Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Lichtstreuung

Physik

Was ist der Unterschied zwischen Materie und Antimaterie? Wie kann experimentell ¨¹berpr¨¹ft werden, ob eine Welle transversal ist?? Und was ist eigentlich der thermische Wirkungsgrad?? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!????
Lichtstreuung
Foto: Designed by freepik / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Physik ist in jeder Bewegung, sie ist ¨¹berall und umgibt uns! Diese Naturwissenschaft enth¨¹llt das, was hinter zahlreichen Alltagsph?nomen steht. Im Zentrum steht das Erforschen von Zusammenh?ngen der Natur, ihrer einzelnen Bausteine und der wirkenden Kr?fte. Und sp?testens seit der Serie The Big Bang Theory k?nnen sich dank Sheldon Cooper auch Laien etwas darunter vorstellen, was Physiker/-innen sp?ter einmal beruflich machen. Die F?higkeit, Effekte und Prozesse zu analysieren und modellieren, macht Sie zu gefragten Fachkr?ften in vielen Bereichen der Wirtschaft und in der High-Tech-Industrie.

Physik hat in Jena schon seit Jahrhunderten Tradition: Bedeutende Pioniere wie Ernst Abbe oder Carl Zeiss haben dazu beigetragen, dass Jena sich zum Zentrum f¨¹r Physik entwickelt hat. Es w?re jedoch zu kurz gegriffen, die Physik in Jena nur auf die Optik zu beschr?nken. Vor allem hat beispielsweise die Festk?rperphysik in der Experimentalphysik eine lange Tradition und wichtige Erkenntnisse vor allem in der Tieftemperatur- und der Halbleiterphysik geliefert. Durch die Vernetzung mit zahlreichen au?eruniversit?ren Instituten flie?en stets hochaktuelle forschungsorientierte Themen direkt in Ihre Ausbildung mit ein. Und nicht nur das: Ab dem dritten Semester k?nnen Sie diese aktiv mitgestalten.

Neben dem mathematischen und physikalischen Grundlagenstudium geh?ren vielf?ltige Laborpraktika fest zum Studienplan. Der Fokus des Studiums liegt auf einer Mischung aus Theoretischer Physik und Experimentalphysik. Und jetzt mal ehrlich, wo sonst sollte man sich beispielsweise im Bereich Optik spezialisieren, wenn nicht in der Lichtstadt Jena auf Spuren von Zeiss, Abbe und Schott? Entsprechend dem besonderen Forschungsprofil der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t werden selbstverst?ndlich auch im Studium tiefergehende Kenntnisse vermittelt. Aber nicht nur auf diesem Gebiet: W?hrend des Studiums k?nnen Sie ganz eigene Schwerpunkte setzen ¨C wie in der Astronomie und Astrophysik, Festk?rperphysik und Materialwissenschaften oder Gravitations- und Quantentheorie.

Digitale Erlebnistour per App: Sie m?chten noch mehr ¨¹ber das Physik-Studium erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende R?tsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Im Labor am Institut f¨¹r Festk?rperphysik

Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Physik? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Das physikalische Fachstudium setzt sich aus den Teilgebieten der Theoretische Physik und der Experimentalphysik sowie abgestimmten Laborpraktika zusammen. Begleitend findet in den ersten 3 Semestern die n?tige Mathematikausbildung statt. Wahlpflichtmodule k?nnen frei ausgew?hlt werden ¨C beliebt sind Themen aus der Astronomie, Relativit?tstheorie, Biophysik, Informatik, Chemie und Messtechnik. W?hrend des Studiums k?nnen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte in folgenden Forschungsthemen setzen:

  • Astronomie und Astrophysik,
  • Festk?rperphysik und Materialwissenschaften,
  • Gravitations- und Quantentheorie sowie
  • Optik und Photonik.

In der Regel schlie?en unsere Studierenden nach dem Bachelor-Studiengang den optimal darauf aufbauenden Masterstudiengang Physik an.

