Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende in der Schmelzhalle des Otto-Schott-Instituts f¨¹r Glaschemie

Werkstoffwissenschaft

Studieninformationen zum Masterstudiengang Werkstoffwissenschaft
Studierende in der Schmelzhalle des Otto-Schott-Instituts f¨¹r Glaschemie
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Otto-Schott-Institut f¨¹r Materialforschung
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Der interdisziplin?re Studiengang M.Sc. Werkstoffwissenschaft richtet sich an Studierende mit?einem Bachelor-Abschluss in Werkstoffwissenschaft/Materialwissenschaft, Chemie, Physik und verwandten Fachrichtungen. Der Einstieg ist zum Sommer- und Wintersemester m?glich.

Werkstoffe spielen bei vielen Anwendungen und Innovationen eine Schl¨¹sselrolle. Sie bilden eine Br¨¹cke zwischen verschiedenen Wissensgebieten, zum Beispiel von der Mikrobiologie ¨¹ber die Medizin bis hin zur Umwelt- und Energietechnik. Der Studiengang M.Sc. Werkstoffwissenschaft bef?higt Sie daher, komplexe Werkstoffprobleme interdisziplin?r anzugehen und zu l?sen. Bei den zu vermittelnden technisch-wissenschaftlichen und konzeptionellen Kompetenzen handelt es sich in erster Linie um Kenntnisse und F?higkeiten ¨¹ber die verschiedenen Klassen von Materialien, die Methoden ihrer Charakterisierung und Analyse. Ziel ist es, das Verst?ndnis der Zusammenh?nge von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und deren Anpassung/Modifikation durch technologische Prozesse zu f?rdern.

Das Studium des Master of Science "Werkstoffwissenschaft" ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt und gliedert sich in drei Lernetappen.

In der ersten Etappe von zwei Semestern wird in den Pflichtmodulen "Festk?rperphysik" und "Computergest¨¹tzte Materialwissenschaft" die allgemeine natur- und material-wissenschaftliche Grundausbildung vermittelt. Parallel dazu w?hlen die Studierenden Lehrveranstaltungen in zwei der aktuellen Spezialisierungsrichtungen "Glas und optische Materialien", "Materialien f¨¹r die Energie- und Umwelttechnik" und "Biomaterialien" im Wahlpflichtbereich als Spezialisierungsmodule. Dar¨¹ber hinaus k?nnen die Studierenden durch einen breiten Wahlpflichtbereich individuelle Akzente in ihrem Studium setzen.

Die zweite Studienetappe beginnt im dritten Semester und umfasst neben den Wahlpflichtmodulen die Module "Fortgeschrittenenpraktikum" und "Einf¨¹hrung in das wissenschaftliche Arbeiten und Projektplanung", die die M?glichkeit eines Auslandssemesters erm?glichen. Das Modul "Fortgeschrittenenpraktikum" dient dem systematischen Aufbau von Fachkenntnissen in ausgew?hlten Bereichen der Werkstoffwissenschaft durch die Durchf¨¹hrung von l?ngeren Forschungspraktika. Im Modul "Einf¨¹hrung in das wissenschaftliche Arbeiten und Projektplanung" lernen die Studierenden, sich selbstst?ndig Wissen aus der internationalen Literatur anzueignen, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu pr¨¹fen und Schlussfolgerungen f¨¹r die eigene Zielsetzung abzuleiten. In Vorbereitung auf die Masterarbeit erlernen sie zudem die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens durch die aktive Beteiligung an Forschungsaufgaben und die Pr?sentation von wissenschaftlichen Ergebnissen.

Schlie?lich wird das Studium in der?dritten Etappe mit der Masterarbeit abgeschlossen.

Integriert in das Masterstudium ist auch die M?glichkeit zur Schwerpunktbildung in einer der aktuellen Spezialisierungsrichtungen "Glas und optische Materialien", "Materialien f¨¹r die Energie- und Umwelttechnik" und "Biomaterialien¡±.? Der Schwerpunkt wird auf der Masterurkunde ausgewiesen.

