Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende bei einer Gruppenarbeit

Politische Kommunikation

Studieninformationen zum Masterstudiengang Politische Kommunikation
Studierende bei einer Gruppenarbeit
Foto: Designed by rawpixel.com / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der Masterstudiengang ?Politische Kommunikation? hat eine quantitativ-empirische und kommunikationswissenschaftliche Ausrichtung, die durch psychologische und politikwissenschaftliche Perspektiven erg?nzt wird.

Die Absolvent/-innen sind in der Lage grundlegende Forschungsfragen und angewandte Problemstellungen der Politischen Kommunikation evidenzbasiert und interdisziplin?r zu denken und zu bearbeiten. Die AbsolventInnen vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Politischen Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Strategien der politischen Kommunikation, politischen Journalismus, digitalisierte Formen der Kommunikation und psychologische Grundlagen politischen Denken und Handelns.

Die Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten der politischen Kommunikation erlaubt es Absolvent/-innen komplexe Frage- und Problemstellungen der politischen Kommunikation theoretisch zu durchdringen und kritisch zu beleuchten. Durch die Besch?ftigung mit innovativen Methoden der Gestaltung und empirischen Analyse politischer Kommunikationsprozesse entwickeln Absolvent/-innen Kompetenzen darin grundlegende Forschungsfragen und angewandte Problemstellungen systematisch und evidenzbasiert zu bearbeiten. Die Absolvent/-innen sind in der Lage, die theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisse selbst?ndig auf eine Frage- oder Problemstellung der politischen Kommunikation anzuwenden.

Platzhalterbild ¡ª Screenshot Video

Screenshot: Uni Jena

Aufbau

Der Studienplan umfasst drei Pflichtmodule und 30 Wahlpflichtmodule, von denen die Studierenden zehn f¨¹r den Master-Abschluss erfolgreich bestehen m¨¹ssen (insgesamt 13 Module). Durch die Auswahl der Module k?nnen Studierende Schwerpunkte im Bereich der grundlagenwissenschaftlichen Forschung oder der anwendungsorientierten Gestaltung und Evaluation politischer Kommunikationsprozesse legen.

Flexibilit?t in der individuellen Ausgestaltung

Grafik: Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft

So k?nnte Ihr Studium aussehen

?

Theoretische Schwerpunkte

Methodische Vertiefungen

Projektarbeit

Berufspraxis

Individuelle Profilierung

Masterarbeit
1. Semester
  • Ringvorlesung (5 LP)
  • Wahlpflicht I (5 LP)
  • Wahlpflicht II (5 LP)
  • Wahlpflicht III (5 LP)
  • Wahlpflicht I (5 LP)
?
  • Teil I (5 LP)
? ?
2. Semester
  • Ringvorlesung (5 LP)
  • Wahlpflicht II (5 LP)
  • Wahlpflicht III (5 LP)
  • Teil I (5 LP)
?
  • Profilierung I (10 LP)
?
3. Semester ? ?
  • Teil II (5 LP)
  • Teil II (5 LP)
  • Profilierung II (10 LP)
  • Profilierung III (10 LP)
?
4. Semester ? ? ? ? ?
  • Masterarbeit (30 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkt

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog (2021) zum StudiengangExterner Link.

Besonderheiten in Jena

  • Interdisziplinarit?t: Studierende k?nnen entsprechend ihrer Interessen Module aus vielf?ltigen Bereichen w?hlen und so gew¨¹nschte Inhalte vertiefen und das Studium flexibel ausgestalten.
  • Exzellente Forschung: Profitieren Sie von den Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Unsere Lehrenden sind sowohl in der Grundlagen- als auch in der anwendungsbezogenen ForschungExterner Link aktiv.
  • Spezifische Schwerpunkte: In der Theorie z?hlen dazu beispielsweise die Bereiche ?Digitale Medien in der Politik?, ?Strategien Politischer Kommunikation?, ?Politischer Journalismus? und ?Politische Psychologie?.
  • Gutes Betreuungsverh?ltnis: In Jena erwarten Sie Lehrende, die (fast) jederzeit f¨¹r direkte Gespr?che sowie Fragen zur Verf¨¹gung stehen. Zudem werden Studierende bei Ver?ffentlichungen unterst¨¹tzt und erhalten schnelles sowie direktes Feedback.
  • Ausgezeichnete Lehre: Sie haben Lust auf das Arbeiten in kleinen Seminargruppen, auf die Einbindung moderner und interaktiver Seminarformen sowie auf handlungsorientierte Projekte? Dann sind Sie am Jenaer Institut sehr gut aufgehoben.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom AuslandssemesterExterner Link k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten zum Beispiel in Spanien, der Schweiz, Estland oder Ungarn.

