Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin l?sst mit einer Pipette Blut in einen Probenbeh?lter tropfen

Pharmazie

Auf welche Art und Weise kann ein Wirkstoff verabreicht werden? Was ist bei der Herstellung und Pr¨¹fung von Arzneimitteln? zu beachten? Und wie kann das Immunsystem gest?rkt werden? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studentin l?sst mit einer Pipette Blut in einen Probenbeh?lter tropfen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Staatsexamen
Zulassung
mit Numerus Clausus (NC)
Regelstudienzeit
8 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Institut f¨¹r Pharmazie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Husten, Schnupfen, Heiserkeit? Ab Herbst ist Hochsaison in den meisten Apotheken. Doch die Fachkr?fte l?sen nicht nur Rezepte ein und geben Medikamente aus, der Job ist um einiges vielseitiger und auch verantwortungsvoller. Im Labor werden individuelle Rezepturen hergestellt, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten genaustens durchdacht, und ein Gro?teil der Arbeit nimmt nat¨¹rlich die Beratung der Kundschaft ein. So werden Krankheiten oftmals fr¨¹hzeitig erkannt oder an deren Vorbeugung mitgewirkt. Doch als Arzneimittelexperte/-in stehen Ihnen unglaubliche viele Wege nach dem Studium offen: Jobs finden Sie beispielsweise ebenso in Krankenh?usern, in der Forschung beim Entwickeln und Pr¨¹fen von Arzneimitteln, in der pharmazeutischen Industrie oder bei Krankenkassen.

Im Studium der ?Pharmazie? tauschen Sie den H?rsaal des ?fteren gegen Arbeiten im Labor ein. Nur so werden die theoretischen Kenntnisse verfestigt. Wissensdurst, Forscherdrang und Experimentierfreude: Wer sein Studium erfolgreich abschlie?en m?chte, kommt ohne diese Eigenschaften nicht aus. So stellen Sie beispielsweise auch schon w?hrend des Studiums Cremes, Augen- und Ohrentropfen oder Z?pfchen selbst her. Um im wei?en Laborkittel und mit Schutzbrille bestehen zu k?nnen, braucht es weiterhin ein breit gef?chertes Interesse an Naturwissenschaften.

Im Mittelpunkt des Pharmazie-Studiums stehen zudem unter anderem die Wirkungsweise, Pr¨¹fung, Lagerung, Abgabe und Risikoerfassung von Arzneimitteln sowie die Information und Beratung ¨¹ber Medikamente. Dar¨¹ber hinaus werden rechtliche und klinische Aspekte vermittelt.

Hinweis zum Vergabeverfahren: Das Ergebnis des Pharmazie-StudieneignungstestsExterner Link (PhaST) wird ab dem WS 2024/25 in der Zus?tzlichen Eignungsquote sowie im Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) im Studiengang Pharmazie an der Universit?t Jena ber¨¹cksichtigt.

Platzhalterbild ¡ª Screenshot

Screenshot: Universit?t Jena

Aufbau

Bei einem Staatsexamens-Studiengang sind Ausbildung und Pr¨¹fung vom Landes- bzw. Bundesgesetzgeber einheitlich geregelt.

Das universit?re Pharmazie-Studium besteht aus einem Grundstudium (vier Semester), auf das eine schriftliche Pr¨¹fung (1. Staatsexamen) folgt. In den Anfangssemstern liegen die Schwerpunkte auf den F?chern Chemie, Physik, Biologie, Arzneiformenlehre, Physiologie und Anatomie sowie pharmazeutische Analytik. Danach beginnt das viersemestrige Hauptstudium. In diesem bekommen Sie die Herstellung, Pr¨¹fung und Wirkungsweise der Arzneistoffe gelehrt. Der Studienabschnitt schlie?t mit einer m¨¹ndlichen Pr¨¹fung (2. Staatsexamen) ab.

Anschlie?end k?nnen Sie ein zw?lfmonatiges Berufspraktikum absolvieren, das Sie zumindest zur H?lfte in einer ?ffentlichen Apotheke ableisten m¨¹ssen. Die praktische Ausbildung (und damit die gesamte Ausbildung zum/zur Apotheker/-in) ist mit dem Ablegen einer m¨¹ndlichen Pr¨¹fung
(3. Staatsexamen) abgeschlossen. Nach erfolgreichem Studium wird auf Antrag die Approbation erteilt, welche die Voraussetzung zur eigenverantwortlichen Arbeit als Apotheker/-in darstellt.

