欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Person typing on a notebook

DEI-Division in the Office of the Vice-President for University Community and Engagement

Strategy development and management
Person typing on a notebook
Image: katemangostar, freepik

Friedrich Schiller University Jena is committed to promoting gender equality, social diversity and non-discrimination as guiding principles of university action in its constitution and mission statement.

The Vice President for University Community and Engagement is responsible for the strategic management, quality control and coordination of the University's equality, diversity and anti-discrimination management. The three subject areas are pursued in one working area as equal cross-sectional tasks, each with their own coherently interrelated strategies and structures, taking into account intersectional relationships.

Information portal on gender equality, diversity and anti-discrimination at the University Jena

  • Photograph of people of different ages, cultures, and origins standing in a circle looking down at the camera
    Image: Rawpixel, istock
    FAIR.MITEINANDERde What framework conditions and support programmes does the university have available for you to promote equality, diversity and non-discrimination in studying and teaching, in work, further education and management and in research? Where can you turn with your questions to find advice and support? How can you contribute to fair coexistence in your everyday university life?

Basic principles of equality management

  • Stragegic basics

    Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist seit 1949 Rechtsnorm und im Grundgesetz, Artikel 3 Absatz 2, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und dem Thüringer Gleichstellungsgesetz geregelt. Der Gleichberechtigungssatz wirkt auf die Angleichung der Lebensverh?ltnisse und wurde in Artikel 3 Absatz 2 Satz 2 GG entsprechend pr?zisiert: "Der Staat f?rdert die tats?chliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und M?nnern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin".

    Die Verwirklichung der Geschlechtergleichstellung in Studium und Besch?ftigung ist als ein Leitziel in den zentralen Ordnungen und Steuerungsinstrumenten der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena fest verankert und wird seit mehr als einer Dekade mit Nachdruck als Führungs- und Querschnittsaufgabe im Rahmen einer Gesamtstrategie mit prozessbegleitendem Monitoring zur Qualit?tsentwicklung in sechs universit?ren Handlungsfeldern verfolgt.

    Im Sinne des Gender- und Diversity Mainstreamings sind Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Diversit?t darüber hinaus als Ziele, eigenst?ndige Handlungsfelder und Querschnittsaufgaben in den zentralen Instrumenten der universit?ren Nachwuchsf?rderung und Personalentwicklung integriert.

    • Rahmenordnung und Evaluationsordnung der Graduierten-Akademie
    • Personalentwicklungskonzept "Wissen und Wachsen" für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
    • Allgemeines Personalentwicklungskonzept der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

    Aufgrund der elementaren Bedeutung der Geschlechtsidentit?t sowohl für das Selbstverst?ndnis einer Person wie auch für ihre Wahrnehmung durch das soziale Umfeld, wird die Geschlechtergleichstellung im Rahmen der Diversit?tsstrategie seit 2017 als Querschnittsdimension behandelt und in allen vielfalts-/diversit?tsrelevanten Kontexten stets mit reflektiert.

    Gleichstellungsplan der Universit?t Jena für das Gesamtpersonal (ThürHG, ThürGG)

    In Einklang mit den Bestimmungen des Thüringer Gleichstellungsgesetzes (§ 4 ThürGleichG vom 6. M?rz 2013) und des Thüringer Hochschulgesetzes (§ 6 (1) ThürHG vom 10. Mai 2018) schreibt die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena im 6-Jahres-Rhythmus (mit Anpassung nach 3 Jahren) den Gleichstellungsplan der Universit?t fort.

    Die aktuelle Fortschreibung ist im? Gleichstellungsplan 2020-2026 der Universit?tpdf,?656?kb?·?de einzusehen.
    2024 verabschiedete der Senat eine Anpassung des Gleichstellungsplans 2020-2026pdf,?711?kb?·?de anhand der Statistik nach § 5 Abs. 1 ThürGleichG.

