Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement

Studieninformationen zum Masterstudiengang Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Institut f¨¹r Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Bewerbung & Fristen

Allgemeine Informationen

In einer zunehmend vernetzten Welt sind Kompetenzen im Umgang mit Diversit?t, Interkulturalit?t, Unsicherheit, Komplexit?t und rapiden Ver?nderungen von entscheidender Bedeutung. Der Masterstudiengang IPK bietet eine dynamische und vielseitige Lehrstruktur, die darauf abzielt, ein tiefgreifendes Verst?ndnis f¨¹r kulturelle Vielfalt, globale Dynamiken und interkulturelle, diversit?tssensible Kommunikation zu entwickeln.
Unsere Studierenden profitieren von einem interdisziplin?ren Ansatz, der Einblicke aus Bereichen wie Anthropologie, Kultur- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Wirtschaft kombiniert. Durch eine Kombination aus theoretischen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen erwerben unsere Studierenden die F?higkeiten, komplexe interkulturelle Situationen zu analysieren, Konflikte zu l?sen und effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln.

Zielgruppe

Der Master IPK richtet sich an Studierende, die eine gro?e Neugierde auf verschiedene Kulturen und Sprachen sowie vertieftes Interesse an interkulturellen und globalen Interaktionsprozessen mitbringen. Unser interdisziplin?rer Ansatz erfordert Offenheit gegen¨¹ber verschiedenen Fachdisziplinen und Methoden, um internationale Erfahrungen oder interkulturelle Hintergr¨¹nde reflektiert in das Studium und in organisationale Prozesse einbringen zu k?nnen.
Wir legen gro?en Wert auf Vielfalt und Inklusion. Unser Programm bietet einen idealen Entwicklungsrahmen f¨¹r Studierende mit unterschiedlichen kulturellen Hintergr¨¹nden, Migrationserfahrungen oder f¨¹r Personen, die mit vielf?ltigen interkulturellen Erfahrungen aufgewachsen sind, z.B. als Third Culture Kids. Wir sch?tzen die einzigartigen Perspektiven, die alle Studierenden einbringen, und f?rdern einen offenen Dialog, der von gegenseitigem Respekt und Verst?ndnis gepr?gt ist.

Ziele des Masters

Unser Programm zielt darauf ab, Ihnen fundierte wissenschaftliche und methodische Kompetenzen zu vermitteln, um die Herausforderungen der globalisierten Welt zu verstehen, zu beschreiben und aktiv in Organisationen, Unternehmen und gesellschaftlichen Prozessen zu gestalten.
Zu den Zielen des Studiengangs geh?ren:

  • die Vermittlung eines theoretisch und empirisch fundierten Verst?ndnisses interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung;
  • der Erwerb theoretischer und anwendungsbezogener Kenntnisse im Bereich des interkulturellen Kommunikationsmanagements;
  • die Vermittlung, Reflexion und Anwendung von Kenntnissen kulturwissenschaftlicher Forschung in Bezug auf Individuen, Gruppen und Organisationen;
  • ¡­ und deren ?bertragung und Anwendung auf andere Kulturr?ume;
  • die Bef?higung zur eigenst?ndigen Durchf¨¹hrung von Forschungsarbeiten;
  • die Bef?higung zur Konzeption und Durchf¨¹hrung interkultureller Personalentwicklungs- und Kommunikationsma?nahmen in Organisationen.

Inhalte

Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Kompetenzen in Organisationen und deren Funktionsbereiche z.B. Global Talent Management, Expatriation und Migration, Personalentwicklung, Diversity Management, Unternehmenskommunikation und PR sowie den damit verbundenen theoretischen und methodischen Voraussetzungen.
?bergreifende Fragen des Masters sind z.B.:

  • Wie k?nnen Strukturen und Prozesse in Unternehmen gestaltet werden, damit Menschen mit heterogenen Hintergr¨¹nden zusammenarbeiten k?nnen?
  • Wie kann dies erforscht werden?
  • Wie l?sst sich das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis in produktiver Weise aufl?sen?
  • Welche didaktischen Methoden gibt es, um in multilingualen, interkulturellen Kontexten zu kommunizieren;
  • Was braucht es f¨¹r Prozesse, Kommunikation und Haltungen, um mit der Heterogenit?t von Menschen umgehen zu k?nnen?

