehmender Politikverdrossenheit und Populismus sind neugierige Fachxeperten/-innen wie Sie wichtiger denn je.?

Irena und Marcel, zwei Studierende der Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, geben einen Einblick in das Bachelor- und Masterstudium.

Screenshot: Sophie Bartholome

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Studium im Kernfach ?Politikwissenschaft? umfasst 13 Module. Dazu geh?ren acht Pflichtmodule (75 LP) und f¨¹nf Wahlpflichtmodule (45 LP). Das Kernfach kann mit allen an der Universit?t Jena angebotenen Erg?nzungsf?chern frei kombiniert werden. Zudem k?nnen Sie im Verlauf des Studiums eigene Schwerpunkte setzen und Themen selbstst?ndig vertiefen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Kernfach ?Politikwissenschaft?.

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einf¨¹hrung in die Politikwissenschaft
(5 LP)
Politische Theorie und Ideengeschichte
(10 LP)
Vergleichende Regierungslehre
(10 LP)
Au?enpolitik und Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Beziehungen
(10 LP)
Vertiefungsmodul nach Wahl*
(10 LP)
Vertiefungsmodul nach Wahl*
(10 LP)
Politisches System der BRD
(10 LP)
Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
(15 LP)
Europ?ische Studien / Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Organisationen
(15 LP)
Praktikum
(10 LP)
Bachelorarbeit
(10 LP)
Technik wissenschaftlichen Arbeitens
(5 LP)
? ? ? ? ?

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

* Folgende Vertiefungsmodule stehen zur Wahl: Politische Systeme, politische Theorie und Ideengeschichte, vergleichende Regierungslehre, Au?enpolitik und internationale Beziehungen sowie europ?ische Studien.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Franziska Martha Nolte

Foto: Sophie Bartholome

Das Studium zeichnet sich durch eine sehr gute Grundlagen- und Methodikausbildung in den ersten Semestern aus. Durch kleine Vorlesungs- und Seminargr??en gibt es viele M?glichkeiten mit Dozenten ins Gespr?ch zu kommen, eventuelle Unklarheiten zu beseitigen und unwahrscheinliche Szenarien zu diskutieren.

Franziska Martha Nolte, Studentin der Poltikwissenschaft
an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

  • Breites Themenspektrum: Sie k?nnen im Verlauf des Studiums Ihre eigenen Schwerpunkte setzen und die Themenfelder studieren, die Sie wirklich interessieren.
  • Ausgezeichnete Lehre: Sie haben Lust auf eine pers?nliche Betreuung, auf das Arbeiten in kleinen Seminargruppen, auf die Einbindung moderner und interaktiver Seminarformen sowie auf handlungsorientierte Projekte und vielf?ltige Exkursionen? Dann sind Sie am Jenaer Institut sehr gut aufgehoben.
  • Hoher Praxisanteil: Das Studium der Politikwissenschaft in Jena orientiert sich an der F?rderung berufsqualifizierender Kompetenzen, die Sie auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Durch vielf?ltige aktuelle Veranstaltungen suchen wir au?erdem die N?he zur deutschen und internationalen Politik und zur Praxis.
  • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Ausrichtung: Das Institut f¨¹r Politikwissenschaft ist mit vielen internationalen Universit?ten und AustauschprogrammenExterner Link vernetzt. Sie sitzen mit internationalen Studierenden in den Seminaren, k?nnen im Ausland studieren und Ihre Fremdsprachenkompetenzen vertiefen.

Blick hinter die Kulissen

  • Das Institut f¨¹r Politikwissenschaft befindet sich direkt am Campus
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen am Institut

    Mitten im Stadtzentrum und direkt am Campus befindet sich das Institut f¨¹r Politikwissenschaft in der Carl-Zei?-Stra?e 3.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Studentin f¨¹hrt ein Interview

Foto: Designed by wavebreakmedia_micro / freepik.com
  • freie Wirtschaft (u.a. im Personalmanagement, Marketing, Vertrieb)
  • Medien und Publizistik
  • Parteien und Verb?nde
  • zivilgesellschaftliche, kirchlich-religi?se, entwicklungspolitische und internationale Organisationen
  • ?ffentliche Verwaltung
  • Politikberatung
  • politische Bildung

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Gesellschaftstheorie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
    • Philosophische Fakult?t
  3. Politikwissenschaft Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  4. Politische Kommunikation Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  5. Soziologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  6. Angewandte Ethik und Konfliktmanagement Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Bereitschaft und F?higkeit, sich kritisch mit seiner sozialen, politischen und kulturellen Umwelt auseinanderzusetzen
  • grundlegendes Verst?ndnis und besonderes Interesse f¨¹r politikwissenschaftliche Fragestellungen
  • gute sprachliche Ausdrucks- und Argumentationsf?higkeit
  • gute Englischkenntnisse
  • analytisches Denken
  • methodische Sicherheit in der Texterschlie?ung und -interpretation

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch?und eine weitere moderne Fremdsprache; Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

    ausreichende Lesef?higkeit in Englisch f¨¹r Teilnahme an Vertiefungsmodulen (Pol 310-351)

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Sven Leunig

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung per Mail

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link