Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Messungen am Kopf

Psychologie - Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Studieninformationen zum Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Messungen am Kopf
Foto: J¨¹rgen Scheere (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Zulassung
mit Numerus Clausus (NC)
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprachen
Deutsch, Englisch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Psychologie
Bewerbung & Fristen

Inhalt

  • Was ist Bewusstsein, und wie k?nnen wir es im Gehirn messen?
  • Was passiert im Gehirn, wenn wir eine neue Person kennenlernen?
  • Wie entstehen Vorurteile gegen¨¹ber Individuen und sozialen Gruppen ¨C und wie lassen sie sich messen und ?ndern?
  • Wie integriert unser Gehirn in Millisekunden Informationen aus Gesicht und Stimme in der sozialen Interaktion?
  • Warum k?nnen wir manche Menschen ¨C im wahrsten Sinne des Wortes ¨C nicht riechen?
  • Wie formen Emotionen und Kognitionen umweltpsychologisch nachhaltige Handlungen?
  • Wie entstehen gute und schlechte Verhaltensgewohnheiten und wie lassen sie sich effektiv ?ndern?
  • Wie funktioniert Kommunikation mit Autismus?

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft durchziehen alle Facetten des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Unser Masterstudium ?ffnet Ihnen die T¨¹r zu diesem innovativen und interdisziplin?ren Gebiet. Es baut auf dem B.Sc.-Studium der Psychologie auf. Dieser forschungsorientierte Master legt den Schwerpunkt auf moderne experimentelle und neurowissenschaftliche Methoden. Der vielf?ltige Modulplan bietet ein breites Spektrum an neurowissenschaftlichen, kognitiven, sozialen, entwicklungsbezogenen sowie klinischen Themenbereichen. Dabei wird wichtiges Grundlagen- und Anwendungswissen gleicherma?en vermittelt. Richtig praktisch wird es dann in den in Projektseminaren, in denen konkrete Forschungsfragen in Kleingruppen empirisch untersucht werden. Eine intensive und individualisierte Betreuung der Studierenden wird dabei durch einen sehr guten Betreuungsschl¨¹ssel gew?hrleistet.

In einigen erg?nzenden allgemeinen Modulen werden zus?tzlich zentrale methodische und diagnostische Kenntnisse vermittelt. Sie beinhalten beispielsweise Techniken der systematischen Analyse, Integration und Bewertung wissenschaftlicher Fachliteratur, Entwicklung und Anwendung diagnostischer Instrumente und hypothesenpr¨¹fender Verfahren, sowie moderner Technologie und Datenwissenschaften.

Die Ausbildung erfolgt gr??tenteils in englischer Sprache. Es ist uns ein gro?es Anliegen, den aktiven Austausch zwischen internationalen Studierenden, Lehrenden und Forschenden zu f?rdern. Das Institut f¨¹r Psychologie ist zudem exzellent vernetzt und unterh?lt viele produktive Kooperationen mit externen Organisationen in Jena, Deutschland und der ganzen Welt.

Profil des Studiengangs

Diesen Studienganz zeichnet der Fokus auf die moderne Kognitionswissenschaft und die kognitive Neurowissenschaft aus, mit einem international nachgefragten Berufsprofil mit gro?er Zukunftsperspektive. Vertiefen Sie in Jena Ihre Expertise in

  • state-of-the-art Methoden der kognitiven und sozialen Neurowissenschaft
  • cutting-edge Entwicklungen in den Datenwissenschaften
  • aktuellen Fragen der Kognitionspsychologie
  • zentralen Grundfragen neurowissenschaftlicher Forschung des menschlichen Gehirns
  • wissenschaftlichem Arbeiten nach h?chsten Qualit?tsstandards und im Einklang mit einer modernen Open-Science-Philosophie
  • psychologischen und neurowissenschaftlichen Grundlagen sozialer Interaktionen
  • Anwendungsfeldern wie Neuroentwicklungsst?rungen, Alter, Autismus, sensorische Beeintr?chtigungen, digitale soziale Interaktionen, neuropsychologische St?rungen, Neuropsychologische Begutachtung

Ihr Profil

Sie haben¡­

  • Freude an der Forschung
  • Interesse an relevanten Anwendungsbereichen und Berufsbildern der kognitiven Psychologie und Neuropsychologie
  • Methodenkompetenz
  • Solide Grundlagen in Allgemeiner und Biologischer Psychologie sowie verwandten Fachgebieten
  • Grundkenntnisse in den Neurowissenschaften
  • Grundlegende Computerfertigkeiten