    Stragegy for Gender Equality (Horizon Europe)

    Mit der "Strategy for Gender Equality 2021-2026 - Horizon Europepdf,?1?mb?·?de" legt die der Friedrich Schiller Universit?t Jena eine ?bersicht ihrer Gleichstellungsstrategie gem?? den von der Europ?ischen Kommission in den Horizon Europe Guidance on Gender Equality Plans genannten Kriterien vor.

  • Organisation of gender equality management

    Die F?rderung der Geschlechtergleichstellung ist Führungs- und Querschnittsaufgabe mit geregelten Zust?ndigkeiten und horizontal und vertikal verbindenden Brücken- und Kooperationsstrukturen.

    Strategische Steuerung

    Zentrale Strategieentwicklung, Qualit?tsmanagement, Entwicklung zentraler Ma?nahmen und das übergreifende Gleichstellungsmanagement liegen in der Hochschulleitung beim Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversit?t. Die gleichzeitige Verankerung der Zust?ndigkeit für den Aufgabenbereich Vielfalt / Diversit?t inklusive der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unterstützt die systematische Einbeziehung intersektionaler Perspektiven in das Gleichstellungsmanagement.

    In der Strategischen Steuerungsgruppe Gleichstellung werden die gleichstellungsbezogenen Informationen und Kompetenzen aus den verschiedenen Bereichen der Universit?t zusammengeführt. Mitglieder sind die Führungskr?fte der studien- und personalrelevanten Struktureinheiten, Vertretungen der Fakult?ten sowie die Universit?tsgleichstellungsbeauftragte. Die Steuerungsgruppe wird durch den Vizepr?sidenten geleitet. Sie ber?t den Vizepr?sidenten und unterstützt die Umsetzung von Gleichstellungsma?nahmen in den Bereichen.

    Auf dezentraler Ebene liegt die Strategische Steuerung bei den Fakult?tsleitungen. Das von den Fakult?tsvertretungen in der Strategischen Steuerungsgruppe Gleichstellung geleitete Gleichstellungsforum der Dekanate dient der gegenseitigen Information und dem Austausch zu Gleichstellungsfragen. Die Universit?tsgleichstellungsbeauftragte und der Vizepr?sident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung sind regelm??ige G?ste.

    Beratung und Interessenvertretung

    Zentrale Instanz der Beratung und Interessenvertretung für alle Universit?tsangeh?rigen im Einzelfall sowie übergreifend in den zentralen Steuerungsgremien der Universit?t?ist die Gleichstellungsbeauftragte der Universit?t und ihre Stellvertretung. Die Gleichstellungsbeauftragte leitet das Gleichstellungsbüro, welches sie in ihrer Arbeit unterstützt.

    Auf dezentraler Ebene erfolgen die Beratung und Interessenvertretung analog durch die Gleichstellungsbeauftragten der Fakult?ten, der Studierenden und des technischen und administrativen Personals. Diese sind im Gleichstellungsbeirat organisiert, der durch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte geleitet und vom Gleichstellungsbüro unterstützt wird.

    Umsetzung

    Die Umsetzung von Gleichstellungsma?nahmen erfolgt in den jeweils zust?ndigen Bereichen der Universit?t. Beratung und Unterstützung bieten hierbei das Gleichstellungsbüro, das Büro des Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversit?t und das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung.

  • Gender equality monitoring

    An integral part of the University of Jena's overall gender equality strategy is process-accompanying, indicator-based monitoring. This serves as an information and control system for quality assurance and development and forms the basis for an further development of the gender equality strategy based on evidence. The following instruments are used:

    • Data-based monitoring of the gender equality situation of all staff at the university has been carried out regularly since 2009 as part of the statutory updating of the university's gender equality plan (Section 4 of the Thuringian Gender Equality Act).
    • In 2012, Friedrich Schiller University Jena implemented a gender equality monitoring system for the areas of study and science with regular reporting. It provides analyses of the development of the gender equality situation based on key figures with a view to the strategic goals in five fields of action for the university as a whole and broken down by faculty and its departments.
    • Based on this data, the dean's offices draw up the faculties' equality plans for the strategic orientation of equality work at decentralised level.