?brigens: Studienvorbereitend findet ein Vorkurs in Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdr¨¹cklich empfohlen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

? 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Praktikum Grundpraktikum Experimentalphysik I
(4LP)
Grundpraktikum Experimentalphysik II
(4LP)
Grundpraktikum Experimentalphysik III
(4 LP)
? Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum I
(6 LP)
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum II
(6 LP)
Experimentalphysik Experimentalphysik I: Mechanik / W?rmelehre
(8 LP)
Experimentalphysik II: Elektrodynamik / Optik
(8 LP)
Atome und Molek¨¹le I
(8 LP)
Optik und Wellen
(8 LP)
Festk?rper
(8 LP)
?
Theoretische Physik ? Theoretische Mechanik
(8 LP)
Elektrodynamik
(8 LP)
Quantentheorie
(8 LP)
Thermodynamik und Statistische Physik
(8 LP)
?
?bergreifende
Inhalte
Mathematische Methoden der Physik
(4 LP)
? Computational Physics I
(4 LP)
? ? Seminar
(4 LP)
Mathematik Lineare Algebra und Analytische Geometrie I f¨¹r B.Sc. Physik
(8 LP)
? ? ? ? ?
Analysis I f¨¹r B.Sc. Physik
(8 LP)
Analysis II f¨¹r B.Sc. Physik
(8 LP)
Analysis III f¨¹r B.Sc. Physik
(8 LP)
? ? ?
Physikalischer Wahlpflichtbereich1 ? ? ? ? Physikalische Wahlpflichtmodule
(4 LP)
Physikalische Wahlpflichtmodule
(4 LP)
Freier Wahlpflichtbereich2 ? ? ? Freie Wahlpflichtmodule
(12 LP)
Freie Wahlpflichtmodule (4 LP) Freie Wahlpflichtmodule
(4 LP)
Bachelorarbeit ? ? ? ? ? Bachelorarbeit
(12 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

1 Zwei aus den folgenden vier physikalischen Modulen sind Pflicht: Einf¨¹hrung in die Astronomie, Relativistische Physik, Kerne/Teilchen, Atome und Molek¨¹le II.

2 Im Wahlbereich kann innerhalb des Modulangebots der Fakult?ten der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena frei gew?hlt werden. Dieser darf auch Module der Physik beinhalten. Sprachen sind eingeschr?nkt anrechenbar; bitte lassen Sie sich dazu am besten im Pr¨¹fungsamt beraten.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Blick hinter die Kulissen

  • Nanospektroskopielabor
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Vielf?ltige M?glichkeiten

    W?hrend Ihres Studiums haben Sie die M?glichkeit, ab dem dritten Semester zwischen zahlreichen F?chern zu w?hlen. Dazu geh?ren beispielsweise Biophysik, Astronomie, Informatik, Philosophie oder verschiedene Sprachen. Das Beste: Sie k?nnen ebenso fr¨¹hzeitig Erfahrungen in Forschung und Lehre sammeln.

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Das Physik-Studium ist ein spannendes, forderndes aber auch erf¨¹llendes Studium mit vielf?ltigen und sehr guten Berufsaussichten in folgenden Bereichen:

  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • Forschungs- und Entwicklungsabteilungen regionaler und ¨¹berregionaler Firmen
  • Energiewirtschaft
  • Medizintechnik
  • IT/Softwareentwicklung, Datenanalyse
  • Versicherungs- und Bankenwesen
  • Unternehmensberatung
  • Patentwesen

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Chemistry of Materials Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  2. Medical Photonics Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
    • Medizinische Fakult?t
    • Physikalisch-Astronomische Fakult?t
  3. Photonics Master of Science
    • Physikalisch-Astronomische Fakult?t
  4. Physik Master of Science
    • Physikalisch-Astronomische Fakult?t
  5. Werkstoffwissenschaft Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
    • Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • solide Kenntnisse der Schulmathematik
  • gute Englischkenntnisse
  • Spa? am Knobeln und Denken
  • Kreativit?t
  • Neugier und Experimentierfreude
  • Teamf?higkeit ist von gro?em Vorteil

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Martin Ammon
Fachschaftsrat der Physikalisch-Astronomischen Fakult?t
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link