Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin in der Glasgie?erei des Otto-Schott-Instituts f¨¹r Glaschemie

Werkstoffwissenschaft

Warum rostet Aluminium eigentlich? nicht? Wie k?nnen Prothesen optimiert werden? Und wie werden ¨¹berhaupt innovative Werkstoffe entwickelt? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studentin in der Glasgie?erei des Otto-Schott-Instituts f¨¹r Glaschemie
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Otto-Schott-Institut f¨¹r Materialforschung
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Wie s?he unsere Welt aus, wenn es kein Stahl, Holz, Glas, Metall oder Kunststoff geben w¨¹rde? Kaum vorstellbar! Materialien und Werkstoffe begegnen uns ¨¹berall im Alltag. Wir tragen Kleidung aus atmungsaktiven Stoffen. Unsere Autos und Fahrr?der sind grazile Metallkonstruktionen. Wir fliegen in Flugzeugen aus leichten und dennoch festen Kompositen. Wir ben?tigen Werkstoffe f¨¹r unseren K?rper wie beispielsweise f¨¹r Zahnf¨¹llungen oder Implantate. Wir leben in H?usern aus keramischen Ziegeln, M?rtel, Zement und H?lzern. Unsere Brillengl?ser sind aus Glas oder Kunststoff. Unser gesamtes Leben ist von nat¨¹rlichen oder speziell entwickelten Werkstoffen gepr?gt. Experten und Expertinnen f¨¹r solche Materialien k?nnen ¨¹berall zum Einsatz kommen und sind deshalb stark nachgefragt am Arbeitsmarkt. Sie haben Lust darauf, die Trends der Zukunft beispielsweise in der Robototik, Nanotechnologie oder in der Luft- und Raumfahrt mitzugestalten? Perfekt! Dann sind Sie im Bachelor-Studiengang ?Werkstoffwissenschaft? gut aufgehoben.

Untersuchen, erforschen, entwickeln, pr¨¹fen, verarbeiten und optimieren: Das sind die Hauptaufgaben von Werkstoffwissenschaftler/-innen. Denn: Je nach Einsatz braucht ein Material bestimmte Eigenschaften. Die Werkstoffwissenschaft ist eine Schl¨¹sseldisziplin, die zwischen den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften agiert und vermittelt, um den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt in traditionellen und zukunftstr?chtigen Branchen voranzutreiben. Die Basis daf¨¹r bilden unter anderem die F?cher Mathematik, Experimentalphysik, Chemie, Mechanik und Informatik. Mit praktischen Arbeiten und einem optionalen Industriepraktikum verfestigen Sie zudem den vermittelten Vorlesungsstoff und werden so bestens auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

?brigens: Die Forschungsschwerpunkte der Friedrich-Schiller-Universit?t werden in den drei Profillinien LIGHT, LIFE, LIBERTY geb¨¹ndelt, die jeweils aus einer langen Tradition hervor?gegangen sind. Deshalb stehen folgenden Bereiche besonders im Fokus des Studiums: Glas und Glaskeramik, lineare und nichtlineare Optik (lasergest¨¹tzte Fertigung und Materialbearbeitung, Glasfasern), Medizintechnik (metallische, keramische und polymerbasierte Implantate), ?Energie- und Umwelttechnik (Materialien f¨¹r Batterien) und Biomaterialien (bioaktive Gl?ser).

Platzhalterbild ¡ª Fasern aus Calcium-Aluminium-Magnesium-Silicatglas

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Aufbau

Studentin im Labor

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Werkstoffwissenschaft? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Das Studium gliedert sich in mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, werkstoffwissenschafliches Fachstudium, Soft Skills und nicht-technische Inhalte. Zudem kann optional ein zehnw?chiges Betriebspraktikum absolviert werden.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

