Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin l?sst mit einer Pipette Blut in einen Probenbeh?lter tropfen

Pharmazie

Wie reagiert ein neuer Wirkstoff unter verschiedenen chemischen und physikalischen Bedingungen? Wie lassen sich pharmazeutische Probleme wissenschaftlich aufarbeiten? Und mit welchen neuen Verfahren k?nnen Prozesse optimiert werden? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studentin l?sst mit einer Pipette Blut in einen Probenbeh?lter tropfen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Diplom
Regelstudienzeit
2 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Institut f¨¹r Pharmazie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Bis ein Medikament auf den Markt kommt, k?nnen manchmal Jahre vergehen. Doch der Weg dahin ist extrem vielseitig, spannend und vor allem forschungsintensiv. Wie muss der Wirkstoff chemisch beschaffen sein? Welche Arzneiform eignet sich am besten ¨C also soll das Medikament gespritzt, inhaliert oder doch besser geschluckt werden? Wie verh?lt sich das Medikament ¨¹berhaupt am Menschen? Wer den pharmazeutischen Fortschritt mitgestalten und in der Forschung arbeiten m?chte, f¨¹r den ist dieser Diplom-Aufbaustudiengang ideal. Durch das Sch¨¹tteln von Reagenzgl?sern und Pipettieren werden nat¨¹rlich immer noch Erkenntnisse gewonnen, doch computergest¨¹tzte Verfahren und neue Techniken sind gerade in der Forschung elementar.

Nach Abschluss des Staatsexamens-Studiengangs ?Pharmazie? (nach dem 2. Staatsexamen) k?nnen Sie den Diplom-Aufbaustudiengang absolvieren. Hierbei stellen Sie Ihre F?higkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis.

Die Lehrveranstaltungen dienen der Vertiefung der Kenntnisse auf pharmazeutischen Spezialgebieten, diese werden gew?hlt aus der:

  • Pharmazeutischen / Medizinischen Chemie,
  • Pharmazeutischen Biologie,
  • Pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie,
  • Klinischen Pharmazie,
  • Industriepharmazie,
  • Pharmakologie und Toxikologie,
  • Geschichte der Pharmazie.

Aufbau

Labor

Foto: Sebastian Reuter

An der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena k?nnen Sie nach dem 2. Staatsexamen den Diplomstudiengang ?Pharmazie? absolvieren. Wesentlicher Aspekt des zweisemestrigen Studiums ist die Anfertigung einer Diplomarbeit in einem der pharmazeutischen Kernf?cher, in der Sie nachweisen, dass Sie selbstst?ndig wissenschaftlich ein Problem oder eine Fragestellung bearbeiten k?nnen.

Sie m¨¹ssen Lehrveranstaltungen von mindestens 2 Semesterwochenstunden belegen und eine Diplomarbeit innerhalb von 8 Monaten anfertigen. Jene kann auch als Teil des Praxisjahres im dritten Abschnitt der Pharmazeutischen Pr¨¹fung geschrieben werden.

Detailliertere Informationen finden Sie in der Diplompr¨¹fungsordnung zum Studiengang.

Warum Jena?

  • Ausgezeichnete Lehre: Beim Pharmazie-Studium in Jena werden durch die kleinen bis mittelgro?en Ausbildungseinheiten und die personelle sowie r?umliche N?he zwischen Studierenden und wissenschaftlichem Personal hervorragende Ausbildungsergebnisse erzielt.
  • Optimale Betreuung: Im bundesweiten Ranking belegt die Pharmazie an unserer Universit?t traditionell die vordersten Pl?tze. Es besteht ein sehr guter, individueller Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zu Lehrenden.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von den Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den in Jena ans?ssigen international renommierten Forschungseinrichtungen. Dazu geh?ren zum Beispiel das Leibniz-Institut f¨¹r Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Kn?ll-InstitutExterner Link) sowie f¨¹r Altersforschung (Fritz-Lipmann-InstitutExterner Link).
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.

Blick hinter die Kulissen

  • Naturstoffanalytik im Labor
    Foto: Sebastian Reuter
    Forschergeist ist gefragtExterner Link

    Ein Schwerpunkt am Institut f¨¹r Pharmazie besteht in der Identifizierung neuer Naturstoffe mit bioaktiven Eigenschaften und deren Wirkmechanismus auf molekularer Ebene ¨C insbesondere f¨¹r die Therapie von Entz¨¹ndungen und Tumorerkrankungen.

Paginierung Seite 1 von 2
Seite 1 von 2

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Petrischalen mit Pilzkulturen

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
  • pharmazeutische Forschung (z.?B. in der Industrie, an Instituten oder Universit?ten)

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • hohe Leistungsbereitschaft und gro?es Engagement
  • Freude an der Laborarbeit
  • hohe Selbstst?ndigkeit
  • Zuverl?ssigkeit, Genauigkeit und Sorgfalt?
  • ein hohes Verantwortungsbewusstsein

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss

    Abschluss eines Studiums der Pharmazie von vier Jahren mit einer Gesamtnote, die in der Regel mindestens ?Gut¡° sein muss.

    Zulassung durch das Pr¨¹fungsamt nach Vorlage von Zeugnis (1. und 2. Abschnitt der Pharmazeutischen Pr¨¹fung) sowie Betreuungszusage eines Hochschullehrers der Pharmazie der Uni Jena.

    F¨¹r ausl?ndische Bewerber erfolgt die Anerkennung des Zeugnisses ¨¹ber das zust?ndige Landespr¨¹fungsamt (des Wohnsitzes in Deutschland).

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Andreas Seeling

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link