Aussichten

Nach einem abgeschlossenen Studium der Werkstoffwissenschaft erwarten Sie Aufgaben im Bereich der Entwicklung neuer Werkstoffe und Produkte, der Fertigung und Qualit?tssicherung und der Beurteilung von Schadensf?llen an nationalen und internationalen Forschungsinstituten wie Max-Planck, Leibniz, Helmholtz und Fraunhofer bzw. NASA, ESA usw. und in allen Branchen der Industrie (Fahrzeugbau (Automotive), Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Metallverarbeitende Industrie, Chemische Industrie, Energie- und Umwelttechnik, Elektroindustrie, Optische Industrie, Glas- und Keramikindustrie, Medizintechnik, Bergbau und H¨¹ttenwesen, Baustoffindustrie, Papierindustrie, ...).

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    F¨¹r dieses Masterstudium ben?tigen Sie einen fachspezifischen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester oder 180 ECTS) oder einen ?quivalenten Hochschulabschluss.

  • Nachweis Sprachkenntnisse

    F¨¹r diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • Englischkenntnisse auf dem Mindestniveau B1.
    • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Bewerber und Bewerberinnen: Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder ?quivalent).

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie k?nnen daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte n?her eingehen:

    • Weshalb m?chten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was bef?higt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Noten¨¹bersicht

    Die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben, muss die Angabe einer Durchschnittsnote enthalten. Wenn Sie aktuell im Bachelorstudiengang B.Sc. Physik der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena eingeschrieben sind, sind Sie vom Nachweis der Leistungs¨¹bersicht befreit.

  • Nachweis ¨¹ber relevante ausge¨¹bte Berufst?tigkeit

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis ¨¹ber fachlich relevante Praxiserfahrungen

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis hier¨¹ber zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis Sprachkenntnisse

    Folgenden Sprachnachweis m¨¹ssen Sie erbringen:

    • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    F¨¹r alle deutschsprachigen Studieng?nge muss ein Nachweis ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. F¨¹r den Nachweis werden von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilpr¨¹fungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Pr?dikat "befriedigend"),
    • die Deutschpr¨¹fung im Rahmen der Feststellungspr¨¹fung an einem Studienkolleg.

    Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen dringend den geforderten Deutschsprachnachweis bereits zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung vorzuweisen!

    Sie haben die DSH-Pr¨¹fung, den TestDaF oder eine andere ?quivalente Pr¨¹fung (siehe oben) noch nicht abgelegt oder das Testergebnis noch nicht erhalten? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • F¨¹gen Sie einen Nachweis ¨¹ber Ihre Deutschkenntnisse mit mind. Niveau B2 (gem?? des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen f¨¹r Sprachen) UND
    • eine Terminbest?tigung ¨¹ber die geforderte Sprachpr¨¹fung (z.B. DSH-Pr¨¹fung, TestDaF oder ?quivalent) zu Ihrer Onlinebewerbung hinzu. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Pr¨¹fung rechtzeitig ablegen und der Sprachzertifikat rechtzeitig erhalten werden. Im Falle einer Zulassung m¨¹ssen Sie n?mlich das Sprachzertifikat bis zur Immatrikulation (bis ca. Ende M?rz bzw. Ende September) vorweisen k?nnen!
    • Sollten Sie sich aktuell im DSH-Kurs der Uni Jena befinden, so gelten die beiden oben genannten Punkte nicht. In Ihrem Fall reicht dann eine aktuelle Studienbescheinigung.


    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden L?nder abgeschlossen haben: Deutschland, ?sterreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur f¨¹r Abschl¨¹sse, die an Universit?ten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden L?nder erworben wurden (keine Offshore Universit?ten oder Zweigstellen in anderen L?ndern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer L?nder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die ?sterreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturit?tszeugnis besitzen.


    F¨¹r Masterstudieng?nge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschl¨¹ssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China m¨¹ssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studienfachberatung Otto-Schott-Institut f¨¹r Materialforschung - Prof. Dr. Marek Sierka
Fachschaft Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link