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Aufbau

Der Master ist der zweite berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt vier Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Der Masterstudiengang hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Das Masterstudium Psychologie mit dem Schwerpunkt Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften besteht aus je einem methodischen und einem diagnostischen Modul, einer Grundlagen- sowie einer Anwendungsvertiefung, einem Projektmodul, einem Erg?nzungsfach (Wahlpflichtmodul), einem Orientierungspraktikum sowie der Masterarbeit.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Forschungsmethoden 1¨C2
(15 LP)

Erg?nzungsfach**
(10 LP)
Masterarbeit
(30 LP)
Diagnostik und Gutachtenerstellung
(10 LP)

Berufsorientierendes Praktikum
(15 LP)

?
Grundlagenvertiefung CPCN I 1¨C3*
(15 LP)
? ?
? Anwendungsvertiefung CPCN II 1¨C3*
(15 LP)
?
? Projektarbeit I¨CII
(10 LP)
?

* Die Lehrveranstaltungen in der Grundlagenvertiefung und in der Anwendungsvertiefung k?nnen flexibel in den Semestern belegt werden.
** Die Belegung des Erg?nzungsfachs ist abh?ngig davon, in welchem Semester das jeweilige Erg?nzungsfach angeboten wird (bitte jeweilige Modulbeschreibung beachten).

Warum Jena?

  • Exzellente Forschung: Das Jenaer Institut f¨¹r Psychologie ist besonders forschungsstarkExterner Link. Die Aktivit?ten lassen sich in zwei gro?en Schwerpunkte unterteilen: Wahrnehmung und Interaktionsowie Entwicklung und Gesundheit.
  • Ausgezeichnete Lehre: Neben dem starken methodischen Studienschwerpunkt zeichnet sich der Studiengang durch eine moderne und international gepr?gte Lehre aus, welche zus?tzlich durch zahlreiche Kooperations- und Evaluationsprojekte im nationalen wie internationalen Bereich gef?rdert wird.
  • Praxisnah: Durch die Kombination erstklassiger Forschungs- und Anwendungsprojekte mit Praktika und Abschlussarbeiten werden viele unserer Absolventen und Absolventinnen nahtlos in angestrebte Berufs- und Forschungsfelder eingef¨¹hrt.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressierte.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos w?hrend der Studienzeit erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Verschiedene Gesichter, die mit einem 3D-Kamerasystem rekonstruiert werden.
    Foto: Stefan Schweinberger (Universit?t Jena)
    Gesichter in 3D

    Mit einem 3D-Kamerasystem kann ein Gesicht in 3D rekonstruiert werden. Alle Bilder einer Reihe sind von derselben Aufnahme. Das System erlaubt parameter-spezifisches Morphing selektiv f¨¹r 3D-Form, Textur, oder beide Parameter.

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

Studium - und dann?

Durch eine enge Verzahnung von wissenschaftlicher Forschung und Praxist?tigkeiten bereitet der Masterstudiengang auf eine sp?tere T?tigkeit in verschiedenen Berufsfeldern vor. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs arbeiten h?ufig

  • wissenschaftlich im Bereich der humanen Neurowissenschaften (z. B. Promotions- und weiterf¨¹hrende Studien in entsprechenden Instituten)
  • in der neuropsychologischen Diagnostik
  • als Datenwissenschaftler/in, z.B. in Industrie oder non-profit Organisationen
  • in der klinischen Forschung
  • im Gesundheitswesen, in Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen
  • in p?dagogischen F?rdereinrichtungen
  • in der Forschung zur ergonomischen Gestaltung von Produkten, Fahrzeugen und Arbeitspl?tzen
  • an Universit?tskliniken, Universit?ten und anderen Lehr- und Forschungseinrichtungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    F¨¹r dieses Masterstudium ben?tigen Sie einen fachspezifischen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester oder 180 ECTS) im Fach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) oder einem fachlich vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschluss sowie die besondere Eignung. Ihr Studiengang muss folgende Leistungen zwingend beinhalten:

    • Pr¨¹fungsleistungen in den psychologischen Methodenf?chern im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten, davon mindestens 10 Leistungspunkte in Statistik,
    • Pr¨¹fungsleistungen in den Grundlagenf?chern Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie sowie Differentielle und Pers?nlichkeitspsychologie im Umfang von mindestens 40 Leistungspunkten,
    • Pr¨¹fungsleistungen in mindestens zwei Anwendungsf?chern (z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie, P?dagogische Psychologie, Klinische Psychologie).

    Insgesamt m¨¹ssen mindestens 150 LP in psychologischen Veranstaltungen bzw. Modulen in Ihrem Bachelorstudium enthalten sein.