Weitere gute Gr¨¹nde, Politische Kommunikation in Jena zu studieren?pdf,?215?kb

Aussichten

Arbeiten in der gehobenen F¨¹hrungsebene

Foto: Designed by katemangostar / freepik.com

Der Masterabschluss qualifiziert f¨¹r eine wissenschaftliche Karriere sowie f¨¹r Berufe der gehobenen F¨¹hrungsebene (z.B. Senior Researcher, Teamleitung) im Bereich

  • der Markt-, Medien- und Meinungsforschung,
  • der politischen ?ffentlichkeitsarbeit oder der politischen Bildung in Kommunikationsagenturen sowie politischen Organisationen,
  • der Medien- und Politikberatung,
  • der Strategieplanung in Organisationen und Verb?nden.

Blick hinter die Kulissen

  • Campus der Universit?t Jena
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen am Institut

    Mitten im Stadtzentrum und direkt am Campus befindet sich das Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft am Ernst-Abbe-Platz 8 (3. OG).

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    F¨¹r dieses Masterstudium ben?tigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss, der kommunikationswissenschaftliche, soziologische, politikwissenschaftliche oder psychologische Studieninhalte im Umfang von mindestens 60 ECTS Credits aufweist und methodische Modulinhalte in quantitativen Forschungsmethoden und / oder Statistik im Umfang von mindestens 20 ECTS Credits beinhaltet.

    Der Abschluss sollte mindestens mit der Note 2,0 bewertet sein.

  • Sprachanforderungen

    F¨¹r diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (GER)
    • internationale Bewerber und Bewerberinnen: Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder ?quivalent)

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Noten¨¹bersicht

    F¨¹r die Pr¨¹fung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ben?tigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Noten¨¹bersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zus?tzlichen Nachweis ¨¹ber die vorl?ufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung m¨¹ssen Sie einen Leistungsstand von mindestens 140 ECTS erreicht haben. Kennzeichnen Sie im Dokument nach M?glichkeit relevante Module entsprechend der Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs (s. oben).

  • Modulbeschreibungen der Methoden- und Statistikmodule

    F¨¹r diesen Masterstudiengang ist ein? Nachweis ¨¹ber das erfolgreiche Absolvieren von Methoden/Statistik-Modulen im Umfang von 20 ECTS-Credits zu erbringen (z.B. ¨¹ber Kennzeichnung in der Noten¨¹bersicht).
    Sofern Sie sich mit einem Abschluss einer externen Hochschule bewerben, sind zus?tzlich die einzelnen Modulbeschreibungen der Methoden- und Statistikmodule einzureichen. (Bitte KEINE VOLLST?NDIGEN Modulkataloge!)
    Bitte laden Sie die entsprechenden ?bersichten in Ihrer Bewerbung im Abschnitt 'weitere Dokumente' hoch.

  • Nachweis der Sprachkenntnisse

    ?Folgende Sprachnachweise m¨¹ssen Sie erbringen:

    • Nachweis ¨¹ber Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gem?? Europ?ischer Referenzrahmen

    Der Sprachnachweis kann auch ¨¹ber das Abiturzeugnis erfolgen, wenn darauf mindestens 6 Jahre Schulunterricht und die Note "ausreichend" im letzten Schuljahr vermerkt sind.

  • Diploma Supplement

    Das Diploma Supplement ist nur einzureichen, wenn es aufgrund des abgeschlossenen Studiums bereits ausgestellt wurde.

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    F¨¹r alle deutschsprachigen Studieng?nge muss ein Nachweis ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. F¨¹r den Nachweis werden von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilpr¨¹fungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Pr?dikat "befriedigend"),
    • die Deutschpr¨¹fung im Rahmen der Feststellungspr¨¹fung an einem Studienkolleg.

    Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen dringend den geforderten Deutschsprachnachweis bereits zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung vorzuweisen!

    Sie haben die DSH-Pr¨¹fung, den TestDaF oder eine andere ?quivalente Pr¨¹fung (siehe oben) noch nicht abgelegt oder das Testergebnis noch nicht erhalten? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • F¨¹gen Sie einen Nachweis ¨¹ber Ihre Deutschkenntnisse mit mind. Niveau B2 (gem?? des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen f¨¹r Sprachen) UND
    • eine Terminbest?tigung ¨¹ber die geforderte Sprachpr¨¹fung (z.B. DSH-Pr¨¹fung, TestDaF oder ?quivalent) zu Ihrer Onlinebewerbung hinzu. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Pr¨¹fung rechtzeitig ablegen und der Sprachzertifikat rechtzeitig erhalten werden. Im Falle einer Zulassung m¨¹ssen Sie n?mlich das Sprachzertifikat bis zur Immatrikulation (bis ca. Ende M?rz bzw. Ende September) vorweisen k?nnen!
    • Sollten Sie sich aktuell im DSH-Kurs der Uni Jena befinden, so gelten die beiden oben genannten Punkte nicht. In Ihrem Fall reicht dann eine aktuelle Studienbescheinigung.


    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden L?nder abgeschlossen haben: Deutschland, ?sterreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur f¨¹r Abschl¨¹sse, die an Universit?ten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden L?nder erworben wurden (keine Offshore Universit?ten oder Zweigstellen in anderen L?ndern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer L?nder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die ?sterreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturit?tszeugnis besitzen.


    F¨¹r Masterstudieng?nge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschl¨¹ssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China m¨¹ssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Djamila He?

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Mail

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link