? 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Mathematisch-
naturwissenschaftliche
Grundlagen
Mathematik f¨¹r Werkstoff- und Geowiss. I (7 LP) Mathematik f¨¹r Werkstoff- und Geowiss. II (7 LP) Mathematik f¨¹r Werkstoff- und Geowiss. III (7 LP) ? ? ?
Experimentalphysik I
(8 LP)
Experimentalphysik II
(10 LP)
? ? ? ?
Chemie I
(Allgemeine/
Anorganische)
(5 LP)
Chemie II
(Organische)
(5 LP)
Chemie III
(Physikalische Chemie)?
(5 LP)
? ? ?
Informatik (Grundlagen)
(5 LP)
Allgemeine Mineralogie und Kristallographie?
(5 LP)
Datenbearbeitung und Maschinelles Lernen (8 LP) ? ?
Werkstoffwissenschaftliches Fachstudium Grundlagen der Materialwissenschaft (8 LP) Materialwissenschaft I (Thermodynamik und Kinetik von Werkstoffen
(5 LP)
Materialwissenschaft III (Keramik)
(5 LP)
Materialwissenschaft V (Polymere)
(5 LP)
Additive Fertigung
(5 LP)
? ? Materialwissenschaft II (Metalle + Werkstoffpr¨¹fung
(10 LP)
Materialwissenschaft IV (Glas)
(5 LP)
Materialwissenschaftliches Praktikum
(10 LP)
? ? ? Grundlagen der Fertigungstechnik?
(5 LP)
? ?
? ? ? Werkstofforientierte Konstruktion
(5 LP)
? ?
? ? ? Spezialwerkstoffe und innovative Materialien
(8 LP)
?
Soft Skills ? ? ? Wissenschaftliche Recherche und Pr?sentation
(7 LP)
?
Wahlpflichtbereich ? ? ? ? Wahlpflichtmodule*?
(20 LP)
Bachelorarbeit ? ? ? ? ? Bachelorarbeit
(10 LP)

Abk¨¹rzungen:? LP = Leistungspunkte

* Mindestens 10 LP m¨¹ssen aus dem werkstoffwissenschaftlichen Modulkatalog erworben werden.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum Studiengangpdf,?625?kb.

Warum Jena?

  • Vielf?ltiges Angebot: In kleinen Kursen wird eine Vielzahl unterschiedlichster Wahlf?cher mit starkem Forschungsbezug von beispielsweise Biomaterialien bis hin zu Weltraumwerkstoffen angeboten. Das breite Spektrum von Lehrveranstaltungen am interfakult?ren Otto-Schott-Institut f¨¹r Materialforschung wird zus?tzlich durch die Zusammenarbeit mit der Technischen Universit?t IlmenauExterner Link und der Ernst-Abbe-Hochschule JenaExterner Link erweitert.
  • Exzellentes Betreuungsverh?ltnis: In Jena erwarten Sie Lehrende, die (fast) jederzeit f¨¹r direkte Gespr?che sowie Fragen zur Verf¨¹gung stehen.
  • Eng vernetzt: Die Zusammenarbeit mit zahlreichen au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen, dem Uniklinikum Jena und der Industrie erm?glicht Ihnen beste Studienvoraussetzungen.
  • Aktive Fachschaft: Langweilig wird es definitiv nicht! Denn: Der Fachschaftsrat der Physikalisch-Astronomischen Fakult?tExterner Link organisiert regelm??ig verschiedene Veranstaltungen f¨¹r Studierende wie beispielsweise Exkursionen, Sportevents oder Stammtische.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos im Studium erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Labor des Instituts f¨¹r Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Einen entscheidenden Beitrag liefert die Materialwissenschaft in der Medizin ¨C zum Beispiel durch die Entwicklung neuer Materialien f¨¹r k¨¹nstliche Gelenke, Zahnprothesen oder f¨¹r Operationstechnik.
Paginierung Seite 1 von 7
Seite 1 von 7

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Studentinnen arbeiten im Labor

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
  • Qualit?tssicherung in der Produktion
  • Entwicklung neuer Werkstoffe
  • Schutz von Werkstoffen gegen Korrosion und Versagen
  • Beurteilung von Schadensf?llen sowie Beseitigung von Fehlern in der industriellen Produktion
  • Entwicklung umweltgerechter Herstellungs- und Produktionsverfahren
  • Untersuchung von Recyclingmethoden
  • vielf?ltige Arbeitsbereiche in Branchen der Industrie (z.?B. Fahrzeug- und Maschinenbau; Luft- und Raumfahrt; metallverarbeitende, optische und chemische Industrie, Energie- und Umwelttechnik, Elektroindustrie, Medizintechnik, Glas- und Keramikindustrie)
  • interdisziplin?re Forschung

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Chemistry of Materials Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  2. Werkstoffwissenschaft Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
    • Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • gutes Grundlagenwissen der Mathematik, Chemie und Physik
  • Interesse am L?sen komplexer, f?cher¨¹bergreifender Probleme

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Marek Sierka
Fachschaftsrat der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link