?brigens: Nach Abschluss des universit?ren Studiums (nach dem 2. Staatsexamen) haben Sie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena au?erdem die M?glichkeit, einen zweisemestrigen Diplom-Studiengang obendrauf zu setzen und so in die pharmazeutische Forschung hineinzuschnuppern.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

  • Grundstudium

    1. Semester

    • Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
    • Mathematische und statistische Methoden f¨¹r Pharmazeuten/-innen
    • Pharmazeutische und medizinische Terminologie

    2. Semester

    • Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen
    • Physikalische ?bungen f¨¹r Pharmazeuten/-innen
    • Arzneipflanzen-Exkursionen, Bestimmungs¨¹bungen
    • Chemische Nomenklatur

    3. Semester

    • Physikalisch-chemische ?bungen f¨¹r Pharmazeuten/-innen
    • Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
    • Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie
    • Kursus der Physiologie
    • Stereochemie

    4. Semester

    • Arzneiformenlehre
    • Instrumentelle Analytik
    • Mikrobiologie
    • Pharmazeutische Biologie I
    • Pharmazeutische Biologie II

    Das Grundstudium wird mit einer Pharmazeutischen Pr¨¹fung (1. Staatsexamen) abgeschlossen. W?hrend der lehrveranstaltungsfreien Zeiten ist bis zum Ende des ersten Abschnittes eine Famulatur (Praktikum) von 8 Wochen abzuleisten.

    Detailliertere Informationen finden Sie im StudienplanExterner Link.

  • Hauptstudium

    5. Semester

    • Arzneistoffanalytik unter besonderer Ber¨¹cksichtigung der Arzneib¨¹cher
    • Biochemische Untersuchungsmethoden einschlie?lich Klinischer Chemie
    • Qualit?tssicherung bei der Herstellung und Pr¨¹fung von Arzneimitteln

    6. Semester

    • Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

    7. Semester

    • Pharmazeutische Biologie III
    • Pharmazeutische Technologie
    • Pharmakotherapie

    8. Semester

    • Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs
    • Klinische Pharmazie einschlie?lich Pharmaepidemiologie und Pharma?konomie
    • Biogene Arzneimittel
    • Biopharmazie einschlie?lich arzneiformen-bezogener Pharmakokinetik
    • Wahlpflichtfach: Durchf¨¹hrung eines Forschungsprojektes an einem Institut der Universit?t Jena oder einer au?eruniversit?ren Einrichtung

    Das Hauptstudium wird mit einer Pharmazeutischen Pr¨¹fung (2. Staatsexamen) abgeschlossen.

    Detailliertere Informationen finden Sie im StudienplanExterner Link.

  • Praxisjahr

    An das Studium schlie?t sich ein zw?lfmonatiges Berufspraktikum an, das Sie zumindest zur H?lfte in einer ?ffentlichen Apotheke absolvieren m¨¹ssen. Die zweite H?lfte k?nnen Sie in einer Krankhaus- oder Bundeswehr-Apotheke, der pharmazeutischen Industrie oder auch an universit?ren Instituten ableisten.

    Die praktische Ausbildung (und damit die gesamte Ausbildung zum/zur Apotheker/-in) wird mit einer Pharmazeutischen Pr¨¹fung (3. Staatsexamen) abgeschlossen.

    Nach erfolgreichem Studium wird auf Antrag die Approbation als Apotheker/-in erteilt, also die staatliche Zulassung zur Berufsaus¨¹bung in Apotheken. Sie gilt bundesweit und wird innerhalb der EU anerkannt.

Detailliertere Informationen finden Sie in der Approbationsordnung f¨¹r Apotheker/-innenExterner Link.

Warum Jena?

  • ausgezeichnete Lehre: Beim Pharmazie-Studium in Jena werden durch die kleinen bis mittelgro?en Ausbildungseinheiten und die personelle sowie r?umliche N?he zwischen Studierenden und wissenschaftlichem Personal hervorragende Ausbildungsergebnisse erzielt - und das in ¨¹berdurchschnittlich schnellen Studienzeiten.
  • optimale Betreuung: Im bundesweiten Ranking belegt die Pharmazie an unserer Universit?t traditionell die vordersten Pl?tze. Es besteht ein sehr guter, individueller Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zu Lehrenden.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich w?hrend der Studienzeit erf¨¹llen. Die Friedrich-Schiller-Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.
  • grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt - das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.

Blick hinter die Kulissen

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium - und dann?

M?gliche Berufsfelder:

im Gespr?ch

Foto: Sebastian Reuter

Apotheker/-innen arbeiten in ?ffentlichen Apotheken, in Krankenhausapotheken, in der pharmazeutischen Industrie, in chemischen und Arzneimitteluntersuchungs?mtern, in der Verwaltung, bei Fachverlagen, in der Umwelthygiene und dem Umweltschutz sowie in der Lehre an Hoch- und Fachschulen.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • hohe Leistungsbereitschaft und gro?es Engagement
  • Freude an der Laborarbeit
  • hohe Selbstst?ndigkeit bei der Bearbeitung des Vorlesungs- und Praktikumsstoffes
  • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öfreudigkeit, soziale Intelligenz und Sprachkompetenz
  • Zuverl?ssigkeit, Genauigkeit und Sorgfalt?
  • ein hohes Verantwortungsbewusstsein

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Gute Kenntnisse der englischen Sprache erw¨¹nscht.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Andreas Seeling

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Landespr¨¹fungsamt f¨¹r akademische Heilberufe
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link