
-
Grundstudium
1. Semester
- Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
- Mathematische und statistische Methoden f¨¹r Pharmazeuten/-innen
- Pharmazeutische und medizinische Terminologie
2. Semester
- Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen
- Physikalische ?bungen f¨¹r Pharmazeuten/-innen
- Arzneipflanzen-Exkursionen, Bestimmungs¨¹bungen
- Chemische Nomenklatur
3. Semester
- Physikalisch-chemische ?bungen f¨¹r Pharmazeuten/-innen
- Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
- Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie
- Kursus der Physiologie
- Stereochemie
4. Semester
- Arzneiformenlehre
- Instrumentelle Analytik
- Mikrobiologie
- Pharmazeutische Biologie I
- Pharmazeutische Biologie II
Das Grundstudium wird mit einer Pharmazeutischen Pr¨¹fung (1. Staatsexamen) abgeschlossen. W?hrend der lehrveranstaltungsfreien Zeiten ist bis zum Ende des ersten Abschnittes eine Famulatur (Praktikum) von 8 Wochen abzuleisten.
Detailliertere Informationen finden Sie im StudienplanExterner Link.
-
Hauptstudium
5. Semester
- Arzneistoffanalytik unter besonderer Ber¨¹cksichtigung der Arzneib¨¹cher
- Biochemische Untersuchungsmethoden einschlie?lich Klinischer Chemie
- Qualit?tssicherung bei der Herstellung und Pr¨¹fung von Arzneimitteln
6. Semester
- Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen
7. Semester
- Pharmazeutische Biologie III
- Pharmazeutische Technologie
- Pharmakotherapie
8. Semester
- Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs
- Klinische Pharmazie einschlie?lich Pharmaepidemiologie und Pharma?konomie
- Biogene Arzneimittel
- Biopharmazie einschlie?lich arzneiformen-bezogener Pharmakokinetik
- Wahlpflichtfach: Durchf¨¹hrung eines Forschungsprojektes an einem Institut der Universit?t Jena oder einer au?eruniversit?ren Einrichtung
Das Hauptstudium wird mit einer Pharmazeutischen Pr¨¹fung (2. Staatsexamen) abgeschlossen.
Detailliertere Informationen finden Sie im StudienplanExterner Link.
-
Praxisjahr
An das Studium schlie?t sich ein zw?lfmonatiges Berufspraktikum an, das Sie zumindest zur H?lfte in einer ?ffentlichen Apotheke absolvieren m¨¹ssen. Die zweite H?lfte k?nnen Sie in einer Krankhaus- oder Bundeswehr-Apotheke, der pharmazeutischen Industrie oder auch an universit?ren Instituten ableisten.
Die praktische Ausbildung (und damit die gesamte Ausbildung zum/zur Apotheker/-in) wird mit einer Pharmazeutischen Pr¨¹fung (3. Staatsexamen) abgeschlossen.
Nach erfolgreichem Studium wird auf Antrag die Approbation als Apotheker/-in erteilt, also die staatliche Zulassung zur Berufsaus¨¹bung in Apotheken. Sie gilt bundesweit und wird innerhalb der EU anerkannt.
Detailliertere Informationen finden Sie in der Approbationsordnung f¨¹r Apotheker/-innenExterner Link.
im Gespr?ch
Foto: Sebastian ReuterApotheker/-innen arbeiten in ?ffentlichen Apotheken, in Krankenhausapotheken, in der pharmazeutischen Industrie, in chemischen und Arzneimitteluntersuchungs?mtern, in der Verwaltung, bei Fachverlagen, in der Umwelthygiene und dem Umweltschutz sowie in der Lehre an Hoch- und Fachschulen.
-
Hochschulzugangsberechtigung
F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
-
Sprachanforderungen
Gute Kenntnisse der englischen Sprache erw¨¹nscht.
Raum 409
Philosophenweg 12
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Weimarplatz 4
99423 Weimar
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
F¨¹rstengraben 26
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.
Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb
Universit?tshauptgeb?ude, Raum E065
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link