    The University of Jena is an active member of the? Netzwerk Gleichstellungscontrolling an Universit?ten?de (Network for Gender Equality Controlling at Universities). The network is a nationwide association of experts from seven universities with experience in the conceptualisation and implementation of gender equality policy management and monitoring instruments.

  • Co-operation

Grundzüge des Vielfalts-/Diversit?tsmanagements

  • Stragegic basics

    Die F?rderung einer gleichberechtigten Teilhabe aller Universit?tsmitglieder und -angeh?rigen im Rahmen ihrer Aufgaben und Pflichten in Studium und Arbeit und das aktive Wirken gegen jegliche Form der Benachteiligung, insbesondere in Zusammenhang mit den gesetzlich geschützten Merkmalen, ist in den §§ 7 - 8 des Thüringer Hochschulgesetzes und der Pr?ambel der Grundordnung der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena festgelegt.

    Die Gestaltung diversit?tsgerechter Rahmenbedingungen, Prozesse und Strukturen wird auf der Grundlage einer Rahmenstrategie Diversit?t als Führungs- und Querschnittsaufgabe verfolgt. Das Vorgehen integriert mehrere aufeinander abgestimmte strategische Linien:

    • Die Diversit?tsstrategie "vielf?ltig.besser" umfasst strategische Ziele und Ma?nahmen zur F?rderung der Diversit?t in den universit?ren Handlungsfeldern unter besonderer Berücksichtigung von Alter, Familienpflichten, Gesundheit, nationaler und kultureller Herkunft, Bildungsbiographie, Bildungsherkunft, LSBTIQ*, Leistungsf?higkeit und besonderer Lebenslagen.
    • Eine gezielte F?rderung von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung in Studium und Arbeit erfolgt auf der Grundlage des Aktionsplans der Universit?t Jena zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
    • Ziele und Ma?nahmen zur Fortentwicklung des 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierungsprozesses sind im Rahmen der "Strategie 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung" festgelegt.
    • Die Geschlechtsidentit?t wird in diesen Zusammenh?ngen aufgrund ihrer herausgehobenen Bedeutung für die Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Menschen als Querschnittsdimension in allen Diversit?tskontexten stets mitreflektiert. Aufgrund dieser intersektionellen Verzahnung sind die Gleichstellungs- und Diversit?tsstrategie vernküpft.
    • Die Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, Bel?stigung und Gewalt der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena f?rdert eine Kultur der Wertsch?tzung und Pr?vention von Diskriminierung und unterstützt Personen, die an der Hochschule Diskriminierung erfahren mussten, durch ein sensibles Beratungs- und Beschwerdemanagement.

    Im Sinne des Gender- und Diversity Mainstreamings sind Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Diversit?t darüber hinaus als Ziele, eigenst?ndige Handlungsfelder und Querschnittsaufgaben in den zentralen Instrumenten der universit?ren Nachwuchsf?rderung und Personalentwicklung integriert und werden in diesem Rahmen gef?rdert.

    • Rahmenordnung und Evaluationsordnung der Graduierten-Akademie
    • Personalentwicklungskonzept "Wissen und Wachsen" für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
    • Allgemeines Personalentwicklungskonzept der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
  • Organisation of diversity management

    Das Diversit?tsmanagement ist analog zum Gleichstellungsmanagement als Führungs- und Querschnittsaufgabe mit geregelten Zust?ndigkeiten und horizontal und vertikal verbindenden Brücken- und Kooperationsstrukturen organisiert.

    Strategische Steuerung

    Zentrale Strategieentwicklung, Qualit?tsmanagement, Entwicklung zentraler Ma?nahmen und das zentrale Diversit?tsmanagement liegen in der Hochschulleitung beim Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversit?t. Die gleichzeitige Verankerung der Zust?ndigkeit für den Aufgabenbereich der Geschlechtergleichstellung unterstützt die systematische Einbeziehung intersektionaler Perspektiven in der Bearbeitung von Vielf?ltigkeitsthemen.