Aufbau

Der Studiengang ist inhaltlich und strukturell so konzipiert, dass Sie in der ersten Studienphase Veranstaltungen zu theoretischen und methodischen Grundlagen belegen und diese in der zweiten Studienphase anwendungsorientiert und praxisbezogen vertiefen.
Im ersten Studienjahr belegen Sie Veranstaltungen zu theoretischen und methodischen Grundlagen interkultureller Unternehmenskommunikation sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Erg?nzt und verzahnt wird dieser systematische Teil mit Studien zur wirtschaftsbezogenen Kulturgeschichte eines frei w?hlbaren Kulturraums (z.B. Nordamerika, Westeuropa, Osteuropa, Ostasien, Lateinamerika).
Im zweiten Studienjahr werden anwendungsbezogene Aspekte vertieft und erprobt, u.a. am Beispiel der Gestaltung von Ver?nderungsprozessen in Unternehmen und der Konzeptualisierung von Personalentwicklungsma?nahmen. Im Rahmen von Projektseminaren und Praxisprojekten bereiten Sie sich so auf einschl?gige Berufsfelder vor, wie z.B. Konzeptualisierung und Durchf¨¹hrung interkultureller Trainings, Teambuilding, Coachings und Consultingma?nahmen oder Kommunikationsmanagement in internationalen Organisationen, auch unter Einbeziehung Ihrer gew?hlten Kulturraumspezialisierung. Die kulturspezifische Komponente des Studiums wird au?erdem durch entsprechende Fremdsprachenkurse begleitet und durch ein Praktikum mit internationalem Bezug sowie ggfs. mit Exkursionen gefestigt werden. Damit wird eine kulturorientierte Verortung der eigenen Perspektive erm?glicht und Sensibilit?t f¨¹r andere Perspektiven entwickelt.
Sie schlie?en das Studium mit einer Masterarbeit ab, in der Sie interessenspezifische Themen vertiefen k?nnen.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Studieren ¨C binationale MASTER IPK mit Doppeldiplom

Der Master IPK bietet auch die M?glichkeit eines internationalen Double Degree-Studiengangs in Kooperation mit einer unserer Partnerhochschulen in Lyon oder Urbino.
In diesem Fall verbringen Sie das 3. und 4. Semester an der jeweiligen Partnerhochschule; die Master-Arbeit wird von Dozent:innen beider Partneruniversit?ten betreut. Das Studium wird dann mit dem entsprechenden internationalem und dem deutschen Master abgeschlossen. Motivierte Studierende k?nnen so exzellente sprachliche und interkulturelle Kompetenzen in Bezug auf das jeweilige Partnerland erwerben. Weitere Informationen zu unseren Partneruniversit?ten finden sich hier.

Besonderheiten in Jena

Der Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation wurde 1992 an der Friedrich-Schiller-Universit?t gegr¨¹ndet und ist die gr??te Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Besonderes Merkmal ist der interdisziplin?re Zugang zu interkulturellen, globalen Fragestellungen sowie eine anwendungsorientierte Forschung. Kulturwissenschaftliche, verhaltenswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven werden in die Lehre integriert und tragen damit zu einem ganzheitlichen Verst?ndnis interkultureller Interaktionen bei. Dies ist einmalig im deutschsprachigen Raum.
Der Bereich wurde 2006 "f¨¹r das beste Konzept zur nachhaltigen interkulturellen Kompetenzentwicklung" mit dem "Deutschen Arbeitgeberpreis f¨¹r Bildung" und 2011 im Programm Exzellenz in der Lehre mit dem Innovationspreis des Deutschen Stifterverbands und der Joachim Herz Stiftung ausgezeichnet. In Kooperation mit Hochschulen in Frankreich oder Italien ist der Erwerb eines Doppelmasters m?glich.
Unsere Lehrmethoden f?rdern kollaboratives Lernen und integrieren die Expertisen aus Ihren vorangegangenen Studien- und Berufserfahrungen.