  • Auswahlverfahren, Auswahlkriterien

    ?bersteigt die Zahl der zugangsberechtigten Bewerber und Bewerberinnen die zur Verf¨¹gung stehenden Studienpl?tze, werden die sie nach dem Ergebnis eines Auswahlverfahrens der Fakult?t auf Grundlage einer gebildeten Rangliste zugelassen. Dabei werden folgende Kriterien ber¨¹cksichtigt:

    • a) die Note im ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss,
    • b) die Note im Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife sowie
    • c) eine fachspezifische, schwerpunktbezogene wissenschaftliche Eignung (Nachweis durch T?tigkeit als studentische/wissenschaftliche Assistenz und/oder Mitautor:innenschaft bei wissenschaftlichen Publikationen).

    Weiterf¨¹hrende Informationen zum Auswahlverfahren k?nnen der Zulassungsordnung (siehe Download Bereich) entnommen werden.

  • Sprachanforderungen

    Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gem?? dem Europ?ischen Referenzrahmen (GER).

    Ohne Deutschkennisse: Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER).

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Noten¨¹bersicht

    Die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben, muss die Angabe einer Durchschnittsnote enthalten und Modulleistungen im Umfang von mindestens 135 LP zum Zeitpunkt der Bewerbung aufweisen.

  • ggf. Nachweis ¨¹ber fachspezifische, schwerpunktbezogene wissenschaftliche Eignung

    Zum Beispiel:

    • ein Nachweis ¨¹ber eine T?tigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft an einer Hochschule im Gesamtumfang von mindestens 90 Stunden durch Best?tigung dieser Hochschule oder
    • ein Nachweis ¨¹ber die Mitautorinnen- bzw. Mitautorenschaft bei im ?peer-review¡®-Verfahren begutachteten wissenschaftlichen Publikationen in Fachzeitschriften mittels Schreiben des Herausgebers oder Einladung zur Revision der Publikation.

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    F¨¹r alle deutschsprachigen Studieng?nge muss ein Nachweis ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. F¨¹r den Nachweis werden von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilpr¨¹fungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Pr?dikat "befriedigend"),
    • die Deutschpr¨¹fung im Rahmen der Feststellungspr¨¹fung an einem Studienkolleg.

    Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen dringend den geforderten Deutschsprachnachweis bereits zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung vorzuweisen!

    Sie haben die DSH-Pr¨¹fung, den TestDaF oder eine andere ?quivalente Pr¨¹fung (siehe oben) noch nicht abgelegt oder das Testergebnis noch nicht erhalten? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • F¨¹gen Sie einen Nachweis ¨¹ber Ihre Deutschkenntnisse mit mind. Niveau B2 (gem?? des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen f¨¹r Sprachen) UND
    • eine Terminbest?tigung ¨¹ber die geforderte Sprachpr¨¹fung (z.B. DSH-Pr¨¹fung, TestDaF oder ?quivalent) zu Ihrer Onlinebewerbung hinzu. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Pr¨¹fung rechtzeitig ablegen und der Sprachzertifikat rechtzeitig erhalten werden. Im Falle einer Zulassung m¨¹ssen Sie n?mlich das Sprachzertifikat bis zur Immatrikulation (bis ca. Ende M?rz bzw. Ende September) vorweisen k?nnen!
    • Sollten Sie sich aktuell im DSH-Kurs der Uni Jena befinden, so gelten die beiden oben genannten Punkte nicht. In Ihrem Fall reicht dann eine aktuelle Studienbescheinigung.


    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden L?nder abgeschlossen haben: Deutschland, ?sterreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur f¨¹r Abschl¨¹sse, die an Universit?ten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden L?nder erworben wurden (keine Offshore Universit?ten oder Zweigstellen in anderen L?ndern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer L?nder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die ?sterreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturit?tszeugnis besitzen.


    F¨¹r Masterstudieng?nge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • Englischkenntnisse

    F¨¹r den Schwerpunkt?Kognitive Psychologie muss der Nachweis folgender Sprachkenntnisse vorgelegt werden:

    • Entweder Deutsch DSH-2 UND Englisch B2 gem?? Europ?ischer Referenzrahmen (GER).
    • oder Englischkenntnisse Niveau C1 gem?? Europ?ischer Referenzrahmen (GER), wenn keine Deutschkenntnisse vorhanden sind.
  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschl¨¹ssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China m¨¹ssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Allgemeine Studienfachberatung - Prof. Dr. Gyula Kov¨¢cs
Schwerpunktverantwortlicher - Prof. Dr. Stefan Schweinberger
Studentische Studienfachberatung - Johanna Rimpf

Haus 1
Am Steiger 3
07743 Jena

Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link