    In der Strategischen Steuerungsgruppe Diversit?t?de werden die diversit?tsbezogenen Kompetenzen und Informationen aus den verschiedenen Bereichen der Universit?t zusammengeführt. Mitglieder sind die Führungskr?fte der studien- und personalrelevanten Struktureinheiten, Vertretungen der Fakult?ten, der Diversit?tsbeauftragte und weitere diversit?ts- und statusgruppenbezogenen Interessenvertretungen sowie die Beauftragte der Universit?t für Inklusion und berufliches Wiedereingliederungsmanagement. Die Steuerungsgruppe wird durch den Vizepr?sidenten geleitet. Sie ber?t den Vizepr?sidenten und unterstützt die Umsetzung von Ma?nahmen zur F?rderung der Diversit?t in den zentralen und dezentralen Bereichen der Universit?t.

    Auf dezentraler Ebene liegt die Zust?ndigkeit für die strategische Steuerung der Diversit?tsarbeit bei den Fakult?tsleitungen.?de Das von den Fakult?tsvertretungen in der Strategischen Steuerungsgruppe Diversit?t geleitete Chancengleichheitsforum der Dekanate dient der gegenseitigen Information und dem Austausch der Fakult?tsleitungen zu Fragen der Gleichstellung und Diversit?t. Die Gleichstellungsbeauftragte, der Diversit?tsbeauftragte und der Vizepr?sident für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversit?t sind regelm??ige G?ste des Chancengleichheitsforums.

    Beratung und Interessenvertretung

    Zentrale Instanz der Beratung und Interessenvertretung für alle Universit?tsangeh?rigen im Einzelfall sowie übergreifende zur Vertretung? diversit?tsrelevanter Interessen in den zentralen Steuerungsgremien der Universit?t ist der Diversit?tsbeauftragte der Universit?t?de. Er leitet das Diversit?tsbüro?de, welches ihn in seiner Arbeit unterstützt.

    Der Diversit?tsbeauftragte leitet zudem den Austausch der diversit?tsbezogenen Interessenvertretungen (Schwerbehindertenvertretung, Jugend- und Auszubildendenvertretung, etc.) und Servicestellen an der Universit?t.

    Umsetzung

    Die Umsetzung von Diversit?tsma?nahmen erfolgt in den jeweils zust?ndigen Bereichen und Servicestellen der Universit?t. Beratung und Unterstützung bieten hierbei das Diversit?tsbüro und das Büro des Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversit?t.

  • Diversity monitoring

    The quality assurance and development of diversity management includes

    1. Monitoring the diversity situation and development

    A strategy-based diversity monitoring system was introduced in 2018. The monitoring system examines the diversity situation and development in the university's fields of action using defined key figures and indicators.

    In view of the limited availability of diversity-related data, the strategic expansion of the data pool is a key task of diversity monitoring. The university attaches great importance to protecting the personal rights and privacy of university members. Information on diversity characteristics, participation conditions and experiences at the university is based on voluntary self-reporting.

    2. Monitoring the action plan to implement the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities

    Regular in-process monitoring of the implementation of the University of Jena's action plan for the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2018) is an integrated part of the action plan.

  • Co-operation

Grundzüge des Antidiskriminierungsmanagements

  • Anti-discrimination policy
  • Contact points for reporting and counselling on experiences of discrimination

    A broad network of contact points and persons as well as anonymous online reporting forms have been established to provide all members, relatives and guests of the university who experience discrimination at the university with the lowest possible threshold for informal counselling to consult about their experiences.?

    Learn more
  • Coordination office of the AGG Complaints Committee

    The coordination office of the AGG Complaints Commission is located in the Office of the Vice President for University Community and Engagement. Contact: agg.beschwerde@uni-jena.de

    Here you will find information on the process of a formal AGG counselling and complaints procedure.

Voluntary commitments, certifications, external evaluations

Contact

Office of the Vice-President for University Community and Engagement

Staff

  1. Wagner-Baier, Annette Executive Assistant Arbeitsbereich Gleichstellung und Diversit?t
  2. Maruk, Ekaterina Coordination | Professorinnenprogramm des Bundes und der L?nder Arbeitsbereich Gleichstellung und Diversit?t