M?gliche Berufsfelder

Als Absolventinnen und Absolventen unseres Masterstudiengangs sind Sie optimal auf eine Vielzahl von Karrierem?glichkeiten in globalen Organisationen, internationalen Unternehmen, Beh?rden und Verb?nden, Nichtregierungsorganisationen, Kulturinstitutionen und interkulturellen Beratungsfirmen vorbereitet. Nach Abschluss des Studiengangs stehen Ihnen vielf?ltige Berufsfelder offen. Konkrete Arbeitsfelder sind z.B.:

  • Gestaltung von Diversit?tsprozessen in Unternehmen und Organisationen
  • Unternehmenskulturentwicklung und Kulturtransfer
  • Personalentwicklung (Interkulturelles Training/Coaching/Mediation)
  • Unternehmenskommunikation

Ein erfolgreicher Abschluss bef?higt Sie auch zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion.?Dar¨¹ber hinaus sind Sie Teil eines globalen Netzwerks von Alumni, das Ihnen wertvolle Unterst¨¹tzung und M?glichkeiten f¨¹r pers?nliches und berufliches Wachstum bietet.
Bewerben Sie sich jetzt f¨¹r den Masterstudiengang "Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement" und bereichern Sie Ihr Wissen, Ihre F?higkeiten und Ihr interkulturelles Verst?ndnis.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    F¨¹r dieses Masterstudium ben?tigen Sie einen fachspezifischen Bachelorabschluss oder einen ?quivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss.

    Dieser sollte in der Regel eine Spezialisierung (mindestens 30 LP) im Bereich der interkulturellen Kommunikationsforschung aufweisen.

    ?

  • Sprachanforderungen

    F¨¹r diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • Kenntnisse ¨¹ber mindestens zwei Fremdsprachen auf dem Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens
    • internationale Bewerber und Bewerberinnen: Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder ?quivalent)

    ?

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie k?nnen daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte n?her eingehen:

    • Weshalb m?chten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was bef?higt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Noten¨¹bersicht

    F¨¹r die Pr¨¹fung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ben?tigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Noten¨¹bersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zus?tzlichen Nachweis ¨¹ber die vorl?ufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.

  • Nachweis ¨¹ber relevante ausge¨¹bte Berufst?tigkeit

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis ¨¹ber fachlich relevante Praxiserfahrungen

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis hier¨¹ber zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis Sprachkenntnisse

    Folgende Sprachnachweise m¨¹ssen Sie erbringen:

    • Nachweise ¨¹ber Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen (Niveau A2/B1 gem?? Europ?ischer Referenzrahmen)

    Der Nachweis kann z.B. ¨¹ber das Abiturzeugnis erfolgen, wenn dar¨¹ber Unterricht in den Klassen 5-10, 7-12 ohne Abiturpr¨¹fung oder 9-12 mit Abiturpr¨¹fung vermerkt ist.

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    F¨¹r alle deutschsprachigen Studieng?nge muss ein Nachweis ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. F¨¹r den Nachweis werden von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilpr¨¹fungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Pr?dikat "befriedigend"),
    • die Deutschpr¨¹fung im Rahmen der Feststellungspr¨¹fung an einem Studienkolleg.

    Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen dringend den geforderten Deutschsprachnachweis bereits zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung vorzuweisen!

    Sie haben die DSH-Pr¨¹fung, den TestDaF oder eine andere ?quivalente Pr¨¹fung (siehe oben) noch nicht abgelegt oder das Testergebnis noch nicht erhalten? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • F¨¹gen Sie einen Nachweis ¨¹ber Ihre Deutschkenntnisse mit mind. Niveau B2 (gem?? des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen f¨¹r Sprachen) UND
    • eine Terminbest?tigung ¨¹ber die geforderte Sprachpr¨¹fung (z.B. DSH-Pr¨¹fung, TestDaF oder ?quivalent) zu Ihrer Onlinebewerbung hinzu. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Pr¨¹fung rechtzeitig ablegen und der Sprachzertifikat rechtzeitig erhalten werden. Im Falle einer Zulassung m¨¹ssen Sie n?mlich das Sprachzertifikat bis zur Immatrikulation (bis ca. Ende M?rz bzw. Ende September) vorweisen k?nnen!
    • Sollten Sie sich aktuell im DSH-Kurs der Uni Jena befinden, so gelten die beiden oben genannten Punkte nicht. In Ihrem Fall reicht dann eine aktuelle Studienbescheinigung.


    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden L?nder abgeschlossen haben: Deutschland, ?sterreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur f¨¹r Abschl¨¹sse, die an Universit?ten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden L?nder erworben wurden (keine Offshore Universit?ten oder Zweigstellen in anderen L?ndern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer L?nder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die ?sterreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturit?tszeugnis besitzen.


    F¨¹r Masterstudieng?nge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschl¨¹ssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China m¨¹ssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studienfachberatung - Prof. Dr. Daniela Gr?schke
Fachschaft Auslandsgermanistik und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link