Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Chemistry of Materials

Studieninformationen zum Masterstudiengang Chemistry of Materials
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Englisch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Chemische Institute
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Der internationale Masterstudiengang Chemistry of Materials ist forschungsorientiert und vermittelt, aufbauend auf einer Grundausbildung in einem geeigneten Bachelorstudiengang, die F?higkeit zum selbstst?ndigen wissenschaftlichen Arbeiten in einem modernen, interdisziplin?ren Wissenschaftsfeld an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik und Materialwissenschaft. Das Studienprogramm vermittelt umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Synthese, der Chemie und der Eigenschaften neuartiger Funktionsmaterialen. Die Betrachtung umfasst dabei das gesamte Spektrum vom Molek¨¹l ¨¹ber nanoskalige Materialen bis zum Werkstoff. Ein besonderer Fokus liegt auf modernen Methoden der industriellen Materialsynthese und chemischen Prozessierung, beispielsweise von Nanomaterialen, d¨¹nnen Schichten, makromolekularen Materialien, Gl?ser und Keramiken und Materialien f¨¹r die Energietechnik. Vermittelt werden in diesen Feldern sowohl umfangreiche experimentell-analytische F?higkeiten als auch das computergest¨¹tzte Arbeiten von atomistischer bis meso- und makroskopischer L?ngenskala.

Besonderheiten in Jena

Das vollst?ndig englischsprachige Studienangebot richtet sich sowohl an Studierende aus dem Ausland als auch an inl?ndische Studierende mit besonderem Interesse an einem internationalen Curriculum. Durch ein forschungsorientiertes und stark interdisziplin?res Studienprogramm, welches gro?en Wert auf die internationale Mobilit?t und transsektorale Ausbildung der Studierenden legt wird auf den Bedarf an qualifizierten Absolventen im den ¨¹bergreifenden Fachgebiet der Materialchemie sowie im Besonderen der Nanotechnologie reagiert. Adressiert werden dabei globale Schl¨¹sselthemen im Bereich der erneuerbaren Energie, Optik und Photonik, Gesundheit und Altern, Transport sowie Information und Datenverarbeitung.

Aussichten

Der Masterstudiengang Chemistry of Materials ist stark forschungsorientiert. Die Einsatzm?glichkeiten der Absolventen mit naturwissenschaftlicher Ausbildung sind vorrangig in Einrichtungen der materialchemischen Forschung und Entwicklung, aber auch in der Qualit?tssicherung und -kontrolle sowie in der Nachhaltigkeitsbewertung vorgesehen. Besonders leistungsstarken Studierenden wird nach Abschluss des Masterstudiums eine weiterf¨¹hrende Promotion empfohlen. Die inhaltliche Ausrichtung des Studiums auf aktuelle Forschungsthemen und spezifische Einsatzgebiete kann durch Belegung der entsprechenden Wahlpflichtmodule individuell gestaltet werden, insbesondere durch Wahl eines eher analytischen oder eher computergest¨¹tzten Arbeitsschwerpunktes.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    F¨¹r dieses Masterstudium ben?tigen Sie einen ¨¹berdurchschnittlich guten fachspezifischen Bachelorabschluss in Chemie, Chemieingenieurwesen oder Physik im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS) oder einen ?quivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss (z. B. Materialwissenschaften), der Module im Bereich Chemie oder Physik im Umfang von mindestens 60 LP aufweist. Der Abschluss sollte mindestens mit der Gesamtnote "1,9" ("gut") bewertet worden sein.

  • Sprachanforderungen
    • Nachweis ¨¹ber Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens.
    • Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-1 sind dringend empfohlen. Ein Nachweis ist nicht erforderlich.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Noten¨¹bersicht

    F¨¹r die Pr¨¹fung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ben?tigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Noten¨¹bersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zus?tzlichen Nachweis ¨¹ber die vorl?ufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.

  • Nachweis ¨¹ber relevante ausge¨¹bte Berufst?tigkeit

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis ¨¹ber fachlich relevante Praxiserfahrungen

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis hier¨¹ber zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis Sprachkenntnisse

    F¨¹r diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens.

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschl¨¹ssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China m¨¹ssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studiengangverantwortlicher und -koodinator - Prof. Dr. Lothar Wondraczek

Otto-Schott-Institut f¨¹r Materialforschung, Lehrstuhl f¨¹r Glaschemie II - Laboratory of Glass Science
Fraunhoferstra?e 6
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link

Studienfachberatung - Dr. Zhiwen Pan
Pr¨¹fungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t
Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link