Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende bereiten gemeinsam eine Pr?sentation vor

Kommunikationswissenschaft

Wie funktioniert politische Kommunikation? Welche Wirkung haben Medien auf uns? Und wie ver?ndern Social Media und Streaming-Dienste unsere Gesellschaft? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende bereiten gemeinsam eine Pr?sentation vor
Foto: Designed by peoplecreations/Freepik
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
mit Numerus Clausus (NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

?Man kann nicht nicht kommunizieren.? Dieser bedeutende Satz von Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick wird Ihnen mit Sicherheit im Laufe Ihres Studiums begegnen. Er ist einer von insgesamt f¨¹nf Bausteinen seiner Theorie. Der Satz klingt simple und einleuchtend, dennoch ist er hoch komplex. Vor allem im digitalen Zeitalter ist Kommunikation allgegenw?rtig. In welcher Form sie das ist und welchen Einfluss sie dadurch auf uns hat, ist nur ein Aspekt, den Sie beispielsweise im Studium ergr¨¹nden.

Im Zentrum des Fachs ?Kommunikationswissenschaft? stehen Produktions-, Verarbeitungs- und Wirkungsprozesse von ver?ffentlichten Kommunikationsangeboten. Neben Massenmedien wie Zeitung, Radio und Fernsehen treten auch immer mehr andere Organisationen als Agierende in der ?ffentlichkeit auf. Dazu geh?ren zum Beispiel Parteien, Verb?nde, aber auch Unternehmen, die pressewirksame Mitteilungen und Werbung f¨¹r ihre Inhalte nutzen. Diese und auch politische, soziale, ?konomische und gesellschaftliche Kommunikationsprozesse gilt es zu analysieren, darzustellen und vor allem kritisch zu beurteilen.

Im Laufe Ihres Studiums lernen Sie deshalb verschiedene Theorien, Modelle und Konzepte aus mehreren Bereichen kennen:

  • Empirische Methoden
  • Digitalisierung und ?ffentlichkeit?
  • Strategische Kommunikation
  • Kommunikations- und Medienpsychologie, Schwerpunkt Netz?ffentlichkeit und Social Media?

Ausgehend von theoretischen ?berlegungen versucht die Kommunikationswissenschaft vor allem mit Hilfe empirischer Methoden und Auswertungsverfahren Erkenntnisse zu gewinnen. Und was hei?t das f¨¹r Sie genau? Beispielsweise befragen Sie Personen nach ihren Einstellungen, beobachten ihr Verhalten oder untersuchen Webseiten nach bestimmten Kriterien.?

Platzhalterbild ¡ª Screenshot Video

Screenshot: Uni Jena

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Erg?nzungsfach ?Kommunikationswissenschaft? kann mit allen angebotenen Kernf?chern frei kombiniert werden.

Das Modulangebot im Erg?nzungsfach umfasst acht Pflichtmodule und acht Wahlpflichtmodule, von denen die Studierenden drei f¨¹r den Bachelor-Abschluss erfolgreich bestehen m¨¹ssen (insgesamt elf Module).

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Kommunikationswissenschaft?:

FS Module
1
  • Einf¨¹hrung in die Kommunikationswissenschaft (5 LP)
  • Empirische Forschungsmethoden (5 LP)
2
  • Grundlagen der Statistik (5 LP)
  • Internet und ?ffentlichkeit oder Kommunikations- und Medienpsychologie (5 LP)
3
  • Journalismusforschung oder Strategische Kommunikation (5 LP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (5 LP)
4
  • Kommunikations-und Medienpsychologie oder Internet und ?ffentlichkeit (5 LP)
  • Wahlpflichtmodul1 (5 LP)
5
  • Strategische Kommunikation oder Journalismusforschung (5 LP)
  • Wahlpflichtmodul1 (5 LP)
6
  • Forschungspraxis Wahlpflicht2 (10 LP)

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte

1 Im Wahlbereich werden folgende Module angeboten: Vertiefung Internet und ?ffentlichkeit, Vertiefung Kommunikations- und Medienpsychologie, Vertiefung Strategische Kommunikation oder Vertiefung Journalismusforschung.

2 Zudem stehen folgende Module zur Wahl: Befragungsmethoden in der Forschungspraxis, Experimentelles Arbeiten in der Forschungspraxis, Inhaltsanalysen in der Forschungspraxis oder Computerbasierte Verfahren in der Forschungspraxis.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum Studiengangpdf,?433?kb.

Warum Jena?

  • praxisnahe Themen: Neben der Markt- und Meinungsforschung, Public-Relations oder dem Medienmarketing liegt der Schwerpunkt der Studieninhalte auf zentralen Theorien und empirischen Studien zur Erforschung der massenmedialen und zwischenmenschlichen Kommunikation.
  • individuelle Schwerpunktsetzung: Im Wahlbereich k?nnen Studierende entsprechend ihrer Interessen Seminare aus vielf?ltigen Bereichen w?hlen und so gew¨¹nschte Inhalte vertiefen.
  • exzellente Forschung: Profitieren Sie von den Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Unsere Lehrenden sind sowohl in der Grundlagen- als auch in der anwendungsbezogenen ForschungExterner Link aktiv.
  • grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom AuslandssemesterExterner Link k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten zum Beispiel in Spanien, der Schweiz, Estland oder Ungarn.

Blick hinter die Kulissen

  • Campus der Universit?t Jena
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen am Institut

    Mitten im Stadtzentrum und direkt am Campus befindet sich das Institut f¨¹r Kommunikationswissenschaft am Ernst-Abbe-Platz 8 (3. OG).

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Studentin sitzt am Schreibtisch

Foto: Designed by lookstudio / Freepik.com
  • strategische Planung und Analyse im Mediensektor, beispielsweise in der Markt- und Meinungsforschung oder in Werbe-, PR-, bzw. Mediaagenturen
  • Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Verb?nden und Beh?rden
  • Unternehmens- und Politikberatung

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Angewandte Ethik und Konfliktmanagement Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • gute Englischkenntnisse
  • gute schriftliche und m¨¹ndliche Ausdrucksf?higkeit
  • ausgepr?gtes Interesse an der empirischen Analyse politischer, sozialer, ?konomischer und gesellschaftlicher Prozesse

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch; Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link