Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende bei Elektroenzephalographie-Studien

Psychologie

Wie f¨¹hlen, denken, tr?umen und lernen wir? Was kennzeichnet zwischenmenschliche Beziehungen und Interaktionen? Und wie unterscheiden sich Pers?nlichkeiten voneinander? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende bei Elektroenzephalographie-Studien
Foto: Daniel Hofmann
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
mit Numerus Clausus (NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Psychologie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Psychologische Prozesse begegnen uns ¨¹berall im Alltag. Manche erleben wir bewusst, andere nehmen wir nicht merklich wahr. Die Erforschung von bewussten und unbewussten Prozessen ist ¨¹brigens nur ein kleines Gebiet der Psychologie, denn diese Wissenschaft menschlichen Erlebens und Verhaltens ist so unglaublich vielf?ltig wie wir Menschen selbst.

Der Bachelor of Science-Studiengang ?Psychologie? ist polyvalent ausgerichtet. Das hei?t: Ihnen werden nach dem allgemein anerkannten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse, grundlegende, methodische und anwendungsbezogene Inhalte und Kompetenzen vermittelt. Somit werden Sie gleichzeitig f¨¹r mehrere Berufsfelder fit gemacht. Genauer gesagt, bereitet das Studium auf eine praktische T?tigkeit als Psychologin oder Psychologe vor, die nicht einen Masterabschluss in Psychologie voraussetzt (z.?B. im Gesundheits- und Sozialwesen, Bildungswesen, Rechtswesen, in der Wissenschaft, Verwaltung oder Industrie).

F¨¹r Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums besteht die M?glichkeit zur weiterf¨¹hrenden Qualifizierung in Masterstudieng?ngen aus dem Bereich der Psychologie einschlie?lich der psychologischen Psychotherapie.

Hinweis zum Vergabeverfahren: Das Ergebnis des Studieneignungstests BaPsy-DGPsExterner Link wird voraussichtlich ab dem WS 2026/27 im Vergabeverfahren f¨¹r die Studienpl?tze in Psychologie an der Universit?t Jena ber¨¹cksichtigt.?

Aufbau

MRT-Untersuchung

Foto: Daniel Hofmann

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Psychologie? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Das Bachelorstudium der Psychologie besteht aus verschiedenen Modulen, einem nichtpsychologischen Nebenfach (Wahlpflichtmodul), einem Orientierungspraktikum und aus der Bachelorarbeit.

Das Lehrangebot setzt die Anforderungen an das Bachelorstudium nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG) und der Approbationsordnung f¨¹r Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprOExterner Link) vollst?ndig um.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Allgemeine Psychologie I
(6 LP)
Multivariate Datenanalyse
(7 LP)
Testtheorie und Testkonstruktion
(5 LP)
Orientierungspraktikum?
(13 LP)
Allgemeine Psychologie II
(6 LP)
Empirisches Forschungsseminar
(8 LP)
Gespr?chsf¨¹hrung, Beziehungsgestaltung und Beratung
(12 LP)
Biologische Psychologie und Grundlagen der Medizin
(9 LP)
Psychologische Diagnostik
(6 LP)
Versuchspersonenstunden
(1 LP)
Prop?deutikum
(3 LP)
Bachelorarbeit
(12 LP)
Entwicklungspsychologie
(9 LP)
ABO-Psychologie
(9 LP)
? ?
Pers?nlichkeitspsychologie
(9 LP)
P?dagogische Psychologie
(9 LP)
? ?
Sozialpsychologie
(9 LP)
Gespr?chsf¨¹hrung, Beziehungsgestaltung und Beratung
(6 LP)
? ?
Einf¨¹hrung in die Psychologische Methodenlehre
(8 LP)
nichtpsychologisches Nebenfach*
(6 LP)
? ?
Empirische Forschungsmethoden
(3 LP)
? ? Klinische Psychologie ¨¹ber die Lebensspanne
(14 LP)
?
? ? ? Psychotherapeutische Verfahrenslehre
(10 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

* Im nichtpsychologischen Nebenfach stehen beispielsweise folgende Module zur Wahl: Kriminologie; Betriebswirtschaftslehre; Psychopharmakologie sowie Grundlagen der Biologie.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Exzellente Forschung: Das Jenaer Institut f¨¹r Psychologie ist besonders forschungsstarkExterner Link. Die Aktivit?ten lassen sich in zwei gro?en Schwerpunkte unterteilen: Wahrnehmung und Interaktion sowie Entwicklung und Gesundheit.
  • Ausgezeichnete Lehre: Neben dem starken methodischen Studienschwerpunkt zeichnet sich der Studiengang durch eine moderne und international gepr?gte Lehre aus, welche zus?tzlich durch zahlreiche Kooperations- und Evaluationsprojekte im nationalen wie internationalen Bereich gef?rdert wird.
  • Praxisnah: Durch die Kombination erstklassiger Forschungs- und Anwendungsprojekte mit Praktika und Abschlussarbeiten werden viele unserer Absolventen und Absolventinnen nahtlos in angestrebte Berufs- und Forschungsfelder eingef¨¹hrt.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos w?hrend der Studienzeit erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut f¨¹r Psychologie in Jena
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen am Institut

    Das Institut f¨¹r Psychologie deckt in der Forschung und Lehre die gesamte Breite der psychologischen Grundlagenf?cher und ihrer Anwendungsf?cher ab. Zu finden ist das Institut ¨¹brigens am Steiger 3 in Jena.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Personen in einer Gespr?chsrunde

Foto: Designed by pressfoto / freepik.com
  • psychotherapeutische Praxen
  • Beratung
  • Psychiatrie-Krankenh?user
  • Lehr- und Forschungseinrichtungen
  • Jugend?mter
  • Schul- oder Betriebspsychologe
  • Marktforschung und Werbung

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Angewandte Ethik und Konfliktmanagement Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öfreudigkeit
  • soziale Intelligenz
  • Sprachkompetenz
  • interdisziplin?re Aufgeschlossenheit
  • ein gutes Beobachtungs- und Urteilsverm?gen
  • methodisches Denken
  • gute Kenntnisse in Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

studentische Studienfachberatung - Ina Strugale
Studienfachberatung - Prof. Dr. Klaus Rothermund
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link